Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalk

Einen WC-Spülkasten entkalken

WC Spülkasten entkalken

Einen WC-Spülkasten entkalken

Um Toiletten benutzen zu können, wird ein Spülkasten benötigt. Das Spülen und Befüllen funktioniert dabei über eine Mechanik im Innern des Spülkastens. Immer wieder kommt es vor, dass sich im Wasser gelöste Stoffe an der Mechanik und im Spülkasten absetzen, so natürlich auch Kalk. Im Lauf der Zeit verschlechtern Kalkablagerungen aber die Funktionsweise. Gerade in Regionen mit sehr hartem Wasser ist der für Menschen nützliche Kalk für wasserführende Geräte und damit auch dem Spülkasten oftmals stark verkalkt. Nachfolgend informieren wir Sie, wie Sie Ihren WC-Spülkasten effizient entkalken können und was sonst noch über Kalk wichtig zu wissen ist.

Wann ist Wasser besonders hart bzw. kalkhaltig?

Unser Leitungswasser wird regional aus dem Grundwasser gewonnen. Je nach Beschaffenheit der jeweiligen Region bedeutet das, dass die verschiedensten Stoffe im Wasser enthalten sein können. Kalkhaltiges, also hartes Wasser ist vornehmlich in Regionen mit hohem Kalk- und Sandsteinvorkommen zu finden.

Bild Product Price
1 Mellerud Spülkasten Reiniger 500ml 2001002077 Mellerud Spülkasten Reiniger 500ml 2001002077 9,49 EUR Bei Amazon kaufen
2 KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur Entfernung... KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur... 14,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 2x 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur... KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 2x 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur... 25,49 EUR Bei Amazon kaufen

Die Wirkung von Kalk für Menschen und Maschinen

Dieser Kalk besteht aus Magnesium und Kalzium. Daher ist er für uns Menschen nicht nur unbedenklich, sondern sogar empfehlenswert. Schließlich sind das Mineralstoffe, die unser Körper benötigt. Knochen werden so aufgebaut, aber auch in den Zähnen werden diese Stoffe benötigt. Doch was für Menschen gut ist, muss für Maschinen und Geräte noch lange nicht gut sein.

Überall im Haushalt gibt es Geräte, die zu Kalkablagerungen neigen

Der im Wasser gebundene Kalk setzt sich fortlaufend vom Wasser ab. Nahezu überall, wo hartes Wasser zu finden ist im Haushalt, gibt es Ablagerungen:

  • Geschirrspüler und Waschmaschinen
  • Kaffeemaschinen und andere Haushaltsgeräte
  • Spülkasten und WC-Keramik
  • Wasserleitungen
  • an Wasserhähnen und Duschköpfen

Probleme von dauerhaften Verkalkungen

Dauerhaft können sich Kalkablagerungen schädlich auswirken. Sie bieten innerhalb von Rohrleistungen eine größere Oberfläche und einen optimalen Nährboden für Bakterien. Bei Toiletten hingegen ist es vor allem die Funktion der mechanisch arbeitenden Spülkästen, die im Lauf der Zeit immer stärker negativ beeinflusst wird. Außerdem sind die Kalkablagerungen auf der WC-Keramik zu sehen und sehen eher unappetitlich aus. Darüber hinaus sind sie mechanisch nur schwer zu entfernen.

Bild Product Price
1 Mellerud Spülkasten Reiniger 500ml 2001002077 Mellerud Spülkasten Reiniger 500ml 2001002077 9,49 EUR Bei Amazon kaufen
2 KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur Entfernung... KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur... 14,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 2x 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur... KaiserRein Toilettenspülkasten Express-Entkalker 2x 1L Entkalker Kalklöser extra stark zur... 25,49 EUR Bei Amazon kaufen

Möglichkeiten, den WC-Spülkasten zu entkalken

Aber natürlich lässt sich Kalk auch entfernen, also auch aus dem WC-Spülkasten. Grundsätzlich gilt, dass Säuren Kalk lösen. Je aggressiver also eine Säure, desto schneller und effizienter wird Kalk gelöst. Starke Säuren können aber Maschinenteile angreifen, also muss das Mischungsverhältnis mit Wasser entsprechend dosiert werden. Nachfolgend haben wir einige Möglichkeiten aufgeführt, mit denen Sie Ihren WC-Spülkasten erfolgreich entkalken können:

  • Entkalkungsmittel aus dem Geschäft
  • Essig und Essigessenz
  • Zitronensäure
  • Gebissreinigungstabletten
  • Zitronensäure
  • Salzsäure (6,95 € bei Amazon*) , verdünnt

Hausmittel zum Entkalken des WCs

Entkalkungsprodukte sind relativ teuer. Daher sollten Sie zunächst auf Hausmittel zurückgreifen. Jedoch müssen Sie berücksichtigen, dass diese Säuren und Mittel je nach Konzentration und Temperatur unterschiedlich reagieren können.

