Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Brennholz

Wie lange muss Brennholz trocknen?

Von Marlena Breuer | 5. Juli 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Wie lange muss Brennholz trocknen?”, Hausjournal.net, 05.07.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wie-lange-brennholz-trocknen

Die richtige Lagerung von Brennholz ist entscheidend für seinen Heizwert und seine Nutzbarkeit. In diesem Artikel haben wir umfassend erläutert, wie der Trocknungsprozess von frisch geschlagenem Holz von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird und welche Methoden in welcher Zeit das optimale Brennholz liefern.

wie-lange-brennholz-trocknen
Luftig aufgeschüttetes Brennholz trocknet schneller
AUF EINEN BLICK
Wie lange muss Brennholz trocknen?
Die Trocknungszeit für Brennholz variiert je nach Holzart, Scheitgröße und Lagerbedingungen, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen einem und drei Jahren. Weiches Nadelholz trocknet schneller, während Hartholz wie Buche, Eiche und Esche länger benötigt.

Lesen Sie auch

  • Buchenholz trocknen

    Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten

  • kirschholz-trocknen

    Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen

  • wie-lange-muss-eichenholz-trocknen

    Wie lange muss Eichenholz trocknen?

Was bedeutet trocken?

Frisch geschlagenes Holz enthält viel Wasser. Durch die Trocknung entweicht es schrittweise. Wird Holz im Freien gelagert, verliert es so viel Wasser, dass man es nach wenigen Jahren als Brennholz verwenden kann, denn dann hat es eine Holzfeuchte von 15-20% erreicht.

Das Holz muss bis zu drei Jahre lagern

Es heißt, dass der Trocknungsprozess bis zu drei Jahre dauert. Allerdings ist er von mehreren Faktoren abhängig:

  • der Holzart
  • der Größe der Scheite
  • dem Lagerplatz
  • der Lagerungsart

Die richtige Holzart zum Verbrennen

Im Handel sind viele Holzarten als Brennholz erhältlich. Sie unterscheiden sich durch ihren Brennwert. Der Brennwert wird mit kWh/rm beschrieben. Eiche, Buche und Esche sind Harthölzer und besitzen einen Brennwert von 2100 kWh/rm. Sie sind entsprechend teurer als Weichholz wie Kiefer, Lärche und Douglasie, die einen Brennwert von 1700 kWh/rm haben.

Je nachdem, ob das Holz härter oder weicher ist, braucht es mehr oder weniger lang zum Trocknen.

Kleine Scheite trocknen besser

Die Holzscheite trocknen von außen nach innen. Sind die Scheite relativ dünn, trocknen sie also schneller als dicke Scheite oder Äste.

Der optimale Lagerplatz

Sonne und Wind entziehen dem Holz die Feuchtigkeit. Optimalerweise lagern Sie das Brennholz an einem Ort, an dem es von der Sonne beschienen wird und an dem eine gute Durchlüftung stattfindet. Geeignet ist die Südseite von Gebäuden, aber auch ein Platz mitten im Garten.

Allerdings müssen Sie das Holz vor Regen schützen. Sie können eine Plane (10,35€ bei Amazon*) verwenden, die Sie über den Stapel legen und an den Seiten herunterführen. So kann das sich unter der Plane sammelnde Kondenswasser seitlich abfließen. Möglich ist aber auch ein richtiger Unterstand mit einem Dach aus Wellblech oder Ziegeln.

Auch von unten müssen Sie das Holz vor Feuchtigkeit bewahren. Daher sollten die Scheite nicht direkt auf dem Boden liegen, sondern auf einer Palette oder dicken Querhölzern. So verhindern Sie, dass das Holz die Nässe auf dem Boden aufnimmt und fault, außerdem wird der Stapel von unten belüftet.

Das Holz stapeln oder schütten

Meist wird das Holz aufgestapelt, weil es so schöner aussieht. Die unregelmäßig geformten Scheite sorgen dafür, dass noch etwas Luft zirkulieren kann. Schütten Sie das Holz auf, trocknet es etwas schneller, weil die Zwischenräume zwischen den Scheiten größer ist und noch mehr Luft hindurchwehen kann.

Fazit

Doch wie lange braucht das Brennholz nun zum trocknen? Lagern Sie dicke Buchenholzscheite an einem schattigen, feuchten Ort, müssen Sie mit drei Jahren rechnen, liegt es an einem günstigen Platz, braucht es nur zwei Jahre. Weiches Nadelholz benötigt an einem ungünstigen Platz hingegen zwei Jahre und sogar nur ein Jahr, wenn Sie es perfekt lagern.

Zu lange lagern sollten Sie das Holz aber nicht, da sonst die Gefahr besteht, dass es fault (vor allem, wenn Sie es falsch lagern) und damit an Heizwert verliert.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ivan Melnikov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
brennholz-abdecken
Sehr wichtig: Brennholz abdecken
holz-feuchtigkeit-entziehen
Methoden, um Holz Feuchtigkeit zu entziehen
feuerholz-lagern
Feuerholz lagern – so machen Sie es richtig
bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holz-im-keller-lagern
So lagern Sie Holz richtig im Keller
brennholz-im-keller-lagern
Lässt sich Brennholz auch im Keller lagern?
brennholz-stapeln-hauswand
Brennholz an der Hauswand stapeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
brennholz-abdecken
Sehr wichtig: Brennholz abdecken
holz-feuchtigkeit-entziehen
Methoden, um Holz Feuchtigkeit zu entziehen
feuerholz-lagern
Feuerholz lagern – so machen Sie es richtig
bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holz-im-keller-lagern
So lagern Sie Holz richtig im Keller
brennholz-im-keller-lagern
Lässt sich Brennholz auch im Keller lagern?
brennholz-stapeln-hauswand
Brennholz an der Hauswand stapeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
brennholz-abdecken
Sehr wichtig: Brennholz abdecken
holz-feuchtigkeit-entziehen
Methoden, um Holz Feuchtigkeit zu entziehen
feuerholz-lagern
Feuerholz lagern – so machen Sie es richtig
bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holz-im-keller-lagern
So lagern Sie Holz richtig im Keller
brennholz-im-keller-lagern
Lässt sich Brennholz auch im Keller lagern?
brennholz-stapeln-hauswand
Brennholz an der Hauswand stapeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.