Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschbetonplatten

Waschbetonplatten verlegen: Anleitung für einen stabilen Gartenweg

Von Christian Schideck | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Waschbetonplatten verlegen: Anleitung für einen stabilen Gartenweg”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/waschbetonplatten-verlegen

Waschbetonplatten sind robust, langlebig und vielseitig einsetzbar. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Sie mit der richtigen Vorbereitung und Verlegetechnik einen stabilen und optisch ansprechenden Gartenweg anlegen.

Waschbetonplatten verlegen

Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Verlegen der Waschbetonplatten beginnen, ist eine gründliche Planung und Vorbereitung unerlässlich. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Verlauf und Maße festlegen: Planen Sie den genauen Verlauf des Weges oder der Fläche, die Sie verlegen möchten. Berücksichtigen Sie Breite, Länge und Positionen von eventuellen Kurven oder Abzweigungen, um den Weg harmonisch in Ihren Garten zu integrieren.
  2. Gefälle einplanen: Ein leichtes Gefälle von etwa 2 % ist notwendig, damit Regenwasser gut abfließen kann. Dies verhindert Pfützenbildung und schützt die Platten vor Frostschäden.
  3. Platten und Verlegemuster auswählen: Wählen Sie Waschbetonplatten in einer Größe und Farbe, die zu Ihrem Gartenkonzept passen. Überlegen Sie sich ein Verlegemuster, das sowohl den Abmessungen der Platten als auch den Gegebenheiten vor Ort gerecht wird.
  4. Materialbedarf kalkulieren: Messen Sie die benötigte Fläche aus und planen Sie etwa 10-15 % zusätzliche Platten für Verschnitt und eventuelle Nachbesserungen ein. Beachten Sie den Bedarf an Schotter, Sand oder Beton für das Fundament und den Unterbau.
  5. Werkzeuge und Materialien vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge wie Maßband, Schnur, Holzpflöcke, Wasserwaage und Gummihammer bereit sind. Abhängig vom Projektumfang können auch ein Minibagger oder eine Rüttelplatte erforderlich sein.

Lesen Sie auch

  • waschbetonplatten-verlegen-auf-erde

    Waschbetonplatten auf Erde verlegen: Anleitung & Tipps

  • terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen

    Terrassenplatten im Kiesbett verlegen: Anleitung & Tipps

  • gehwegplatten-verlegen

    Gehwegplatten verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt und einen stabilen Gartenweg aus Waschbetonplatten.

Den Untergrund vorbereiten: Stabilität ist das A und O

Ein stabiler Untergrund ist essenziell für einen langlebigen Gartenweg aus Waschbetonplatten. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Markieren und Aushub vorbereiten: Stecken Sie den geplanten Wegverlauf mit Holzpflöcken und Schnüren ab. Heben Sie je nach Plattenstärke und geplanter Belastung den Bereich zwischen 30 und 50 cm tief aus, wobei ein Gefälle von 2-3 % eingeplant werden sollte, um das Ablaufen von Wasser zu gewährleisten.
  2. Unterbau anlegen: Beginnen Sie mit einer Tragschicht aus Schotter oder Kies mit einer Körnung von etwa 32 mm. Diese Schicht sollte eine Dicke von 20-40 cm haben, abhängig von der Belastung und den Bodenverhältnissen. Verdichten Sie das Material schichtweise mit einer Rüttelplatte, um Setzungen zu verhindern und die Stabilität zu gewährleisten.
  3. Sandschicht aufbringen: Tragen Sie auf der verdichteten Schotterschicht eine 4-5 cm dicke Sandschicht auf und ziehen Sie diese mit einer Richtlatte glatt, um eine ebene Oberfläche für das anschließende Verlegen der Platten zu schaffen.

Durch diese gründliche Vorbereitung des Untergrundes stellen Sie sicher, dass Ihre Waschbetonplatten fest und stabil liegen und Ihr Gartenweg über viele Jahre hinweg intakt bleibt.

