Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause

Von Franz Gruber | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerhoehe-standard

Standardisierte Türhöhen erleichtern die Planung und den Einbau, doch welcher Wert ist der richtige für Ihr Zuhause? Dieser Artikel gibt einen Überblick über gängige Maße und zeigt, worauf Sie beim Kauf neuer Türen achten sollten.

tuerhoehe-standard
Die Maße für Türen sind genormt

Standardmaße für Türhöhen

In Deutschland gibt es für Innentüren zwei gängige Standardmaße bezüglich der Türhöhe. Diese Maße werden sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aufgrund gängiger Bauvorschriften und praktischer Überlegungen häufig verwendet:

Lesen Sie auch

  • standard-tuerbreite

    Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101

  • umfassungszarge-masse

    Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!

  • zargenmasse-wandstaerke

    Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?

  • 1985 mm: Diese Türhöhe ist weit verbreitet und findet sich in vielen Neubauten. Die resultierende Durchgangshöhe von etwa 1966 mm bietet eine gute Kopffreiheit, ohne den Raum optisch zu verkleinern.
  • 2110 mm: Diese Höhe vermittelt ein großzügigeres Raumgefühl und ist typischerweise in Altbauten anzutreffen. Sie bietet eine Durchgangshöhe von etwa 2091 mm und wird häufig in anspruchsvoll gestalteten Räumen eingesetzt.

Weitere wichtige Maße:

  • Türbreiten nach DIN-Norm variieren und sind an spezifische räumliche Anforderungen angepasst. Gängige Breiten sind 610 mm, 735 mm, 860 mm und 985 mm.
  • Rohbaumaße für die Maueröffnungen sind generell etwas größer als die Türblattmaße, um die Montage der Zargen zu ermöglichen. Für eine Türblattgröße von 1985 mm x 860 mm sind die Maueröffnungen beispielsweise ca. 2005 mm x 885 mm.
  • Höhenangaben sollten ab dem fertigen Fußboden erfolgen, um nachträgliche Anpassungen am Türblatt zu vermeiden.

Diese Maße bieten Ihnen eine Orientierung, um funktionale und optisch ansprechende Türen in Ihrem Zuhause zu integrieren.

Die richtige Türhöhe für Ihre Bedürfnisse

Die optimale Türhöhe ist nicht nur eine Frage der Funktionalität, sondern auch der Ästhetik und des Komforts. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte bei der Auswahl der passenden Türhöhe:

  • Raumhöhe: Hohe Türen betonen die Raumhöhe und sorgen für ein großzügigeres Raumgefühl, was besonders in Räumen mit hohen Decken oder repräsentativen Räumen wie Wohnzimmern von Vorteil ist.
  • Nutzung des Raumes: In Räumen, in denen häufig größere Gegenstände bewegt werden, wie Werkstätten oder Lagerräume, sind höhere Türöffnungen praktischer.
  • Barrierefreiheit: In einem barrierefreien Zuhause ist es ratsam, breitere und gegebenenfalls höhere Türmaße zu wählen, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
  • Ästhetische Ansprüche: Die Türhöhe sollte zu Ihrem persönlichen Stil und den Proportionen des Raums passen. Hohe Türen können elegant wirken und dem Raum ein harmonisches Gesamtbild verleihen, während niedrigere Türen in modernen, minimalistischen Designs gut zur Geltung kommen.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass die gewählte Türhöhe sowohl funktional als auch optisch Ihren Bedürfnissen entspricht.

Sonderlösungen bei Türhöhen

Wenn standardmäßige Türhöhen nicht ausreichen, können spezielle Lösungen in Betracht gezogen werden. Diese Sonderanfertigungen sind in verschiedenen Situationen relevant:

  • Individuelle Architekturstile: Bei älteren Gebäuden oder maßgeschneiderter Architektur passen genormte Türhöhen oft nicht ins Designkonzept. Hier ist es wichtig, dass Türen den spezifischen baulichen Bedingungen angepasst werden.
  • Höhere Räume: Besonders hohe Decken erfordern oft höhere Türen, um die Raumhöhe hervorzuheben und ein großzügiges Gefühl zu schaffen.
  • Spezielle Nutzungen: Bei der Umnutzung von Gebäuden für gewerbliche Zwecke oder in öffentlichen Einrichtungen erleichtern Türen in Sondermaßen das Handling in frequenzstarken oder barrierefreien Umgebungen.
  • Design und Atmosphäre: Sondermaße können gezielt eingesetzt werden, um optische Akzente zu setzen. Deckenhohe Türen können beispielsweise einen durchdachten Kontrast zu normalen Raumelementen darstellen.

