Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Tür mit Unterlegscheiben oder per Stellschrauben anheben

Tür anheben

Tür mit Unterlegscheiben oder per Stellschrauben anheben

Ältere Türen können sich leicht senken und beim Öffnen dann den Boden berühren. Manchmal werden Bodenbeläge ausgetauscht oder erneuert und der Bodenaufbau wächst um einige Millimeter. In vielen Fällen bieten Türen eine Toleranz von bis zu drei Millimetern, um die sie sich ohne großen Aufwand anheben lassen.

Türsturz bestimmt mögliche Höhenveränderung

Um eine Tür anheben zu können, ist der Abstand zwischen der oberen Kante des Türblatts zum Rahmen beziehungsweise des Sturzes der Zarge entscheidend. Wenn die Tür über den vorhandenen Freiraum angehoben wird, kann sie nicht mehr geschlossen werden.

  • Lesen Sie auch — Eine Türangel einstellen
  • Lesen Sie auch — Jede Tür lässt sich je nach Typ justieren und nachstellen
  • Lesen Sie auch — Was zu tun ist, wenn eine Tür schleift

Neben dem benötigten Platz für die obere Türblattkante müssen beim Anheben die Beschläge „mitwachsen“ können. Das Tür erhöhen erfolgt immer an den Türbändern, sodass ein gegenüberliegender Türschließer davon betroffen wird und anpassbar sein muss.

Bis drei Millimeter an Türbändern regulierbar

Sollte ein Anheben der Tür durch die Türbänder nicht ausreichen, können nur handwerklich und baulich aufwendige Maßnahmen ergriffen werden:

  • Tür kürzen
  • Türsturz erhöhen
  • Türsturz versetzen
  • Türzarge verlängern
  • Türblatt austauschen

Wenn eine Tür klemmt oder eine Haustür schleift, können durch die Türbänder die Türblätter bei den meisten Türen um bis zu etwa drei Millimeter angehoben werden. Je nach Türart können Unterlegscheiben, die sogenannten Fitschenringe, eingelegt oder die Stellmechanik in den Türbändern justiert werden.

So heben Sie eine Tür an

  • Fitschenringe für jedes Türband
  • Stützkeile
  • Inbus
  • Schraubwerkzeug
  • Hammer
  • Dorn
  • Zange

1. Stellschrauben justieren

Jede Tür mit Sicherungen gegen versehentliches Aushängen wie eine Stahltür zum Brandschutz und eine Haustür verfügen über eine in den Türbändern integrierte Mechanik. Mit bis zu drei Stellschrauben können Sie die Tür anheben.

2. Tür aushängen

Einfach eingehängte Türen wie Zimmertüren und Gartentore müssen Sie aushängen, um die Drehbolzen zu erreichen.

3. Fitschenringe einlegen

Legen Sie in beide Türbänder die gleiche Menge Fitschenringe in derselben Stärke ein. Hängen Sie die Tür wieder ein und testen Sie den Türlauf und die Schließfähigkeit. Um die richtigen Fitschenringe zu besorgen, messen Sie vorher die Breite des oberen Türspalts aus.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Tür einstellen, die sich aus unerfindlichen Gründen abgesenkt hat, kontrollieren Sie zuerst die Verschraubungen der Türbänder am Türblatt und an der Türzarge.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türangel einstellen
Eine Türangel einstellen
Tür einstellen
Jede Tür lässt sich je nach Typ justieren und nachstellen
Tür schleift
Was zu tun ist, wenn eine Tür schleift
tuerblatt-einstellen
Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
zimmertuer-einstellen
Wichtig: Die Zimmertür richtig einstellen
zimmertuer-schleift-am-boden
Die Zimmertür schleift am Boden – was ist zu tun?
Türbänder einstellen
Die Türbänder einstellen
tuerscharnier-einstellen
Ein Türscharnier neu einstellen? Geht das?
Tür klemmt
Tür klemmt und ist in der Funktion eingeschränkt
zimmertuer-schliesst-nicht
Die Zimmertür schließt nicht – schnelle Hilfe
tuer-passt-nicht-in-zarge
Die Tür passt nicht in die Zarge – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.