Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend

Es scheint so einfach, doch die Planung eines Wintergartens ist fast so umfangreich, wie die eines ganzen Hauses. Viele wichtige Aspekte, wie die Baugenehmigung müssen schon lange vor dem eigentlichen Bau eines Wintergartens erledigt werden.

Wintergarten planen
Planen ist der erste Schritt

Drei Grundformen verschiedener Wintergärten

Die erste und wohl wichtigste Entscheidung bei der Planung des Wintergartens findet zwischen den drei klassischen Grundformen von Wintergärten statt. Häufig wird diese ganz unbewusst schon vorher getroffen. Doch nicht immer ist der erste Gedanke oder Wunsch auch durchführbar.

Lesen Sie auch

  • Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens

  • Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!

  • Wintergarten selber bauen

    Einen Wintergarten selber bauen – gar nicht so schwer!

Unbeheizter Glasbau

Die erste Variante ist der unbeheizte Wintergarten. Dieser lässt sich auch leicht selbst bauen. Vielfach werden bereits bestehende Terrassenüberdachungen im Laufe der Zeit mit alten Fenstern zu mehr oder weniger provisorischen Wintergärten weitergebaut.

Klassischer Wintergarten

Der klassische Wintergarten ist zwar vollkommen geschlossen und unter Umständen auch mit einer Isolierverglasung versehen, hat aber keine Heizung. Hier können dennoch Pflanzen gut überwintert werden und an sonnigen Tagen kann man ihn auch als Sitzplatz nutzen.

Wohnwintergarten

Die dritte Lösung ist der Wohnwintergarten, der beheizt und gedämmt ist. Dieser muss sich gar nicht völlig außerhalb des Hauses befinden, sondern er kann auch zumindest zu einem Teil innerhalb des Hauses einen sonnigen Wohnraum bieten.

Baugenehmigung für den Wintergarten

In den meisten Fällen wird eine Baugenehmigung für einen Wintergarten nötig sein. Hierzu sollte man sich beim örtlichen Bauamt aber gut erkundigen. Falls man einen Architekten mit der Planung beauftragt hat, wird er alle nötigen Schritte erledigen.

Bausatz oder massiver Wintergartenbau

Es gibt zahlreiche Modelle, die man als Bausatz für einen Wintergarten bekommen kann. Hier hat man zwar weniger Freiheiten bei der Auswahl der einzelnen Details, es fällt aber auch viel Arbeit bei der Planung weg. So muss jeder für sich entscheiden, inwieweit er lieber einen individuell geplanten Wintergarten haben will.

  • Bausatz als Anlehn- oder frei stehender Wintergarten
  • Wintergarten aus Aluprofilen mit Kunststoff- oder Alufenstern
  • massiver Bau mit angesetzen Mauern
  • integrierter Wintergarten im Haus

Wintergarten oder Orangerie

Eine Sonderform des Wintergartens ist die filigrane Orangerie. Sie bietet ein ganz besonders Flair und eine sehr schöne Optik. Doch eine Orangerie hat neben ihrem Preis auch Nachteile, denn meist ist sie nicht ausreichend gut zu isolieren, um eine Heizung im Innenraum sinnvoll nutzen zu können.

Die filigranen Verstrebungen können in der Regel kein doppelt verglastes Fenster tragen und benötigen zudem noch einiges an Wartung, da sie je nach Wohngegend häufig mit einem Korrosionsschutz nachgestrichen werden müssen.

Wohnraum schaffen mit dem Wintergarten

Wer den Wintergarten ganz nach seinem Namen auch im Winter als zusätzlichen Wohnraum nutzen möchte, kommt um eine gute Isolierung und eine Doppelverglasung nicht herum. Genauso unerlässlich ist für einen Wohnwintergarten eine Heizung.

Da stellt sich natürlich die Frage, ob der Wintergarten an die Heizanlage des Hauses angeschlossen werden kann und soll. Steht der Wintergarten weiter vom Haus weg, wird dies nicht sinnvoll sein, da unterwegs zu viel der teuren Wärme verloren geht.

Wohnwintergarten – die wichtigen Aspekte

  • Isolierung von Dach und Boden
  • Verglasung doppelt oder dreifach
  • Anschluss an die Heizung oder Insellösung

Eindeckung des Wintergartens

Für unbeheizte Wintergärten sind zahlreiche verschiedene Eindeckungen möglich. Ob klare PVC-Wellplatten oder Doppelstegplatten ist fast nur eine Geschmacks- oder Preisfrage. Doch bei einem beheizten Wintergarten muss die Eindeckung des Daches einen Wärmeverlust verhindern und entsprechend massiv sein.

Wer einen richtigen Wohnwintergarten über das ganze Jahr nutzen möchte, sollte gar nicht unbedingt ein komplett verglastes Dach wählen, da dann in den Sommermonaten sehr viel zusätzliche Beschattung notwendig wird. Hier ist oft ein Flach- oder Pultdach besser geeignet, in das man Dachfenster oder Kuppeln integriert.

Klassische Türen oder Schiebeelemente?

Durch große Schiebeelemente kann der Wintergarten weiträumig in den Garten hinaus geöffnet werden. Sie ermöglichen einen barrierefreien Zugang und viel Komfort. Aber sie sind meist deutlich teurer als eine klassische Terrassentür.

Terrassentüren hingegen haben je nach Preisklasse oft einen vollständigen Rahmen, der am Boden zu einer Stolperfalle werden kann. Dafür sind sie kaum teurer als ein normales Fenster und lassen sich leicht zum Lüften kippen.

Wichtige Punkte bei der Planung eines Wintergartens zusammengefasst

  • Baugenehmigung
  • Fundament
  • Verglasung
  • Türelemente
  • Eindeckung
  • Beschattung
  • Heizung
  • Pflanzen
Tipps & Tricks
Sehen Sie sich einige Wintergärten bei Freunden an, die Ihnen zusagen und informieren Sie sich dann. Anhand eines bestehenden Wintergartens können Sie gut die vielleicht vorhandenen Nachteile ausmerzen und Ihren eigenen Wintergarten ganz perfekt für sich planen.Häufig bekommt so derjenige im Freundeskreis, der als letzter einen Wintergarten plant, den schönsten und perfektesten Raum überhaupt. Also, nichts überstürzen!

Autorin: Britta Meyer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
Wintergarten selber bauen
Einen Wintergarten selber bauen – gar nicht so schwer!
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
wintergarten-anbauen-kosten
Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
Wintergarten selber bauen
Einen Wintergarten selber bauen – gar nicht so schwer!
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
wintergarten-anbauen-kosten
Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
Wintergarten selber bauen
Einen Wintergarten selber bauen – gar nicht so schwer!
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
wintergarten-anbauen-kosten
Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.