Sonderanfertigungen sind oft mit längeren Lieferzeiten und höheren Kosten verbunden, daher sind genaues Messen und sorgfältige Planung unverzichtbar.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf neuer Türen sind mehrere Aspekte entscheidend, um die richtige Wahl zu treffen. Berücksichtigen Sie dabei folgende Faktoren:

1. Genaues Ausmessen

Das präzise Ausmessen der Türöffnung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Tür perfekt passt. Berücksichtigen Sie das Türblattmaß, das Rohbaumaß für die Maueröffnung und die Wandstärke inklusive eventueller Verkleidungen oder Fliesen.

2. Türanschlag bestimmen

Überlegen Sie, ob die Tür nach rechts oder links öffnen soll. Der Türanschlag (DIN rechts oder DIN links) beeinflusst die Handhabung und Raumnutzung.

3. Material und Oberfläche

Das Material und die Oberfläche der Tür beeinflussen sowohl die Optik als auch die Haltbarkeit. Auswahlmöglichkeiten umfassen Holz oder Holzwerkstoffe, Glas für eine moderne Optik sowie Furniere und Laminat für widerstandsfähige Oberflächen.

4. Türbeschläge

Achten Sie auf passende Türbeschläge wie Türgriffe, Scharniere und Schlösser. Diese sollten funktional sein und zur Gestaltung der Tür passen.

5. Barrierefreiheit

In barrierefreien Haushalten sollten Breiten von mindestens 860 mm oder sogar größer gewählt werden, um Rollstühlen oder Kinderwagen ausreichenden Platz zu bieten.

6. Einsatzort

Berücksichtigen Sie den Einbauort der Tür. In Kellern oder Abstellräumen können schmalere Türen ausreichend sein, während Wohnräume großzügigere Dimensionen erfordern können.

7. Montage

Eine professionelle Montage ist essenziell für Funktionalität und Langlebigkeit. Überlegen Sie, ob der Einbau von Ihnen selbst vorgenommen werden kann oder ob Sie einen Fachmann beauftragen sollten.

8. Kosten

Sondermaße und spezielle Materialien können höhere Kosten verursachen. Planen Sie Ihr Budget entsprechend und berücksichtigen Sie eventuelle Zusatzkosten für die Montage.

Indem Sie diese Aspekte beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Türen funktional, ästhetisch ansprechend und langlebig sind.

Artikelbild: Anze Furlan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standard-tuerbreite
Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101
umfassungszarge-masse
Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!
zargenmasse-wandstaerke
Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?
tuerzarge-messen
Türzarge messen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-verbreitern
Türzarge verbreitern: Methoden & Anleitung für die perfekte Anpassung
tuerzarge-wandstaerke
Türzarge & Wandstärke: So finden Sie die Richtige
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
glastuer-zarge-masse
Glastür Zargenmaße: So messen Sie richtig für perfekte Passform
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
was-ist-eine-zarge
Zarge: Funktion, Materialien & Arten erklärt | Türen-Ratgeber
tuerblatt-verstaerken
Türblatt verstärken: So machen Sie Ihre Tür einbruchsicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standard-tuerbreite
Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101
umfassungszarge-masse
Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!
zargenmasse-wandstaerke
Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?
tuerzarge-messen
Türzarge messen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-verbreitern
Türzarge verbreitern: Methoden & Anleitung für die perfekte Anpassung
tuerzarge-wandstaerke
Türzarge & Wandstärke: So finden Sie die Richtige
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
glastuer-zarge-masse
Glastür Zargenmaße: So messen Sie richtig für perfekte Passform
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
was-ist-eine-zarge
Zarge: Funktion, Materialien & Arten erklärt | Türen-Ratgeber
tuerblatt-verstaerken
Türblatt verstärken: So machen Sie Ihre Tür einbruchsicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standard-tuerbreite
Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101
umfassungszarge-masse
Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!
zargenmasse-wandstaerke
Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?
tuerzarge-messen
Türzarge messen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-verbreitern
Türzarge verbreitern: Methoden & Anleitung für die perfekte Anpassung
tuerzarge-wandstaerke
Türzarge & Wandstärke: So finden Sie die Richtige
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
glastuer-zarge-masse
Glastür Zargenmaße: So messen Sie richtig für perfekte Passform
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
was-ist-eine-zarge
Zarge: Funktion, Materialien & Arten erklärt | Türen-Ratgeber
tuerblatt-verstaerken
Türblatt verstärken: So machen Sie Ihre Tür einbruchsicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.