Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zink

Zink kleben: Die besten Techniken und Klebstoffe

Von Lukas Becker | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Zink kleben: Die besten Techniken und Klebstoffe”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/zink-kleben

Zink lässt sich mit verschiedenen Klebstoffen dauerhaft verbinden. Dieser Artikel erläutert die richtige Vorbereitung und die besten Klebemethoden für verschiedene Anwendungen.

zink-kleben

Zink kleben – die richtige Methode finden

Beim Kleben von Zink ist es entscheidend, die richtigen Materialien und Techniken zu verwenden, um eine dauerhafte und flexible Verbindung zu ermöglichen. Der erste Schritt ist die Auswahl des passenden Klebstoffs. Je nach Anwendung und den spezifischen Bedingungen, denen die Verklebung ausgesetzt sein wird, eignen sich unterschiedliche Klebstoffe.

Lesen Sie auch

  • dachrinne-kleben

    Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv

  • dachrinnenkleber

    Dachrinnenkleber: Wählen Sie den richtigen für Ihre Reparatur

  • titanzink-loeten

    Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung

Polyurethan-Klebstoffe (PU) sind beispielsweise hervorragend für den Außenbereich geeignet, da sie elastisch und witterungsbeständig sind. Dies macht sie ideal für Anwendungen wie Dachrinnen und Fassadenelementen, wo Temperaturunterschiede die Materialien stark beanspruchen. Für stärker beanspruchte Verbindungen, die hohen Temperaturen standhalten müssen, sind hingegen 2-Komponenten-Klebstoffe auf Epoxidharzbasis zu empfehlen. Diese weisen eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit auf und sind besonders für Zinkblech geeignet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vorbereitung der zu klebenden Flächen. Achten Sie darauf, die Oberflächen gründlich zu reinigen und zu entfetten, sodass der Klebstoff optimal haften kann. Entfernen Sie Rückstände, die beispielsweise durch Weißrost entstanden sind, sorgfältig und verwenden Sie dafür geeignete Werkzeuge wie Bürsten mit Nylonbesatz oder feines Schleifpapier.

Zum Abschluss sollten Sie durch langsame Aushärtezeiten sicherstellen, dass die Materialien ausreichend Zeit zur Verbindung haben. Vermeiden Sie es, die verklebten Stellen während der Aushärtung zu bewegen oder zu belasten. Mit diesen Tipps sollten Sie erfolgreich Zink kleben können und eine stabile, elastische Verbindung erreichen.

Vorbereitung der Zinkoberfläche

Für eine erfolgreiche Klebung von Zink ist die umfassende Vorbereitung der Zinkoberfläche der erste und entscheidende Schritt. Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung der Oberfläche, um sie von Schmutz, Fett und Staub zu befreien. Dies kann durch eine Netzmittelwäsche erfolgen, bei der verdünnter Salmiakgeist (Ammoniaklösung) und Spülmittel zum Einsatz kommen. Tragen Sie die Mischung mit einem Schwamm auf und bearbeiten Sie die Zinkoberfläche mit einem Kunststoffschleifvlies, bis sich ein gräulicher Schaum bildet. Lassen Sie diesen für etwa 10 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend gründlich mit sauberem Wasser ab.

Nach der Reinigung muss die Oberfläche mechanisch aufgeraut werden, um die Haftfähigkeit des Klebstoffs zu verbessern. Verwenden Sie hierfür geeignetes Schleifmaterial wie Nylonbürsten oder feines Schleifpapier und vermeiden Sie Drahtbürsten, um die Verzinkung nicht zu beschädigen.

Zum Schluss entfetten Sie die Oberfläche, um restliche Verunreinigungen zu entfernen. Geeignete Reinigungsmittel sind Isopropanol, Aceton oder spezielle Universalreiniger. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche nach dem Entfetten vollständig trocken ist, um Kondensatbildung und daraus resultierende Haftungsprobleme zu vermeiden.

Mit dieser systematischen Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass die Zinkoberfläche optimal für die Klebung vorbereitet ist und die Verbindung langlebig und belastbar wird.

Kleben mit 2-Komponenten-Klebstoffen

Um blankes Zinkblech zuverlässig mit anderen Metallen oder sich selbst zu verkleben, bieten sich 2-Komponenten-Klebstoffe auf Epoxidharzbasis an. Diese Klebstoffe sind besonders für ihre hohe Scherfestigkeit und Beständigkeit gegenüber statischen Belastungen bekannt. Die Anwendung erfordert einige vorbereitende Schritte:

  1. Mischung der Komponenten: Mischen Sie die beiden Komponenten des Klebstoffs exakt nach den Herstellervorgaben, um eine optimale Leistungsfähigkeit und Haftung zu gewährleisten.
  2. Auftragen des Klebers: Tragen Sie den sorgfältig gemischten Klebstoff gleichmäßig auf die vorbereiteten Zinkflächen auf, sodass die Schicht gleichmäßig und nicht zu dick ist.
  3. Zusammenfügen und Fixieren: Verbinden und fixieren Sie die Teile nach dem Auftragen sofort, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist. Dies kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur variieren.
  4. Hochtemperatur-Klebstoffe: Für Anwendungen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, gibt es spezielle Hochtemperatur-Epoxidharzklebstoffe. Diese bieten eine Temperaturbeständigkeit bis zu 230°C und weisen eine hohe Alterungs- und chemische Beständigkeit auf.

