Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen

Von Markus Schneider | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse

Undichte Dachterrassen bergen ein hohes Risiko für kostspielige Wasserschäden. Dieser Artikel klärt über Verantwortlichkeiten auf und zeigt wie Sie bei einem Schaden richtig vorgehen.

wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschäden sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

Wer ist verantwortlich bei einer undichten Dachterrasse?

Die Verantwortlichkeiten bei einer undichten Dachterrasse variieren je nach Eigentumsverhältnissen, Schadensart und vertraglichen Regelungen in der Teilungserklärung oder Gemeinschaftsordnung. Hier die wichtigsten Aspekte:

Lesen Sie auch

  • dachterrasse-abdichten

    Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher

  • Dachfenster undicht Versicherung

    Dachfenster undicht? Versicherung: Das müssen Sie wissen

  • Balkon undicht

    Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung

  • Eigentumsverhältnisse: In einem Mehrfamilienhaus kann die Dachterrasse entweder zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum gehören. Ist die Dachterrasse Sondereigentum, liegt die Verantwortung für Instandhaltung und Abdichtung beim jeweiligen Eigentümer. Gehört sie zum Gemeinschaftseigentum, ist die Eigentümergemeinschaft zuständig.
  • Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung: Diese Dokumente legen fest, welche Teile des Gebäudes Sondereigentum und welche Gemeinschaftseigentum sind und wer für deren Instandhaltung verantwortlich ist.
  • Art des Schadens: Bei Baumängeln während der Gewährleistungsphase kann der Bauträger haftbar gemacht werden. Für durch Naturereignisse verursachte Schäden, wie etwa durch Sturm oder Unwetter, kommt häufig die Gebäudeversicherung auf. Bei Verschleiß oder fehlender Wartung ist der Eigentümer verantwortlich.
  • Versicherung: Die Wohngebäudeversicherung greift bei versicherten Naturereignissen, sofern der Schaden nicht durch mangelnde Wartung verursacht wurde. Schäden an selbst eingebauten und nicht fachkundig abgenommenen Terrassen können dazu führen, dass der Eigentümer haftbar gemacht wird.
  • Rechtliche Regelungen: Bei Unklarheiten über die Verantwortlichkeit kann ein Fachanwalt für Baurecht oder Versicherungsrecht hinzugezogen werden, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu klären und die Schadensregulierung zu unterstützen.

In jedem Fall sollten Sie den Schaden schnell dokumentieren und der zuständigen Versicherung melden. Machen Sie Fotos und Videos vom Schaden und notieren Sie alle relevanten Informationen zur Nachweisführung und für die Schadensregulierung.

Sofortmaßnahmen bei einem Wasserschaden

Ein Wasserschaden auf Ihrer Dachterrasse erfordert schnelles Handeln. Folgende Schritte sollten Sie unmittelbar ergreifen:

Schadensbegrenzung

Decken Sie die betroffene Stelle provisorisch mit einer Folie oder Plane ab, um weiteres Wasser abzuhalten. Bei starkem Regen können Sie Wasser, das durch die undichten Bereiche eindringt, in Eimern auffangen. Trocknen Sie nasse Stellen mit Handtüchern.

Wasser entfernen

Entfernen Sie stehendes Wasser umgehend mithilfe von Wassersaugern oder manuellen Hilfsmitteln wie Eimern und Wischlappen.

Schadensdokumentation

Fotografieren und filmen Sie die betroffenen Stellen gründlich. Diese Dokumentation ist für die spätere Schadensmeldung bei der Versicherung wichtig. Notieren Sie auch Datum und Uhrzeit des Schadens.

Abfluss überprüfen

Prüfen Sie, ob Abflüsse verstopft sind und das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann. Entfernen Sie gegebenenfalls Ablagerungen oder Fremdkörper.

