Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fichtenholz

Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?

Von Johann Kellner | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen

Fichtenholz benötigt je nach Dicke und Lagerung 6 bis 12 Monate zum Trocknen. Hier erfahren Sie alles zu Trocknungsmethoden, optimaler Lagerung und Feuchtigkeitskontrolle.

wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz als Feuerholz muss mindestens 8 Monate trocknen

Die Trocknungsdauer von Fichtenholz

Die Trocknungsdauer von Fichtenholz hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe der Holzscheite, den Lagerbedingungen und der jeweiligen Jahreszeit. Bei optimalen Bedingungen, wie einer sonnigen und luftigen Lagerung, kann Fichtenholz bereits nach 5 bis 9 Monaten ausreichend trocken sein. Dies gilt besonders für gespaltene Scheite, die gut durchlüftet werden.

Kältere, trockene Wintermonate können die Trocknung beschleunigen, während feuchtes Klima den Prozess verlängert. Bei Freilufttrocknung liegt die Dauer somit typischerweise bei 6 bis 12 Monaten. Dünnere Holzscheite trocknen dabei schneller als dickere Stücke.

Lesen Sie auch

  • wie-lange-muss-eichenholz-trocknen

    Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?

  • kirschholz-trocknen

    Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig

  • bauholz-trocknen

    Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse

Legen Sie das Fichtenholz schon im Frühjahr zur Trocknung bereit, um es bis zur nächsten Heizsaison nutzen zu können. Eine abgedeckte, aber gut durchlüftete Lagerung maximiert die Trocknungseffizienz.

Methoden zur Trocknung von Fichtenholz

Es gibt bewährte Methoden zur effizienten Trocknung von Fichtenholz, unterteilt in natürliche und technische Trocknungsprozesse.

Lufttrocknung

Die Lufttrocknung ist besonders bei kleineren Mengen oder ohne Zeitdruck eine bevorzugte Methode, da sie keine speziellen technischen Ausrüstungen benötigt. Die natürliche Luftzirkulation entzieht dem Holz Feuchtigkeit.

  • Vorgehensweise: Platzieren Sie das gespaltene Holz an einem gut belüfteten, sonnigen Ort. Ein trockener, erhöhter Lagerplatz verhindert Feuchtigkeitsaufnahme vom Boden.
  • Lagerung: Unterstellen Sie das Holz unter einer Schutzhülle, die es vor Niederschlägen schützt, während die Seiten offen bleiben, um ausreichende Belüftung zu ermöglichen. Stapeln Sie das Holz kreuzweise, um die Luftzirkulation zu fördern.
  • Trocknungsdauer: Bei optimaler Lagerung kann das Holz innerhalb von sechs bis neun Monaten einen Feuchtegehalt von etwa 20% erreichen. Unter ungünstigeren Bedingungen kann der Prozess bis zu einem Jahr oder länger dauern.

Technische Trocknung

Für einen schnellen und kontrollierten Trocknungsprozess eignet sich die technische Trocknung, besonders bei größeren Mengen Holz.

  • Vorgehensweise: Lagern Sie das Holz in Trocknungskammern oder speziellen Containern. Hier wird warme Luft mit geregelter Luftzirkulation eingesetzt, um den Feuchtigkeitsentzug zu beschleunigen.
  • Einstellung: Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden in diesen Kammern präzise geregelt. Bei der Niedertemperaturtrocknung beträgt die Umgebungstemperatur etwa 35°C.
  • Trocknungsdauer: Mit technischen Methoden kann waldfrisches Holz innerhalb von ein bis zwei Wochen ofenfertig getrocknet werden.

Alternative Verfahren

Sonderverfahren wie Hochtemperatur- oder Holzvakuumtrocknung bieten effiziente und schnelle Trocknungsmöglichkeiten, sind jedoch oft technisch anspruchsvoller und kostenintensiver.