Achten Sie darauf, dass eine gleichmäßige Kleberverteilung und korrekte Fixierung entscheidend für die Festigkeit der Verbindung sind. Nutzen Sie geeignete Werkzeuge zur Dosierung und Vermischung, um eine homogene Mischung zu erreichen.

Kleben mit PU-Klebstoffen

Polyurethan-Klebstoffe (PU) sind besonders vorteilhaft für Zinkverklebungen im Außenbereich, wie zum Beispiel bei Dachrinnen und Fassadenelementen. Diese Klebstoffe bieten elastische Verbindungen, die die thermische Ausdehnung des Zinks ausgleichen und so Spannungen reduzieren. Dadurch eignet sich PU-Kleber hervorragend für Anwendungen, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind folgende Arbeitsschritte zu beachten:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Zinkoberfläche sauber und frei von Rost, Fett oder anderen Verunreinigungen ist. Dies verbessert die Haftfähigkeit des Klebers entscheidend.
  2. Klebstoffauftrag: Tragen Sie den PU-Klebstoff gleichmäßig auf die gereinigten Zinkflächen auf. Vermeiden Sie dabei, zu viel Luft beim Mischen des Klebstoffs einzuarbeiten.
  3. Zusammenfügen und Fixieren: Verbinden Sie die zu verklebenden Teile und fixieren Sie sie, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist. Dies stellt sicher, dass die Teile während des Aushärtens nicht verrutschen und eine starke Verbindung entsteht.
  4. Klebespalt und Temperaturbedingungen: Halten Sie den Klebespalt möglichst klein, jedoch nicht größer als 2 mm, um die Dichtung zu gewährleisten. Vermeiden Sie das Arbeiten bei Temperaturen unter 5 °C, da dies den Aushärteprozess negativ beeinflussen kann.
  5. Aushärtung: Lassen Sie den Klebstoff ausreichend Zeit zum Aushärten, bevor Sie die verbundenen Teile belasten. Diese Zeitangabe finden Sie in den Herstelleranweisungen und sollte strikt eingehalten werden.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Zinkverklebungen langlebig und flexibel bleiben, wodurch sie den wechselnden Umwelteinflüssen standhalten.

Kleben mit EPDM und Spezialkleber

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ist ein gummiartiges Material, das sich hervorragend zur Reparatur von Zinkdachrinnen eignet. Es bietet langlebige und wasserdichte Lösungen, insbesondere an Stellen, die hohen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.

Gehen Sie bei der Anwendung von EPDM und Spezialkleber in folgenden Schritten vor:

1. Vorbereitung der Dachrinne:

  • Reinigen Sie die Dachrinne gründlich, um sie von Schmutz, Fett und Rückständen zu befreien.
  • Schleifen Sie die zu klebende Stelle leicht an, um die Haftfähigkeit des Klebers zu verbessern.

2. Zuschneiden und Positionieren der EPDM-Folie:

Schneiden Sie die EPDM-Folie zu und legen Sie sie lose auf die beschädigte Stelle, um sicherzugehen, dass sie gut passt.

3. Auftragen des Spezialklebers:

Tragen Sie einen speziellen Kontaktkleber sowohl auf das Zink der Dachrinne als auch auf die Unterseite der EPDM-Folie auf.

4. Verklebung und Fixierung:

Kleben Sie die EPDM-Folie abschnittsweise auf das Zink auf und drücken Sie die Folie gut an, um eine lückenlose Verklebung sicherzustellen.

5. Finalisierung:

Verwenden Sie ein Spezialset zur sauberen Endbearbeitung der Nähte und lassen Sie den Kleber die vorgeschriebene Zeit aushärten, bevor Sie die Dachrinne wieder in Gebrauch nehmen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass die EPDM- und Zinkverbindung robust und wetterfest ist, wodurch Ihre Dachrinne optimal geschützt und funktionstüchtig bleibt.

Kleben mit anaeroben Klebstoffen

Das Kleben von Zink mit anaeroben Klebstoffen erfordert einige besondere Schritte, da diese Einkomponentenklebstoffe unter Sauerstoffabschluss reagieren. Aerobe Metalle wie Zink benötigen oft eine beschleunigte Aushärtung, die durch die Verwendung eines Aktivators möglich ist.