Räume belüften und trocknen

Sorgen Sie für eine gute Belüftung der betroffenen Räume durch weit geöffnete Fenster und Türen. Setzen Sie, falls vorhanden, Luftentfeuchter und Ventilatoren ein, um die Trocknung zu beschleunigen.

Experten hinzuziehen

Kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb, um eine Sichtprüfung und notdürftige Abdichtung des Dachs durchzuführen. Eine Fachkraft kann die Ursache des Schadens feststellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Durch rasches und gezieltes Handeln können Sie das Ausmaß des Wasserschadens deutlich verringern und teure, größere Reparaturen vermeiden.

Lösungsansätze für eine undichte Dachterrasse

Die langfristige Sanierung einer undichten Dachterrasse erfordert die genaue Bestimmung der Leckursache. Hier einige spezifische Lösungen:

Identifikation und Abdichtung von Leckstellen

Führen Sie eine gründliche Untersuchung der Dachterrasse durch, um potenzielle Leckstellen zu identifizieren. Reinigen Sie die betroffenen Stellen gründlich, um Schmutz zu entfernen und weitere Arbeiten nicht zu beeinträchtigen. Verwenden Sie geeignete Abdichtungsmaterialien wie bitumenbasierte Abdichtungsmassen oder Flüssigkunststoff in mehreren Schichten.

Entwässerungssysteme überarbeiten

Kontrollieren Sie regelmäßig Dachrinnen, Abläufe und Fallrohre auf Verstopfungen oder Beschädigungen. Reinigen Sie verstopfte Abflüsse umgehend. Falls das bestehende Entwässerungssystem unzureichend ist, installieren Sie zusätzliche Abläufe oder Drainagesysteme, die hohen Belastungen durch Regen und Schmutz standhalten.

Terrassenbelag und Fugen erneuern

Bei beschädigten oder schlecht verfugten Terrassenplatten sollten Sie die Platten entfernen und den Zustand der darunterliegenden Schichten prüfen. Verlegen Sie neue, frostsichere Platten und verwenden Sie hochwertiges Fugenmaterial. Arbeiten Sie die Fugenmasse gleichmäßig ein, um Risse und Hohlräume zu vermeiden.

Sicherstellung eines ausreichenden Gefälles

Ein korrektes Gefälle hilft, Wasser effizient abzuleiten und Staunässe zu vermeiden. Planen Sie bei der Gestaltung des Dachaufbaus ein Gefälle ein. Falls bauliche Anpassungen notwendig sind, kann eine neue Gefälledämmung oder ein entsprechender Spachtelauftrag erfolgen.

Regelmäßige Wartung und Inspektion

Überprüfen Sie die Dachterrasse mindestens zweimal jährlich auf Schäden und potenzielle Problemstellen. Reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig und entfernen Sie Ablagerungen, die die Entwässerung behindern könnten. Vorbeugende Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer der Dachterrasse und verhindern langfristig Schäden.

Komplexe Abdichtungs- und Reparaturarbeiten sollten am besten von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Eine qualifizierte Fachkraft kann die genaue Schadensursache ermitteln und entsprechende Lösungen implementieren, um die Dachterrasse langfristig vor weiteren Schäden zu schützen.

Artikelbild: stocksolutions/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht? Versicherung: Das müssen Sie wissen
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
dach-undicht-schlagregen
Dach undicht nach Schlagregen? So sichern Sie Ihr Haus:
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-undichtes-dach
Undichtes Dach: Wasserschaden? Ursachen & Lösungen
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht? Versicherung: Das müssen Sie wissen
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
dach-undicht-schlagregen
Dach undicht nach Schlagregen? So sichern Sie Ihr Haus:
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-undichtes-dach
Undichtes Dach: Wasserschaden? Ursachen & Lösungen
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht? Versicherung: Das müssen Sie wissen
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
dach-undicht-schlagregen
Dach undicht nach Schlagregen? So sichern Sie Ihr Haus:
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-undichtes-dach
Undichtes Dach: Wasserschaden? Ursachen & Lösungen
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.