Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschbetonplatten

Waschbeton selber machen: Anleitung & Tipps für die Herstellung

Von Christian Schideck | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Waschbeton selber machen: Anleitung & Tipps für die Herstellung”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/waschbeton-herstellen

Waschbeton überzeugt mit seiner markanten Optik und der rutschfesten Oberfläche. Erfahren Sie mehr über die beiden gängigsten Methoden zur Herstellung von Waschbeton und gestalten Sie Ihre Gartenwege oder Terrassen individuell.

waschbeton-herstellen

Das Grundprinzip des Waschbetons

Waschbeton besitzt eine charakteristische, reliefartige Oberfläche, die durch das gezielte Abtragen der obersten Zementschicht entsteht. Dadurch wird die im Beton eingeschlossene Gesteinskörnung sichtbar. Dieser Effekt wird durch spezielle Techniken erreicht, die den frischen Beton teilweise daran hindern, vollständig auszuhärten. Diese sichtbar werdenden Kieselsteine oder Splittstücke verleihen dem Beton nicht nur eine dekorative Optik, sondern erhöhen auch die Rutschsicherheit beispielsweise auf Gehwegen oder Treppen. Die Wahl der Gesteinskörnung beeinflusst maßgeblich das Endergebnis, da unterschiedliche Materialien und Körnungen verschiedene visuelle Effekte erzeugen können.

Lesen Sie auch

  • Waschbetonplatten versiegeln

    Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps

  • waschbeton-sanieren

    Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf

  • waschbeton-reparieren

    Waschbeton reparieren: So wird er wieder schön

Ein präzises Timing ist bei der Herstellung entscheidend. Die Betonoberfläche muss so bearbeitet werden, dass die Zementschicht optimal entfernt werden kann, um die darunterliegende Körnung freizulegen. Mit handwerklichem Geschick entstehen so langlebige und ästhetisch ansprechende Oberflächen.

Zwei Methoden zur Herstellung von Waschbeton

Für die Herstellung von Waschbeton gibt es zwei bewährte Verfahren, die unterschiedliche ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllen.

Methode 1: Einsatz von Erstarrungsverzögerern

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung der Schalung: Tragen Sie einen Erstarrungsverzögerer wie Zuckerwasser oder spezielle chemische Lösungen auf die Innenseite der Schalungsform auf.
  2. Betonieren: Gießen Sie den vorbereiteten Beton in die Schalung und lassen Sie ihn anziehen.
  3. Aushärtung: Lassen Sie den Beton etwa 24 Stunden in der Schalung aushärten.
  4. Entfernung der Schalung: Nehmen Sie die Schalung vorsichtig ab.
  5. Auswaschen: Waschen Sie die Oberfläche gründlich mit Wasser, eventuell unter Verwendung einer Bürste, um die ungehärteten Zementleimreste zu entfernen und die Gesteinskörnung freizulegen.

Diese Methode eignet sich für Pflanzkübel, Fassadenelemente und dekorative Bodenplatten.

Methode 2: Direktauswaschung

Vorgehensweise:

  1. Pressen des Betons: Füllen Sie die Schalungsform mit Beton und verdichten Sie diesen durch leichtes Rütteln oder Vibrieren.
  2. Bearbeitung nach dem Gießen: Unmittelbar nach dem Einfüllen behandeln Sie die Oberfläche mit einem Hochdruckreiniger, um die oberste Zementschicht zu entfernen.
  3. Abschließende Pflege: Entfernen Sie restliche Zementrückstände gegebenenfalls mit einer Drahtbürste, um die gewünschte Struktur vollständig freizulegen.

Diese Methode ist für kleinere Betonelemente wie Platten mit feiner Körnung gut geeignet.

Vergleich der Methoden

Die Methode mit Erstarrungsverzögerern bietet eine präzisere Kontrolle der Oberflächenstruktur und ist ideal für komplexe Formen und größere Projekte. Die Direktauswaschung ist hingegen schneller und erfordert weniger chemische Zusätze, was sie für kleinere Projekte optimal macht.