Waschbetonplatten verlegen: Schritt für Schritt zum neuen Gartenweg

Nun können Sie mit dem Verlegen der Waschbetonplatten beginnen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Erste Platte setzen: Starten Sie in einer Ecke des vorbereiteten Untergrunds und setzen Sie die erste Waschbetonplatte in die Sandschicht ein. Achten Sie darauf, dass sie leicht in den Sand einsinkt.
  2. Plattenabstände beachten: Zwischen jeder Platte sollte ein Abstand von 2-3 mm eingehalten werden. Verwenden Sie Fugenkreuze, um gleichmäßige Abstände sicherzustellen.
  3. Niveau kontrollieren: Legen Sie jede Platte mit einem Gummihammer vorsichtig fest und prüfen Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage, ob die Platten eben liegen. Falls einzelne Platten nicht auf der gleichen Höhe liegen, heben Sie diese an und justieren den Sand darunter.
  4. Restliche Platten verlegen: Arbeiten Sie sich systematisch vor und verlegen Sie die Platten Reihe für Reihe. Achten Sie darauf, dass die Platten bündig und in den vorgesehenen Abständen liegen.
  5. Fugen füllen: Nachdem alle Platten verlegt sind, verteilen Sie Fugensand großzügig auf der gesamten Fläche. Kehren Sie den Sand diagonal in die Fugen, bis diese vollständig gefüllt sind.
  6. Verfugungsprozess wiederholen: Führen Sie den Vorgang des Einkehrens und Auffüllens der Fugen mehrmals durch, bis sich der Sand setzt und die Fugen vollständig gefüllt bleiben.
  7. Weg abrütteln: Nutzen Sie eine Rüttelplatte mit einer Gummimatte, um den neuen Weg vorsichtig abzurütteln. Dies verdichtet den Sand und sorgt dafür, dass die Platten fest und stabil im Untergrund verankert werden. Kontrollieren Sie anschließend die Fugen und füllen Sie gegebenenfalls nach.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, gestalten Sie einen stabilen und optisch ansprechenden Gartenweg.

Alternative: Waschbetonplatten in Beton verlegen

Das Verlegen von Waschbetonplatten in Beton ist eine besonders robuste Lösung für stark beanspruchte Flächen wie Einfahrten oder Parkplätze. Diese Methode gewährleistet eine langfristige Stabilität der Platten.

  1. Vorbereitung des Betonuntergrunds: Erweitern Sie den Aushub auf eine Tiefe von etwa 25 bis 30 cm und verdichten Sie den Boden gründlich. Bringen Sie eine 10 cm tiefe Drainageschicht aus grobem Kies oder Schotter ein, die ebenfalls gut verdichtet wird.
  2. Betonbett anlegen: Mischen Sie Beton gemäß den Anweisungen auf der Verpackung und gießen Sie eine etwa 10-15 cm dicke Schicht auf die vorbereitete Fläche. Planen Sie auch hier ein leichtes Gefälle von etwa 2 % ein, um den Abfluss von Wasser sicherzustellen.
  3. Platten in Beton setzen: Legen Sie die Waschbetonplatten auf den noch feuchten Beton. Positionieren Sie jede Platte sorgfältig und richten Sie sie mit einem Gummihammer und einer Wasserwaage aus. Achten Sie darauf, einen Fugenabstand von 2-3 mm zwischen den Platten einzuhalten.
  4. Aushärtezeit: Lassen Sie den Beton mehrere Tage aushärten und stellen Sie sicher, dass der Bereich nicht betreten wird, um die Position der Platten nicht zu verändern.
  5. Fugenverfüllung: Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, füllen Sie die Fugen mit Fugensand. Kehren Sie den Sand diagonal in die Fugen ein und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

Mit dieser Methode stellen Sie sicher, dass Ihre Waschbetonplatten besonders fest und langlebig verlegt sind, sodass starke Beanspruchung und extreme Witterungsbedingungen die Stabilität und Optik nicht beeinträchtigen.

Artikelbild: LianeM/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbetonplatten-verlegen-auf-erde
Waschbetonplatten auf Erde verlegen: Anleitung & Tipps
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen: Anleitung & Tipps
gehwegplatten-verlegen
Gehwegplatten verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Waschbetonplatten verschönern
Waschbetonplatten verschönern: 7 kreative Ideen & Tipps
Waschbeton verputzen
Waschbeton verputzen: Anleitung für eine neue Fassade
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
Waschbetonplatten bohren
Waschbetonplatten bohren: So geht’s Schritt für Schritt
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren: So wird er wieder schön
trittplatten-verlegen
Trittplatten verlegen: Anleitung für einen stabilen Gartenweg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbetonplatten-verlegen-auf-erde
Waschbetonplatten auf Erde verlegen: Anleitung & Tipps
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen: Anleitung & Tipps
gehwegplatten-verlegen
Gehwegplatten verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Waschbetonplatten verschönern
Waschbetonplatten verschönern: 7 kreative Ideen & Tipps
Waschbeton verputzen
Waschbeton verputzen: Anleitung für eine neue Fassade
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
Waschbetonplatten bohren
Waschbetonplatten bohren: So geht’s Schritt für Schritt
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren: So wird er wieder schön
trittplatten-verlegen
Trittplatten verlegen: Anleitung für einen stabilen Gartenweg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbetonplatten-verlegen-auf-erde
Waschbetonplatten auf Erde verlegen: Anleitung & Tipps
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen: Anleitung & Tipps
gehwegplatten-verlegen
Gehwegplatten verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Waschbetonplatten verschönern
Waschbetonplatten verschönern: 7 kreative Ideen & Tipps
Waschbeton verputzen
Waschbeton verputzen: Anleitung für eine neue Fassade
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
Waschbetonplatten bohren
Waschbetonplatten bohren: So geht’s Schritt für Schritt
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren: So wird er wieder schön
trittplatten-verlegen
Trittplatten verlegen: Anleitung für einen stabilen Gartenweg
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.