Was macht eine richtig eingebaute Zarge aus?
Die Zarge erfüllt mehrere Funktionen. Zum einen dient sie als Verkleidung, damit die Steine der Maueröffnung nicht zu sehen sind. Zum anderen sind an der Zarge die Bänder befestigt, die die Tür halten. Auch ein Teil des Schließmechanismus sitzt in der Zarge. Und dann ist die Zarge auch noch der Anschlag, damit die Tür nicht unkontrolliert schwingt.
Damit die Zarge die vielen Aufgaben erfüllen kann, muss sie fachgerecht eingebaut werden. Steht sie schief in der Maueröffnung, lässt sich die Tür vielleicht nicht schließen. Ist die Zarge nicht richtig ausgerichtet, schwingt die Tür auf, wenn sie angelehnt ist, oder fällt von selbst zu, auch wenn sie offen bleiben sollte.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass Sie beim Einbauen der Zarge kann exakt arbeiten.
Zarge einbauen
Um eine Zarge einzubauen, benötigen Sie:
- evtl. Holzleim
- Zargenschaum mit Pistole
- Hammer, Schraubenzieher und Meterstab
- eine Wasserwaage
- Schraubzwingen (13,99 € bei Amazon*) oder Keile
- Spreizer
- ein Cuttermesser (10,19 € bei Amazon*)
1. Wandöffnung ausmessen
Bevor Sie die Tür mit Zarge kaufen, messen Sie die Wandöffnung und die Mauerstärke aus. Dann kaufen Sie das passende Produkt. Falls Sie einen sehr hohen Fußboden verlegt haben, kann es sein, dass Sie die Zarge vor der Montage etwas kürzen müssen.
2. Zarge zusammenbauen
Die Zargen, die man im Baumarkt kaufen kann, werden in zerlegtem Zustand geliefert. Sie bauen sie also nach der Anleitung zusammen. Dabei verbinden sie die einzelnen Teile an den Ecken mit den mitgelieferten Klammern oder Flachdübeln.
3. Zarge ausrichten und fixieren
Nun stellen Sie die Zarge in die Maueröffnung und richten sie mit der Wasserwaage aus. Stellen Sie sicher, dass die senkrechten Holme wirklich von allen Seiten im Wasser sind. Prüfen Sie auch das waagrechte Stück. Fixieren Sie die Zarge mit Schraubzwingen an sechs Punkten an der Wand: rechts und links auf Schlosshöhe und auf Bandhöhe.
4. Spreizer setzen
Setzen Sie jetzt drei Spritzer dort, wo sich die Schraubzwingen befinden. Die Spreizer verhindern, dass sich die Zargenholme nach innen wölben, wenn sich der Schaum im Zwischenraum ausbreitet.
5. Zarge befestigen
Befestigt wird die Zarge mit Zargenschaum. Schäumen Sie die Zarge an sechs stellen aus, nämlich dort, wo Spreizer und Schraubzwingen sitzen. Insgesamt sollten Sie 50 Prozent des Spalts rechts und links mit Schaum füllen. Mehr ist nicht nötig. Nur wenn es aus schallschutztechnischen Gründen notwendig sein sollte, schäumen Sie die Zarge ringsum aus.
6. Überschüssigen Schaum entfernen
Wenn der Schaum nach einem Tag ausgehärtet ist, entfenen Sie die Spreizer und Schraubzwingen und schneiden den Überschuss mit dem Cuttermesser ab.
7. Blende montieren
Nun fehlt nur noch die Blende. Sie setzen sie einfach mit der Feder in die in der Zarge vorhandene Nut.
* Affiliate-Link zu Amazon