Unabhängig von der Methode ist es wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes regelmäßig zu überprüfen, um die gewünschte Trocknungsqualität zu gewährleisten. Ein Holzfeuchtemessgerät kann hierbei hilfreich sein.

Optimale Lagerung von Fichtenholz

Eine optimale Lagerung ist entscheidend, um die Trocknungszeit zu verkürzen und die Holzqualität zu erhalten.

  • Standortauswahl: Lagern Sie das Holz an einem sonnigen und windigen Ort, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu fördern. Ein trockener Untergrund verhindert die Feuchtigkeitsaufnahme vom Boden.
  • Stapeltechnik: Stapeln Sie das Holz so, dass eine gute Luftzirkulation gewährt wird, am besten kreuzweise auf Latten oder Paletten. Dies verbessert die Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsaufnahme.
  • Abdeckung: Decken Sie das Holz oben ab, um es vor Regen und Schnee zu schützen, während die Seiten offen bleiben, damit die Luft zirkulieren kann.
  • Schutz vor Witterung: Auch in feuchten Monaten wie Herbst und Winter sollte das Holz trocken gelagert werden, um eine Wiederbefeuchtung zu vermeiden.
  • Holzspalten: Spalten Sie das Holz frühzeitig in kleinere Stücke. Gespaltenes Holz trocknet schneller und gleichmäßiger, was besonders bei Fichtenholz vorteilhaft ist.

Behalten Sie den Feuchtigkeitsgehalt im Auge, um optimal getrocknetes Holz zu nutzen. Ein Holzfeuchtemessgerät kann hierbei von großem Nutzen sein.

Kontrolle der Holzfeuchte

Um sicherzustellen, dass Ihr Fichtenholz den optimalen Feuchtigkeitsgehalt für eine effiziente Verbrennung erreicht hat, ist eine regelmäßige Kontrolle essentiell.

Vorgehensweise zur Kontrolle

  1. Messgerät kalibrieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Holzfeuchtemessgerät ordnungsgemäß kalibriert ist.
  2. Messpunkte auswählen: Wählen Sie mehrere Stellen innerhalb eines Holzscheits, um repräsentative Werte zu erhalten, insbesondere bei dickeren Scheiten.
  3. Elektroden einsetzen: Drücken Sie die Elektroden an den ausgewählten Stellen fest in das Holz. Die Messwerte erscheinen direkt auf dem Display des Geräts.
  4. Wertbewertung: Für eine effiziente und emissionsarme Verbrennung sollte der Wassergehalt des Holzes unter 20% liegen. Optimal sind Werte zwischen 15% und 20%.

Alternative Methoden

Neben elektronischen Geräten kann auch das traditionelle Darrverfahren genutzt werden. Hierbei wird eine Holzprobe entnommen, gewogen und bei etwa 103°C getrocknet. Der Feuchtigkeitsgehalt errechnet sich dann aus dem Gewichtsverlust.

Regelmäßige Überprüfung

Besonders in feuchten Monaten kann der Wassergehalt des Holzes wieder ansteigen. Überprüfen Sie daher den Feuchtigkeitsgehalt regelmäßig, um stets einsatzbereites Holz zu haben. Eine geeignete Lagerung spielt eine entscheidende Rolle, um die erreichten Trocknungsgrade zu halten.

Artikelbild: Matrix Reloaded/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Holz trocknen: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
holzfeuchte-brennholz
Brennholzfeuchte: So heizen Sie richtig & umweltschonend
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
restfeuchte-brennholz
Restfeuchte Brennholz: So heizen Sie richtig & effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Holz trocknen: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
holzfeuchte-brennholz
Brennholzfeuchte: So heizen Sie richtig & umweltschonend
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
restfeuchte-brennholz
Restfeuchte Brennholz: So heizen Sie richtig & effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Holz trocknen: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
holzfeuchte-brennholz
Brennholzfeuchte: So heizen Sie richtig & umweltschonend
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
restfeuchte-brennholz
Restfeuchte Brennholz: So heizen Sie richtig & effizient
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.