Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Toilettenspülung

Spülkasten richtig entkalken

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Spülkasten richtig entkalken”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/spuelkasten-entkalken

Ein gut funktionierender Spülkasten ist entscheidend für eine effiziente Toilettenspülung. In unserem Artikel erklären wir, wie Sie Ihren Spülkasten selbst entkalken können, welche Hausmittel dabei helfen und warum Sie nicht unbedingt auf chemische Kalkentferner angewiesen sind.

spuelkasten-entkalken
Kalk und Schmutz sehen nicht nur unschön aus; sie beeinträchtigen auch den Spülvorgang
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Spülkasten in 3 Schritten entkalken
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Spülkasten in 3 Schritten entkalken
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meinen Spülkasten entkalken?
Um einen Spülkasten zu entkalken, öffnen Sie ihn, nehmen Drücker und Innenleben heraus und stellen das Wasser ab. Reinigen Sie alle Teile mit Spülmittel und entkalken Sie sie anschließend mit Essigessenz, Zitronensäure oder einem anderen Hausmittel. Bauen Sie danach alles wieder zusammen und schließen Sie das Wasser an.

Lesen Sie auch

  • unterputz-spuelkasten-entkalken

    Unterputz-Spülkasten entkalken: Anleitung & Tipps gegen Kalkablagerungen

  • spuelkasten-reinigen

    Spülkasten reinigen: 2 Techniken im Überblick

  • toilette-wasserzulauf-verkalkt

    Toilette Wasserzulauf verkalkt: So entkalken Sie ihn richtig

Das Wichtigste in Kürze

Spülkasten entkalken

Kalk ist nicht nur ein guter Nährboden für Bakterien und greift Oberflächen an, sondern verringert auch die Leistungsfähigkeit des Spülkastens. Spätestens dann, wenn das Wasser der Toilettenspülung länger nachläuft oder die Spülung nur schlecht funktioniert, sollten Sie den Spülkasten entkalken. Dafür muss nicht zwingend ein spezieller Kalkentferner eingesetzt werden, der chemisch wirkt und aggressive Inhaltsstoffe besitzt.

Auch diverse Hausmittel eignen sich, zu denen vor allem Essigessenz und Zitronensäure gehören. Auch lassen sich hartnäckige Verkalkungen mit Gebissreiniger entfernen. Um einen optimalen Effekt zu erzielen, muss der Spülkasten dafür geöffnet werden. Je nach Hersteller kann sich die Vorgehensweise unterscheiden, weshalb sich ein Blick in die Montageanleitung lohnt.

Video:

Produktempfehlungen

Obwohl spezielle Kalkreiniger für das Entkalken des Spülkastens verwendet werden können, sollten Sie sich zuerst für biologisch abbaubare und weniger aggressive Mittel entscheiden. Gute Varianten stellen Bio-Entkalker und Essigspray dar. Achten Sie beim Kauf auf den Verpackungsumfang und etwaige Gebrauchsanweisungen des Herstellers. Besorgen Sie außerdem eine Schutzbrille für Ihre Augen.

SURIG Essigspray UNIVERSAL, 500 ml Unsere Empfehlung*
SURIG Essigspray UNIVERSAL, 500 ml
6,07 EUR Zum Produkt

Bei diesem Essigspray handelt es sich um ein universelles Mittel, dass sowohl zum Reinigen als auch fürs Kochen und Backen verwendet werden kann. Das Spray wird in einem Verpackungsumfang von 500 ml geliefert und ist mit einem praktischen Sprühkopf ausgestattet. Kalkablagerungen und Verschmutzungen lassen sich bereits mit einer Einwirkzeit von unter 5 Minuten entfernen.

HEITMANN pure Reine Citronensäure: Flüssiger Bio-Entkalker für Küche und Bad, Reiniger gegen... Unsere Empfehlung*
HEITMANN pure Reine Citronensäure: Flüssiger Bio-Entkalker für Küche und Bad, Reiniger gegen...
3,25 EUR Zum Produkt

Alternativ kann dieser biologische Entkalker eingesetzt werden, der mit Zitronensäure als Basis hergestellt wird. Pro Verpackung sind 500 ml enthalten. Ein Einsatz ist sowohl in verdünnter Form als auch pur möglich, sodass der Entkalker auf den Grad der Verschmutzung angepasst werden kann. Die nachhaltige Flasche besteht zu 92% aus recyceltem Material.

