Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Attika

Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/was-ist-eine-attika

Ob bei der Gestaltung einer Dachterrasse oder als Dachumrandung – die Attika ist aus der modernen Architektur kaum wegzudenken. In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema Attika, von ihrer historischen Verwendung bis hin zu den verschiedenen Bauformen und Materialien.

was-ist-eine-attika
Eine Attika ist eine Art der Dachumrandung
AUF EINEN BLICK
Was ist eine Attika in der Architektur?
Eine Attika ist eine erhöhte und überstehende Gebäudefassade, die den Dachansatz verdeckt. Sie findet in Form von Dachumrandungen, Balustraden oder Brüstungen Anwendung und besteht meist aus Beton, Mauerwerk oder Holz. Diese Bauform ist sowohl in historischen als auch modernen Architekturstilen verbreitet.

Lesen Sie auch

  • attika-hoehe

    Vorgaben zur Höhe der Attika

  • attika-bauen

    Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen

  • attika-dach

    Eine Attika versteckt das eigentliche Dach

Historisch auch einseitig, modern meist umlaufend

Vereinfacht gesagt besteht ein Gebäude aus einem rechteckigen Kubus, auf dem ein Dach aufgesetzt ist. Vor allem bei Gebäuden höher gestellter Personen in der Historie und bei Prachtbauten der Aristokraten und Herrschergeschlechtern wurde mindestens die vordere Fassade höher als die Dachkante gezogen, um den Dachansatz zu verstecken.

In der modernen Architektur wird von einer Attika gesprochen, wenn diese Erhöhung der Fassade als umlaufende Dachumrandung besteht. Besonders bei Flachdächern stellt die Attika eine Befestigung dar, um aufgebrachtes Material wie Erdreich oder Kies vor dem Herunterfallen zu schützen. Auch ein mit einer umlaufenden Brüstung versehene Dachterrasse stellt in diesem Sinn eine Attika auf dem Dach dar.

Formen und Funktionen

Als Dachumrandung (Flach- und Schrägdach)

Am häufigsten wird die Attika im modernen Bauwesen als Dachumrandung eines Flachdachs eingesetzt. Dazu bedarf es allerdings einer gewissen Höhe. Ab etwa dreißig Zentimeter wird von einer Attika gesprochen.

Als Balustrade, Brüstung oder Geländer

Eine klassische Bauform der Attika findet sich als Ummauerung eines Dachgartens oder einer Dachterrasse. Umzäunte und anders eingefriedete Dachaufbauten werden nicht als Attika bezeichnet.

Als Schmuckelement an der Vorderseite des Hauses

In der Historie ein typischer Einsatz der Attika war bei Stadthäusern der wohlhabenden Bürger eine einseitige Dachkante und Traufe die überragende Weiterführung der Fassade. Meist waren die Attiken reich verziert und von kunstvollen Gesimsen flankiert.

Aufbau und Materialien

Beim zeitgenössischen Bauen einer Attika kommen zwei Konstruktionsarten zum Einsatz, die durch eine Verkleidung (meist Blech) optisch später nicht mehr zu unterscheiden sind:

  • Attika aus Beton oder Mauerwerk
  • Attika aus Holz, die in einer Ringkonstruktion aus Balken aufgebaut wird

Als Höhe einer Attika sind dreißig Zentimeter das Mindestmaß, um der architektonischen Bezeichnung zu genügen. Als Sturzsicherungen auf begehbaren Dachflächen sind in Baugesetzen und Verordnungen Höhen von neunzig Zentimeter oder einem Meter vorgeschrieben. Klassische Höhe in der historisch überlieferten Baukunst ist etwa ein Drittel der Höhe des darunterliegenden Geschosses.

Ausführungsdetails in der Moderne

Eine moderne Attika wird fast in allen Fällen von einer Blechabdeckung auf der Mauerkrone bedeckt. Sie schützt das Mauerwerk oder die Holzrahmenkonstruktion vor Niederschlag und Witterungseinfluss. Zur Entwässerung sind horizontale, vertikale oder kombinierte Installationen möglich.

Tipps & Tricks
In der deutschsprachigen Schweiz wird er Begriff Attika für eine Penthousewohnung verwendet, die auf ein Flachdach aufgesetzt ist. Im Englischsprachigen wandelte sich der Begriff „attic“ zur Bezeichnung einer Dachwohnung, im Spanischen ist es das „ático“.

Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
satteldach-mit-attika
Ein Satteldach mit Attika gestalten
attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-beton
Eine Attika aus Beton gießen oder aus Fertigteilen setzen
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
attika-holzbau
Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
satteldach-mit-attika
Ein Satteldach mit Attika gestalten
attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-beton
Eine Attika aus Beton gießen oder aus Fertigteilen setzen
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
attika-holzbau
Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
satteldach-mit-attika
Ein Satteldach mit Attika gestalten
attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-beton
Eine Attika aus Beton gießen oder aus Fertigteilen setzen
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
attika-holzbau
Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.