Für eine erfolgreiche Anwendung gehen Sie wie folgt vor:

1. Vorbereitung der Oberflächen:

  • Säubern Sie die Zinkoberflächen gründlich, um Schmutz, Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie Lösungsmittel wie Isopropanol oder spezielle Metallreiniger.
  • Aufrauen der Oberflächen bei Bedarf, um die Haftung zu verbessern.

2. Verwendung eines Aktivators:

Tragen Sie einen geeigneten Aktivator auf eine der zu verklebenden Flächen auf, um die katalytische Wirkung zu erhöhen und die Aushärtegeschwindigkeit zu beschleunigen.

3. Auftragen des anaeroben Klebstoffs:

Tragen Sie den anaeroben Klebstoff gleichmäßig auf die andere zu verklebende Fläche auf.

4. Zusammenfügen der Teile:

Fügen Sie die vorbereiteten Teile zügig zusammen und fixieren Sie sie, um eine optimale Klebewirkung zu erzielen.

5. Aushärtezeit und Belastung:

Halten Sie die Verklebung während der Aushärtezeit stabil und beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Aushärtezeiten, um eine maximale Festigkeit zu erreichen.

Anaerobe Klebstoffe sind besonders geeignet für Anwendungen mit kleinen Spaltmaßen und garantieren eine starke Verbindung. Ihr Einsatz ist vielfältig, umfasst aber insbesondere das Sichern und Dichten von Gewinden sowie das Kleben von verschiedenen Metallkombinationen. Behalten Sie immer die spezifischen Anweisungen des Klebstoffherstellers im Auge, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zinkblech am Dach kleben – Schritt für Schritt

Um eine Zinkrinne sicher zu kleben, ist eine präzise Vorgehensweise entscheidend. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Verklebung von Zinkblech am Dach:

1. Vorbereitung der Dachrinne:

  • Beginnen Sie an der tiefsten Stelle, dem Rinnenablauf.
  • Fixieren Sie die Dachrinne sicher in den Rinnenhaltern, sodass sie nicht verrutschen kann.

2. Anbringen des ergänzenden Rinnenstücks:

Positionieren Sie das ergänzende Rinnenstück so, dass es eine Überlappung von etwa 50 mm zum bereits montierten Rinnenteil hat.

3. Auftragen des Klebstoffs:

Tragen Sie den Klebstoff gemäß den Herstellerangaben in einem gleichmäßigen Durchgang auf. Achten Sie darauf, nur so viel Klebstoff aufzutragen, wie nötig, um ein Austreten zu vermeiden.

4. Verbinden der Bleche:

Drücken Sie die Bleche zusammen, damit der Klebstoff gut haften kann. Halten Sie die verklebten Teile mit einer Klemme zusammen, bis der Klebstoff ausreichend ausgehärtet ist.

5. Reinigung und Nachbearbeitung:

Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff sofort mit einem sauberen Tuch und stellen Sie sicher, dass der Klebespalt vollständig mit Klebstoff gefüllt ist und eine maximale Breite von 2 mm nicht überschreitet.

6. Aushärtungsbedingungen:

Lassen Sie den Klebstoff bei Temperaturen über 5 °C aushärten und beachten Sie, dass stehendes Wasser in der Rinne das Aushärten nicht behindert, solange Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Zinkblechverklebung am Dach dauerhaft und witterungsbeständig ist. Achten Sie stets darauf, die Herstelleranweisungen zu befolgen und die Klebeflächen gründlich vorzubereiten.

Artikelbild: smuay/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinnenkleber
Dachrinnenkleber: Wählen Sie den richtigen für Ihre Reparatur
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
Kupfer Kleber
Kupfer kleben: Detaillierte Anleitung für perfekte Ergebnisse
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl verkleben mit Silikon: Tipps und Anleitungen
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
aluminium-kleben-silikon
Aluminium kleben mit Silikon: So gelingt die Haftung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinnenkleber
Dachrinnenkleber: Wählen Sie den richtigen für Ihre Reparatur
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
Kupfer Kleber
Kupfer kleben: Detaillierte Anleitung für perfekte Ergebnisse
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl verkleben mit Silikon: Tipps und Anleitungen
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
aluminium-kleben-silikon
Aluminium kleben mit Silikon: So gelingt die Haftung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinnenkleber
Dachrinnenkleber: Wählen Sie den richtigen für Ihre Reparatur
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
Kupfer Kleber
Kupfer kleben: Detaillierte Anleitung für perfekte Ergebnisse
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl verkleben mit Silikon: Tipps und Anleitungen
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
aluminium-kleben-silikon
Aluminium kleben mit Silikon: So gelingt die Haftung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.