Essigessenz und Essigsäure zum Entkalken vom Toilettenspülkasten

Essig enthält beispielsweise circa 5 Prozent Essigsäure, Essigessenz dagegen 25 Prozent. Damit ist die Essigessenz auch identisch mit reiner Essigsäure, die meist ebenfalls knapp 25 Prozent aufweist. Herkömmlicher Essig ist damit nur sehr schlecht geeignet. Selbst 25-prozentige Essigsäure sollte immerhin mindestens im Verhältnis 1:2 gemischt werden, also 1 Teil Essigessenz oder Essigsäure auf 2 Teile Wasser. Dann muss die Mischung mehrere Stunden einwirken. Starke Kalkablagerungen schafft diese Lösung aber nur teilweise, daher sollte sie bei leichten Verkalkungen im WC-Spülkasten angewandt werden.

Zitronensäure zum Entkalken der Toilette

Zitronensäure ist dagegen deutlich effizienter. Diese ist nicht – wie oftmals irrtümlich angenommen – mit Zitronensaft identisch. Das Mischungsverhältnis spielt eine enorm wichtige Rolle. Ist der Anteil an Zitronensäure im Wasser zu gering und wird zudem heißes Wasser benutzt, kann diese Mischung mehr schaden als helfen. Dann kann nämlich das Kalziumcitrat ausflocken. Daher sollte der Anteil an Zitronensäure eher hoch sein. Das Minimum sind rund 10 Prozent Zitronensäure, oder (da oftmals in Pulverform erhältlich) 40 g auf einen halben Liter Wasser. Zitronensäure ist gut bei mittleren bis stärkeren Verkalkungen.

Salzsäure zum WC entkalken

25- bis 30-prozentige Salzsäure ist eine der besten Methoden zum Entkalken. Das Mischungsverhältnis sollte mindestens bei 1:10 liegen. Sie können 25-prozentige Salzsäure aber auch so in die Keramik gießen (etwa ein Trinkglas voll). Sie hören förmlich, wie die Säure arbeitet. Sind anschließend noch Kalkreste vorhanden, müssen Sie die Anwendung nochmals durchführen, da sämtliche Säure zuvor „verbraucht“ wurde.

Tipps & Tricks
Um den Spülkasten wirklich effizient zu entkalken, ist es sinnvoll, die Teile der Spülmechanik auszubauen und ebenfalls in ein Gefäß mit einer Entkalkungslösung zu legen. Wie und was Sie dabei im WC-Spülkasten zerlegen müssen, erfahren Sie unter „Toilettenspülung läuft nach„.Besonders bei hartem Leitungswasser bleibt es zumeist nicht nur bei Kalkablagerungen. Kalk reagiert nämlich auf Urin chemisch. Je härter das Spülwasser ist, desto mehr Urinstein bildet sich. Daher setzen sich immer mehr Systeme durch, die neutrales Regenwasser auffangen und der WC-Spülung zuführen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Kalk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dampfreiniger verkalkt
Dampfreiniger entkalken – das sollten Sie wissen
Waschmaschine entkalken
Waschmaschine entkalken
Dusche verkalkt
Dusche entkalken – so geht es am besten
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken – wie wirksam ist das?
Wasserkocher verkalkt Zitronensäure
Wasserkocher entkalken mit Zitronensäure – so geht es
Kalk Zitrone
Zitronensäure zum Entkalken – das sollten Sie wissen
Mischbatterie entkalken
Wasserhahn entkalken – so geht es
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Durchlauferhitzer verkalkt
Durchlauferhitzer entkalken – darauf sollten Sie achten
unterputz-spuelkasten-entkalken
So können Sie einen Unterputz-Spülkasten entkalken
Boiler verkalkt
Warmwasserboiler entkalken – darauf sollten Sie achten
Boiler entkalken
Warmwasserspeicher entkalken – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.