Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kellerabgang

Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kellerabgang-entwaesserung

Ein trockener Kellerabgang ist essenziell für ein sicheres und komfortables Zuhause. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung einer durchdachten Entwässerung, zeigt effektive Lösungen auf und gibt Tipps für einen optimalen Nässeschutz.

kellerabgang-entwaesserung
Ein guter Ablauf ist das A und O für eine Entwässerung vom Kellerabgang

Warum eine durchdachte Entwässerung des Kellerabgangs wichtig ist

Ein gut konzipiertes Entwässerungssystem für Ihren Kellerabgang kann erhebliche Schäden an Ihrem Haus verhindern. Unerwünschte Feuchtigkeit durch Regen, Schmelzwasser oder hohe Grundwasserspiegel kann über den Kellerabgang leicht ins Innere eindringen und Schäden verursachen. Ohne ausreichende Entwässerung stauen sich Feuchtigkeit und Wasser, was Feuchteschäden, Schimmelbildung und strukturelle Probleme begünstigt.

Lesen Sie auch

  • ablaufschacht-keller

    Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser

  • bodenablauf-bodenplatte

    Bodenablauf in Bodenplatte: Tipps zur Auswahl & Einbau

  • Waschküche Abfluss

    Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?

Verstopfte oder unzureichende Entwässerungssysteme können Überflutungen verursachen, insbesondere bei Starkregen. Diese Überflutungen beeinträchtigen nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Annehmlichkeiten und Sicherheit Ihres Hauses. Feuchtigkeit kann in angrenzende Räume eindringen und erhebliche Beeinträchtigungen verursachen.

Ein effektives Entwässerungssystem trägt auch zur Verkehrssicherheit bei, indem es verhindert, dass sich Wasser auf den Stufen des Kellerabgangs staut und bei Frost zur Rutschfalle wird. Zusätzlich reduzieren optimale Entwässerungssysteme den Reinigungsaufwand und verbessern die Lebensqualität, da Nässe- und Schmutzpartikel nicht in den Keller gelangen.

Eine durchdachte Entwässerung des Kellerabgangs umfasst:

  • Vermeidung von Wasser- und Feuchtigkeitsschäden im Keller und angrenzenden Bereichen
  • Schutz der Bausubstanz vor langfristigen Schäden durch Feuchtigkeit
  • Erhöhung der Sicherheit durch trockene und rutschfeste Treppenstufen
  • Reduzierung des Reinigungs- und Wartungsaufwands

Durch sorgfältige Planung und Umsetzung der Entwässerung schützen Sie Ihr Eigentum und erhöhen den Wohnkomfort sowie die Werterhaltung Ihres Hauses.

Lösungsansätze für eine effektive Entwässerung

Um Ihren Kellerabgang effektiv zu entwässern und Ihr Haus vor Schäden zu schützen, stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Die Wahl der Methode hängt von den baulichen Gegebenheiten und den klimatischen Bedingungen ab.

1. Einbau eines Versickerungssystems:

Ein Versickerungssystem leitet das anfallende Wasser ins Erdreich, wo es versickern kann. Sickerschächte oder Rigolen sind hierbei gängige Installationen, ideal bei gut wasserdurchlässigem Boden wie Sand. Stellen Sie sicher, dass das System korrekt dimensioniert ist, um Überläufe zu vermeiden.

2. Installation einer Hebeanlage:

Befindet sich Ihr Entwässerungssystem unterhalb der Kanalebene, ist eine Hebeanlage erforderlich, um das Wasser in die Kanalisation zu pumpen und Rückstau zu verhindern. Regelmäßige Wartung der Pumpe ist essenziell, um die Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.

3. Verlegung eines Drainagesystems:

Bei hohem Wasseraufkommen oder ungünstigen Bodenverhältnissen eignet sich ein Drainagesystem, das das Wasser durch Drainagerohre um den Kellerabgang herum abführt. Diese Rohre sollten an die Kanalisation angeschlossen und mit einem Rückstauventil ausgestattet sein.

4. Nutzung von Punktabläufen:

Punktabläufe werden am tiefsten Punkt des Kellerabgangs installiert und direkt an die Kanalisation angeschlossen. Eine genaue Planung ist nötig, um eine effiziente Funktion zu gewährleisten. Es ist ratsam, auch hier einen Rückstauverschluss zu integrieren, um das Risiko eines Kanalrückflusses zu minimieren.

Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen der Entwässerungssysteme sind wichtig, um langfristig eine effektive Wasserableitung zu gewährleisten und Schäden am Gebäude zu verhindern.

Zusätzliche Maßnahmen für optimalen Schutz

Neben einem effektiven Entwässerungssystem können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um Ihren Kellerabgang optimal vor Feuchtigkeit zu schützen:

  • Hochwasserschutz: Verwenden Sie Gummidichtungen und Schottsysteme, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, besonders bei starken Regenfällen und Überschwemmungen.
  • Wasserdichte Türen und Fenster: Tauschen Sie herkömmliche Türen und Fenster gegen wasserdichte Modelle aus, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Feuchtigkeitssperre: Installieren Sie eine Feuchtigkeitssperre an den Kellerwänden und am Boden des Kellerabgangs, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und die Widerstandsfähigkeit des Mauerwerks zu erhöhen.
  • Beleuchtung und Rutschschutz: Optimieren Sie die Sicherheit durch Bewegungsmelder und rutschfeste Materialien auf den Treppenstufen. Beleuchtung verbessert die Sichtbarkeit, und rutschfeste Beläge reduzieren das Unfallrisiko.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen mit einem durchdachten Entwässerungssystem können Sie Ihren Kellerabgang langfristig vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen schützen und teure Reparaturen vermeiden.

Artikelbild: Nokzd/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ablaufschacht-keller
Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser
bodenablauf-bodenplatte
Bodenablauf in Bodenplatte: Tipps zur Auswahl & Einbau
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Kellerabgang überdachen: Anleitung für den Eigenbau
kellerabgang-verkleiden
Kellerabgang verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
kellerabgang-ueberdachen
Kellerabgang überdachen: Vorteile, Materialien & Kosten
kellereingang-gestalten
Kellereingang gestalten: Sicherheit und Stil vereinen
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
kellerabgang-sanieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihren Kellerabgang sanieren
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ablaufschacht-keller
Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser
bodenablauf-bodenplatte
Bodenablauf in Bodenplatte: Tipps zur Auswahl & Einbau
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Kellerabgang überdachen: Anleitung für den Eigenbau
kellerabgang-verkleiden
Kellerabgang verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
kellerabgang-ueberdachen
Kellerabgang überdachen: Vorteile, Materialien & Kosten
kellereingang-gestalten
Kellereingang gestalten: Sicherheit und Stil vereinen
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
kellerabgang-sanieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihren Kellerabgang sanieren
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ablaufschacht-keller
Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser
bodenablauf-bodenplatte
Bodenablauf in Bodenplatte: Tipps zur Auswahl & Einbau
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Kellerabgang überdachen: Anleitung für den Eigenbau
kellerabgang-verkleiden
Kellerabgang verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
kellerabgang-ueberdachen
Kellerabgang überdachen: Vorteile, Materialien & Kosten
kellereingang-gestalten
Kellereingang gestalten: Sicherheit und Stil vereinen
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
kellerabgang-sanieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihren Kellerabgang sanieren
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.