3M Virtua AP Schutzbrille - Augenschutz, UV Schutz - Transparente, kratzfeste Schutzbrille für... Unsere Empfehlung*
3M Virtua AP Schutzbrille - Augenschutz, UV Schutz - Transparente, kratzfeste Schutzbrille für...
3,40 EUR Zum Produkt

Diese Schutzbrille wiegt nur 26 g und verfügt nicht nur über direkt anliegende Gläser, sondern auch über einen praktischen Seitenschutz. Dadurch können auch Spritzer nicht an Ihre Augen gelangen. Die Gläser sind außerdem schlag- und stoßfest sowie mit einer kratzfesten Beschichtung versehen. Zusätzlich ist eine Scheibentönung gegen Sonnenblendung erhältlich.

Anleitung: Spülkasten in 3 Schritten entkalken

  • Reinigungsmittel oder Hausmittel nach Wahl
  • Spülmittel
  • Schraubenschlüssel
  • Zange (Kombizange und/oder Wasserpumpenzange)
  • Wasserbehälter
  • Bürste
  • Schwamm oder Tuch
  • Handtuch

1. Vorbereitung

Spülkasten öffnen. Bevor Sie mit dem Entkalken beginnen können, muss der Spülkasten geöffnet werden. Machen Sie sich dafür mit dem Aufbau Ihres Spülkastens vertraut und werfen Sie am besten einen Blick in die Montageanleitung. Ist diese nicht mehr vorhanden, kann das Internet in den meisten Fällen helfen. Achten Sie auch auf die Unterschiede zwischen Unterputz- und Oberputz-Modellen.

spuelkasten-entkalken


Ein Spülkasten lässt sich meist recht einfach abdecken

Abdeckrahmen und Drücker abnehmen. Bei den meisten herkömmlichen Unterputz-Spülkästen muss der Abdeckrahmen abgeschraubt werden, damit sich der Drückermechanismus aushängen lässt. Auch dann kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Nehmen Sie einen Schraubenschlüssel zur Hilfe. Legen Sie die entnommenen Bauteile auf einem Handtuch zur Seite.

Wasser abstellen und ablaufen lassen. Um bei der Reinigung nicht durch Wasser gestört zu werden, muss danach das zulaufende Wasser abgestellt werden. Dafür kommt Ihre Zange zum Einsatz. Stellen Sie das Wasser im Spülkasten am Wasserventil ab und lassen Sie das verbleibende Wasser ablaufen. Das geht, indem Sie die Spülung (mehrfach) betätigen.

Innenleben ausbauen und zerlegen. Nun wird es etwas komplizierter, da das generelle Innenleben ausgebaut werden muss. Dazu gehören der Schwimmer, das Verschlusssystem samt Spülmechanismus sowie Schläuche und Dichtungsringe. Gehen Sie vorsichtig vor, um älteres Plastik nicht zu zerbrechen. Ersetzen Sie defekte Dichtungsringe in diesem Arbeitsschritt gleich mit. Nehmen Sie die Bauteile dann weiter auseinander.

2. Reinigen und Entkalken

Für den nächsten Schritt sollten Sie unbedingt auf passende Schutzkleidung zurückgreifen. Für die Reinigung werden ätzende Mittel und Bürsten eingesetzt, was schnell zu Spritzern führt. Entscheiden Sie sich für Handschuhe und eine Schutzbrille. Eitelkeit ist hier am falschen Platz – so verhindern Sie im Zweifelsfall sowohl ein Auswaschen der Augen als auch einen Besuch in der Notaufnahme.

Vorreinigung. Alle Einzelteile sollten nun gründlich vorgereinigt werden. Dafür eignen sich Bürsten, Lappen sowie Spülmittel. Tragen Sie alle sichtbaren Ablagerungen und Verfärbungen ab. Füllen Sie im Anschluss einen Wasserbehälter mit heißem Wasser und legen Sie die Teile dort hinein.

Entkalken. Fügen Sie das Reinigungsmittel Ihrer Wahl (beispielsweise Natron, Zitronensäure, Essig, Gebissreiniger oder Backpulver) zum Wasser hinzu und lassen Sie die Bauteile des Spülkastens für mindestens 10 Minuten einwirken. Verzichten Sie auf Salzsäure, da insbesondere älteres Plastik stark angegriffen werden kann. Außerdem drohen Verätzungen der Hände und/oder Augen.