Anleitung: Waschbeton mit Erstarrungsverzögerer herstellen

1. Materialvorbereitung:

  • Ein Fließmittel
  • Wasser
  • Erlesene Gesteinskörnung (wie Basaltsplitt, Marmorsplitt oder Kiesel)
  • Zement, weiß oder Portland
  • Einen Erstarrungsverzögerer (zum Beispiel Zuckerwasser)
  • Holz- oder Kunststoffschalung
  • Sand aus dem Spielkasten (mit maximal 2 mm Korngröße)
  • Feinste Anteile wie Quarzsand oder Quarzmehl

2. Betonmischung herstellen:

  • Mischen Sie die trockenen Zutaten: 1 Teil Zement, 1,5 Teile Sand, 3,5 Teile Gesteinskörnung und 10 % Feinkornanteil.
  • Fügen Sie allmählich Wasser hinzu (etwa 400 ml pro 1 kg Zement), bis die Mischung eine gut verarbeitbare Konsistenz erreicht.
  • Geben Sie 1–2 % Fließmittel hinzu, um die Fließfähigkeit zu erhöhen.
  • Mischen Sie alle Zutaten sorgfältig zu einer homogenen Masse.

3. Schalung vorbereiten und Beton einfüllen:

  • Beschichten Sie die Innenseite der Schalungsform gleichmäßig mit dem Erstarrungsverzögerer und lassen Sie ihn 15–20 Minuten antrocknen.
  • Füllen Sie den vorbereiteten Beton gleichmäßig in die Schalungsform.
  • Verdichten Sie den Beton durch leichtes Klopfen oder Vibrieren der Schalung, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

4. Aushärtung und Auswaschen:

  • Lassen Sie den Beton mindestens 24 Stunden in der Schalung aushärten.
  • Entfernen Sie danach die Schalung vorsichtig.
  • Nutzen Sie einen Hochdruckreiniger, um die oberste Betonschicht abzuwaschen und die Gesteinskörnung freizulegen. Entfernen Sie hartnäckige Rückstände mit einer Drahtbürste.

Gestaltungstipps:

  • Die Optik des fertigen Waschbetons wird maßgeblich durch die gewählte Gesteinskörnung beeinflusst. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben, Formen und Größen, um unterschiedliche visuelle Effekte zu erzielen.
  • Füllen Sie den Beton in überlappenden Bewegungen in die Schalung, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
  • Integrieren Sie Muster, Ornamente oder andere dekorative Elemente, um Ihrer Waschbeton-Oberfläche eine individuelle Note zu verleihen.

Mit diesen Schritten und Tipps können Sie Ihre eigene Waschbeton-Oberfläche herstellen und Ihrem Außenbereich ein ansprechendes und funktionales Design verleihen.

Artikelbild: Robert Schneider/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren: So wird er wieder schön
Waschbeton verputzen
Waschbeton verputzen: Anleitung für eine neue Fassade
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
gehwegplatten-selber-giessen
Gehwegplatten selber gießen: Anleitung für individuelles Pflaster
Waschbetonplatten reinigen
Waschbetonplatten reinigen: Anleitung für strahlend saubere Platten
Waschbetonplatten bohren
Waschbetonplatten bohren: So geht’s Schritt für Schritt
gehwegplatten-mosaik-selber-machen
Gartenwege mit Gehwegplatten und Mosaiksteinen selber gestalten
Waschbetonplatten Gewicht
Waschbetonplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig
Waschbetonplatten verschönern
Waschbetonplatten verschönern: 7 kreative Ideen & Tipps
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren: So wird er wieder schön
Waschbeton verputzen
Waschbeton verputzen: Anleitung für eine neue Fassade
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
gehwegplatten-selber-giessen
Gehwegplatten selber gießen: Anleitung für individuelles Pflaster
Waschbetonplatten reinigen
Waschbetonplatten reinigen: Anleitung für strahlend saubere Platten
Waschbetonplatten bohren
Waschbetonplatten bohren: So geht’s Schritt für Schritt
gehwegplatten-mosaik-selber-machen
Gartenwege mit Gehwegplatten und Mosaiksteinen selber gestalten
Waschbetonplatten Gewicht
Waschbetonplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig
Waschbetonplatten verschönern
Waschbetonplatten verschönern: 7 kreative Ideen & Tipps
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren: So wird er wieder schön
Waschbeton verputzen
Waschbeton verputzen: Anleitung für eine neue Fassade
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
gehwegplatten-selber-giessen
Gehwegplatten selber gießen: Anleitung für individuelles Pflaster
Waschbetonplatten reinigen
Waschbetonplatten reinigen: Anleitung für strahlend saubere Platten
Waschbetonplatten bohren
Waschbetonplatten bohren: So geht’s Schritt für Schritt
gehwegplatten-mosaik-selber-machen
Gartenwege mit Gehwegplatten und Mosaiksteinen selber gestalten
Waschbetonplatten Gewicht
Waschbetonplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig
Waschbetonplatten verschönern
Waschbetonplatten verschönern: 7 kreative Ideen & Tipps
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.