Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserhahn

Was tun, wenn der Wasserhahn beim Schließen knallt?

wasserhahn-knallt-beim-schliessen
Ein hoher Wasserdruck kann zu knallenden Geräuschen beim Schließen führen Foto: BlurryMe/Shutterstock

Was tun, wenn der Wasserhahn beim Schließen knallt?

Wasserhähne sind zu einigen störenden Geräuschen fähig. Wenn Sie den Wasserhahn schließen knallt es laut im kompletten Haus? Die Ursache des Problems und mögliche Lösungen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Wasserhahn knallt beim Schließen – Warum?

Viele Wasserhähne geben unangenehme Geräusche um sich. Das reicht von einem Brummen über ein Pfeifen bis hin zu einem lauten Knall. Das Phänomen selbst ist bekannt als sogenannter Wasserschlag oder Wasserhammer. Es handelt sich um einen Druckstoß in der Leitung. Gerade in Anlagen, in denen das Wasser mit relativ hohem Druck durch die Leitungen fließt und bei fehlerhafter Montage der Leitungen kommt es beim plötzlichen Schließen eines Wasserhahns zu einem wirklich lauten Knall.

  • Lesen Sie auch — Luft in der Leitung: Wasserhahn entlüften
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn demontieren
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn spritzt

Wird ein Wasserhahn – normalerweise handelt es sich um einen Einhebelmischer – plötzlich geschlossen, strömt das Wasser in der Leitung ja noch einen Moment lang weiter. Die Wassersäule trifft dann auf den geschlossenen Hahn und schlägt dagegen. Je nach Art der Montage der Leitungen entsteht dabei ein hörbares, tockendes Geräusch bis hin zu dem beschriebenen Knall.

Gerade wenn die Wasserleitungen bereits älter sind und direkt mit der Wand verbunden wurden, statt mit isolierten Rohrschellen befestigt sind, überträgt sich der Wasserschlag zuerst auf die Leitung und durch das Vibrieren der Leitung auf die Bausubstanz. Auf Dauer stellt ein Druckstoß eine sehr starke Belastung für die Wasserleitungen dar und kann sogar zum Rohrbruch führen.

Problemlösungen

Wenn Sie nicht die Wände aufstemmen und die Wasserleitungen neu verlegen möchten, bleiben Ihnen im Grunde nur 2 mögliche Lösungen.

  • Druck reduzieren
  • Wasserschlagdämpfer

Druck reduzieren

Den Druck können Sie auf zwei Arten reduzieren: Die erste Variante erfolgt am Wasserhahn selbst. Schließen Sie den betroffenen Hahn nicht plötzlich, sondern reduzieren Sie die Durchflussmenge sanft und langsam. So können Sie den lästigen Wasserschlag abmindern oder ganz vermeiden.
Alternativ können Sie prüfen, wie viel Wasserdruck bei Ihnen von Seiten Ihres Wasserversorgers ankommt. Sie können den Absperrhahn an der Hauptwasserleitung etwas schließen und so den Wasserdruck im kompletten Haus etwas verringern. Bei sehr hohem Druck können Sie auch Ihre Wasserwerke verständigen.

Wasserschlagdämpfer

Um das Problem nachhaltig zu lösen können Sie außerdem einen sogenannten Wasserschlagdämpfer am Wasserhahn selbst montieren. Gerade bei Waschmaschinen oder Spülmaschinen, die selbstständig die Wasserversorgung schließen können Sie ja den Hahn nicht langsam und gefühlvoll schließen. An solchen Stellen ist die Installation eines Wasserschlagdämpfers daher sehr sinnvoll. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen bei der Installation oder beauftragen Sie einen Fachbetrieb.

Rita Schulz
Artikelbild: BlurryMe/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Armatur » Wasserhahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-schlaegt-beim-schliessen
Was tun? die Wasserleitung schlägt beim Schließen des Hahns
wasserleitung-schlaegt-beim-oeffnen
Was ist das? – die Wasserleitung schlägt beim Öffnen
wasserhahn-rattert-beim-aufdrehen
Wasserhahn rattert beim Aufdrehen – was tun?
druckschlaege-wasserleitung
Druckschläge in der Wasserleitung – was tun?
wasserhahn-macht-laute-geraeusche
Wasserhahn macht laute Geräusche – was tun?
wasserleitung-brummt-bei-wasserentnahme
Die Wasserleitung brummt bei der Wasserentnahme – was tun?
laute-geraeusche-wasserleitung
Laute Geräusche in der Wasserleitung? Das können Sie tun
wasserleitung-macht-geraeusche
Die Wasserleitung macht Geräusche? Das können Sie tun
wasserhahn-pfeift
Was tun, wenn der Wasserhahn pfeift?
wasserleitung-rattert
Die Wasserleitung rattert – was tun?
wasserhahn-brummt
Was tun, wenn der Wasserhahn brummt?
haemmern-in-der-wasserleitung
Hämmern in der Wasserleitung – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.