Spülkasten reinigen. Gehen Sie beim fest verbauten Spülkasten gleich vor. Reinigen Sie diesen mit Spülmittel vor, bevor Sie ihn mit dem Entkalker Ihrer Wahl gründlich behandeln. In den meisten Fällen reicht ein Reinigungsspray ohne Einwirkzeit aus. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie ein feuchtes Tuch mit Reinigungsmittel auflegen, das den Bereich beim Einwirken feucht hält.

spuelkasten-entkalken


Das Entkalkungsmittel sollte einige Zeit einwirken, um seine Wirkung entfalten zu können

3. Zusammenbauen und Wasser anschließen

In einem letzten Schritt muss der gesamte Mechanismus wieder zusammengebaut werden. Gerade bei älteren Teilen aus Plastik kann die Säure dafür gesorgt haben, dass Verfärbungen entstanden sind. Nehmen Sie diese am besten einfach hin, da ein aggressiven Schrubben zu Brüchen im Plastik führen könnte. Prüfen Sie alle Dichtungen, bevor Sie das Wasser wieder anschließen und die Spülung betätigen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Insbesondere bei älteren Spülkästen kann es vorkommen, dass die Plastikteile mit der Zeit porös und zerbrechlich geworden sind. Arbeiten Sie daher beim Aus- und Einbau sowie bei der Reinigung mit Vorsicht – andernfalls laufen Sie Gefahr, das Plastik zu zerbrechen. Nehmen Sie im Zweifelsfall bestehende Verfärbungen hin oder tauschen Sie Kleinteile direkt mit aus.

Tipp: Dokumentieren Sie die Demontage
Damit Sie Kalkablagerungen im Innenbereich des Spülkastens entfernen können, muss dieser auseinandergebaut werden. Oftmals finden sich weder in den eignen Unterlagen noch online entsprechende Bedienungsanleitungen. Machen Sie am besten nach jedem Schritt Fotos, um später zurückverfolgen zu können, wohin die einzelnen Teile gehören und wie sie wieder anzubringen sind.

FAQ

Mit welchen Mitteln wird ein Spülkasten am besten entkalkt?

Spülkästen können sowohl mit Hausmitteln als auch mit Kalkreinigern entfernt werden. Besonders wirksam sind vor allem verdünnte Essigessenz, Zitronensäure oder auch Gebissreiniger. Salzsäure ist im normalen Hausgebrauch nicht zu empfehlen und sollte extremen Verschmutzungen vorbehalten werden.

Wie lässt sich ein Unterspülkasten reinigen?

Unterputz-Spülkästen werden zwar anders geöffnet, lassen sich dann aber auf die gleiche Art reinigen. Nehmen Sie die Abdeckung des Spülkastens ab, indem Sie diese zur Seite schieben oder abziehen. Dahinter verbirgt sich der Zugang zum Spülkasten.

Artikelbild: VVVproduct/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterputz-spuelkasten-entkalken
Unterputz-Spülkasten entkalken: Anleitung & Tipps gegen Kalkablagerungen
spuelkasten-reinigen
Spülkasten reinigen: 2 Techniken im Überblick
toilette-wasserzulauf-verkalkt
Toilette Wasserzulauf verkalkt: So entkalken Sie ihn richtig
toilette-entkalken
Toilette entkalken: Einfache Hausmittel gegen Kalkablagerungen
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
unterputz-spuelkasten-reparieren
Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
spuelkasten-aufbau
Spülkasten-Aufbau: So funktioniert’s Schritt für Schritt erklärt
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterputz-spuelkasten-entkalken
Unterputz-Spülkasten entkalken: Anleitung & Tipps gegen Kalkablagerungen
spuelkasten-reinigen
Spülkasten reinigen: 2 Techniken im Überblick
toilette-wasserzulauf-verkalkt
Toilette Wasserzulauf verkalkt: So entkalken Sie ihn richtig
toilette-entkalken
Toilette entkalken: Einfache Hausmittel gegen Kalkablagerungen
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
unterputz-spuelkasten-reparieren
Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
spuelkasten-aufbau
Spülkasten-Aufbau: So funktioniert’s Schritt für Schritt erklärt
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterputz-spuelkasten-entkalken
Unterputz-Spülkasten entkalken: Anleitung & Tipps gegen Kalkablagerungen
spuelkasten-reinigen
Spülkasten reinigen: 2 Techniken im Überblick
toilette-wasserzulauf-verkalkt
Toilette Wasserzulauf verkalkt: So entkalken Sie ihn richtig
toilette-entkalken
Toilette entkalken: Einfache Hausmittel gegen Kalkablagerungen
unterputz-spuelkasten-oeffnen
Unterputz-Spülkasten öffnen: Anleitung & Lösungen für Probleme
klospuelung-haengt
Toilettenspülung hängt: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
unterputz-spuelkasten-reparieren
Unterputz-Spülkasten reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
spuelkasten-aufbau
Spülkasten-Aufbau: So funktioniert’s Schritt für Schritt erklärt
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.