Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zinkblech

Zinkblech kleben in nur 3 Schritten

Zinkblech, zum Beispiel in Form einer Dachrinne, musste bisher zwingend gelötet werden, um eine dichte Verbindung herzustellen. Unerfahrene Arbeiter haben jedoch bei dieser Tätigkeit schon häufig einen Dachstuhl angezündet, da sie versehentlich und unbemerkt alte Vogelnester und dergleichen in Brand gesetzt haben. Beim Kleben kann das natürlich nicht passieren.

Zink kleben
Eine Klebepistole leistet große Hilfe beim Kleben von Zinkblech

Schritt für Schritt Zinkblech kleben

  • Universalreiniger
  • Zinkkleber
  • Drahtbürste
  • Schwamm
  • Schleifpapier
  • Kartuschenpistole

1. Reinigen

Die Oberfläche muss gründlich gereinigt werden. Vor allem sollte das Blech vollkommen fettfrei sein an den Stellen, an denen der Kleber halten soll. Berücksichtigen Sie beim Ausmessen und Installieren, dass bestimmte dieser Kleber eine dicke elastische Kunststoffwurst hinterlassen. Das muss zum Beispiel beim Gefälle einer Dachrinne mit einberechnet werden.

2. Anschleifen

Bei einer farbigen oder patinierten Dachrinne oder einem farblich behandelten glatten Zinkblech sollten Sie die Klebestelle zunächst freilegen. Dazu schleifen Sie den Streifen, auf dem Sie den Kleber anbringen wollen mit feinem Schleifpapier etwas ab. Ältere Zinkbleche, die Sie nachträglich kleben möchten, müssen sehr gründlich mit der Drahtbürste abgeschrubbt werden. Anschließend muss das Zinkblech noch einmal mit einem Universalreiniger nachgereinigt werden.

3. Kleben

Der Kleber für die Bleche wird meistens in Kartuschen angeboten. Dadurch entsteht relativ wenig Schmutz, dennoch sollten Sie lieber Gummihandschuhe tragen. Der Kleber lässt sich von der Haut nur schwer entfernen. Schneiden Sie die Spitze der Kartusche schräg an. Schneiden Sie zunächst nur ein kleines Stück der Spitze ab, nachschneiden können Sie die Spitze immer noch.

Tragen Sie die Klebewurst in einem Rutsch auf das Blech auf und drücken Sie die beiden Bleche einen kleinen Moment fest aneinander. Der Kleber sollte jedoch nicht so stark gedrückt werden, dass er herausquillt. Schließlich dient der Kleber auch als flexible Dichtschicht, die bei starken Temperaturschwankungen zuverlässig beide Bleche miteinander verbindet.

Tipps & Tricks
Je nachdem, was Sie mit dem Kleber verbinden wollen, muss es nicht zwingend ein Kleber für Zinkblech sein. Sie können inzwischen auch Metallkleber im Baumarkt finden, mit denen Sie verschiedene Metalle kleben können. Da Sie normalerweise eine ganze Kartusche nicht allein für die Dachrinne benötigen werden, ist unter Umständen ein Universalkleber die bessere Wahl.

Lesen Sie auch

  • Zink verbinden

    Zink kleben

  • Dachrinnen verbinden

    Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet

  • titanzink-dachrinne-loeten

    Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink verbinden
Zink kleben
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
titanzink-loeten
Titanzink löten
Dachrinnenkleber
Für Kunststoff ein Muss und für Metall ein Kann: Dachrinnenkleber
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Alublech kleben
Alublech kleben
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink verbinden
Zink kleben
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
titanzink-loeten
Titanzink löten
Dachrinnenkleber
Für Kunststoff ein Muss und für Metall ein Kann: Dachrinnenkleber
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Alublech kleben
Alublech kleben
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink verbinden
Zink kleben
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
titanzink-loeten
Titanzink löten
Dachrinnenkleber
Für Kunststoff ein Muss und für Metall ein Kann: Dachrinnenkleber
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Alublech kleben
Alublech kleben
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.