Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Altbau dämmen: Vorsatzschale an der Außenwand

Von Uwe Hoffman | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Altbau dämmen: Vorsatzschale an der Außenwand”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/vorsatzschale-aussenwand-altbau

Vorsatzschalen bieten eine effektive Möglichkeit, die Energieeffizienz von Altbauten zu verbessern und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen. Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Varianten und ihre Vorteile, von der klassischen Trockenbauweise bis hin zu ökologischen Alternativen wie Leichtlehm.

vorsatzschale-aussenwand-altbau
Eine Vorsatzschale ermöglicht Dämmung und Verkleidung in einem

Wärmedämmung und mehr: Die Vorteile einer Vorsatzschale

Eine Vorsatzschale bietet zahlreiche technische Vorteile und erhöht den Komfort in Ihrem Altbau erheblich. Hier sind einige spezifische Vorteile einer solchen Installation:

  1. Effiziente Wärmedämmung: Durch die zusätzliche Dämmebene reduziert eine Vorsatzschale den Wärmeverlust deutlich. Dies führt zu spürbar geringeren Heizkosten und einem behaglicheren Wohnklima.
  2. Flexibilität bei Installationen: Der Hohlraum zwischen der Bestandswand und der Vorsatzschale bietet Platz für die Verlegung von Leitungen und Rohren, was Sanierungsarbeiten und Modernisierungen erleichtert.
  3. Verbesserte Winddichtigkeit: Eine Vorsatzschale wirkt effektiv gegen Zugluft, trägt zur Energieeinsparung bei und sorgt für ein angenehmeres Innenraumklima.
  4. Raumakustik und Schalldämmung: Mit geeigneten Dämmmaterialien im Hohlraum der Vorsatzschale kann der Schallschutz erheblich verbessert werden, was die Wohnatmosphäre ruhiger macht.
  5. Ästhetische Aufwertung: Bei unebenen oder beschädigten Bestandswänden schafft eine Vorsatzschale eine saubere und ansprechende Oberfläche, ohne die bestehende Struktur aufwendig renovieren zu müssen.
  6. Schadensbegrenzung bei feuchten Wänden: Die richtige Materialwahl kann dazu beitragen, Feuchtigkeitsschäden zu begrenzen und die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung zu reduzieren.

Lesen Sie auch

  • staenderwand-vor-aussenwand

    Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel

  • Innendämmung Wand

    Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen

  • innendaemmung-altbau-sinnvoll

    Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?

Diese Vorteile machen die Installation einer Vorsatzschale zu einer sinnvollen Investition in Ihr Zuhause.

Varianten der Vorsatzschale: Von Trockenbau bis Leichtlehm

Verschiedene Optionen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie eine Vorsatzschale an einer Außenwand installieren möchten. Diese reichen von der klassischen Trockenbauweise bis zu ökologischen Alternativen wie Leichtlehm. Jede Methode hat ihre spezifischen Vorzüge und Einsatzgebiete. Hier sind einige der gebräuchlichsten Varianten:

1. Vorsatzschale in Trockenbauweise

Für eine schnelle und einfache Umsetzung ist die Trockenbauweise hervorragend geeignet.

Vorgehensweise:

  • Unterkonstruktion: Eine Metallunterkonstruktion aus U- und C-Profilen wird an der Wand angebracht. Je nach Bedarf kann diese direkt befestigt oder freistehend montiert werden.
  • Hohlraumdämmung: Zwischen der Unterkonstruktion und der Bestandswand wird eine Dämmung, wie Mineralwolle, eingefügt, um den Wärmeschutz zu gewährleisten.
  • Beplankung: Gipskartonplatten werden auf die Metallprofile geschraubt. Mehrlagige Beplankungen erhöhen sowohl den Wärme- als auch den Schallschutz.
  • Endbearbeitung: Die Fugen zwischen den Gipskartonplatten werden verspachtelt, bevor die Oberfläche nach Belieben gestaltet wird.

2. Vorsatzschale aus Leichtlehmsteinen

Leichtlehmsteine bieten eine nachhaltige und ökologische Alternative mit Vorteilen für das Raumklima und die Feuchtigkeitsregulierung.

Vorgehensweise:

  • Vermauerung: Die Leichtlehmsteine werden mit Lehmmörtel gemauert. Es ist wichtig, ohne unkontrollierbare Hohlräume zu arbeiten.
  • Hohlraumausfüllung: Der entstandene Zwischenraum zur Außenwand wird mit Lehmmörtel ausgefüllt, um eine homogene Konstruktion zu erzielen.
  • Oberflächenbehandlung: Nach dem Trocknen kann die Oberfläche mit Lehmputz verputzt oder mit Lehmfarbe gestrichen werden.

3. Vorsatzschale mit Holzständerwerk

Diese Methode ist besonders nützlich bei unebenen Wänden und ermöglicht flexible Oberflächengestaltungen.

Vorgehensweise:

  • Holzunterkonstruktion: Ein Holzständerwerk mit einem typischen Achsabstand von etwa 62,5 cm wird montiert. Diese Konstruktion gleicht Unebenheiten in der Bestandswand aus.
  • Dämmung: Der Zwischenraum zwischen den Holzständern wird mit einem Dämmmaterial Ihrer Wahl, wie Holzfaserdämmplatten, gefüllt.
  • Beplankung: Die Beplankung erfolgt je nach Anforderung mit Gipskartonplatten, Holzwerkstoffplatten oder speziellen Lehmbauplatten.
  • Oberflächengestaltung: Die fertige Wand kann mit gewünschten Materialien und Techniken veredelt werden, etwa durch Verputzen oder Streichen.

Durch die passende Auswahl der Vorsatzschale können Sie den spezifischen Anforderungen und individuellen Wünschen gerecht werden, um sowohl technische als auch ästhetische Verbesserungen an Ihrer Altbauwand zu erzielen.

Artikelbild: Kingarion/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
innendaemmung-altbau
Innendämmung Altbau: So vermeiden Sie Feuchteschäden
innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
Betonmauer dämmen innen
Betonwand innen dämmen: Methoden & Tipps für die Praxis
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
trockenbauwand-daemmen
Trockenbauwand dämmen: Anleitung für besten Schall- & Wärmeschutz
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
altbau-giebelwand-daemmen
Altbau-Giebelwand dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
innendaemmung-altbau
Innendämmung Altbau: So vermeiden Sie Feuchteschäden
innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
Betonmauer dämmen innen
Betonwand innen dämmen: Methoden & Tipps für die Praxis
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
trockenbauwand-daemmen
Trockenbauwand dämmen: Anleitung für besten Schall- & Wärmeschutz
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
altbau-giebelwand-daemmen
Altbau-Giebelwand dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
innendaemmung-altbau
Innendämmung Altbau: So vermeiden Sie Feuchteschäden
innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
Betonmauer dämmen innen
Betonwand innen dämmen: Methoden & Tipps für die Praxis
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
trockenbauwand-daemmen
Trockenbauwand dämmen: Anleitung für besten Schall- & Wärmeschutz
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
altbau-giebelwand-daemmen
Altbau-Giebelwand dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.