Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zisterne

Anzeigepflicht, Genehmigung und Kontrollen für eine Zisterne

Von Stephan Wayan | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Anzeigepflicht, Genehmigung und Kontrollen für eine Zisterne”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/zisterne-genehmigung-und-kontrollen

Die Installation und Nutzung von Zisternen unterliegt bestimmten Vorschriften und Anforderungen, auf die Sie bei Ihrem Bauvorhaben achten sollten. Dieser Artikel erläutert detailliert Genehmigungsfragen und die relevanten technischen Normen sowie die erwähnenswerten Unterschiede in der Handhabung verschiedener Gemeinden in Deutschland.

Zisterne Genehmigung und Kontrollen
AUF EINEN BLICK
Welche Genehmigungen und Kontrollen sind für Zisternen in Deutschland erforderlich?
In Deutschland sind Zisternen bis zu 50 Kubikmetern genehmigungsfrei, jedoch meldepflichtig bei der unteren Wasserbehörde. Bei größerem Fassungsvermögen und Nutzung des Wassers als Nutzwasser sind zusätzliche Genehmigungen erforderlich. Bau- und Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden, und jährliche Kontrollen können durchgeführt werden.

Lesen Sie auch

  • Zisterne einbauen

    Zisterne einbauen

  • Zisterne Anschlussmöglichkeiten

    Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne

  • Zisterne oder Brunnen

    Vor- und Nachteile von Zisterne oder Brunnen

Genehmigungspflicht ab etwa fünfzig Kubikmeter

Bundesweit sind Zisternen zur Regenwassernutzung bis zu einer Maximalgröße genehmigungsfrei, sofern sie nicht einer öffentlichen Aufgabe wie zum Beispiel einer Retentionszisternedienen. In den meisten Gemeinden liegt die maximale Größe bei etwa fünfzig Kubikmetern, ab der eine explizite Genehmigung erforderlich ist.

Kleinere Fassungsvermögen sind bei der zuständigen unteren Wasserbehörde meldepflichtig und dürfen bei Erfüllung einiger Voraussetzungen nicht von Amts wegen abgelehnt oder untersagt werden. Bautechnisch sind einige DIN-Normen zu beachten. Bei einer Trinkwassernachspeisung genügt einigen Gemeinden die Bauausführung nach DIN 1988, die den freien Auslauf regelt. Andere Gemeinden verlangen eine schriftlich dokumentierte Installation durch einen anerkannten Fachmann.

Baunormen müssen eingehalten werden

Als allgemeine Regeln gelten DIN 1986 und DIN 2403. Erstere regelt die bauliche Umsetzung zur Sicherung vor Wasserrückstau, Frostfestigkeit, Entlüftungsverhalten und Vermeidung von sich verjüngenden Querschnitten. DIN 2403 regelt die Kennzeichnungspflicht, die an allen Entnahmestellen für Regenwasser aus der Zisterne dauerhaft und gut sichtbar anzubringen ist.

Die unterschiedlichen Zisternenarten bezüglich des Baumaterials unterliegen in allen Gemeinden den gleichen Regeln. Sowohl Kunststoffzisternen als auch Betonzisternen werden gleich behandelt. Für funktionale Erweiterungen der Zisternen gelten andere Regelungen.

Anschlussmöglichkeiten der Zisterne

Die einfachste Nutzung einer Zisterne ist die Entnahme von Regenwasser ausschließlich zur Bewässerung von Pflanzen. Eine Zisterne im Garten ist ein reiner Wasserspeicher. Sofern die Zisterne nur mit Regenwasser gefüllt wird, genügt das formale Melden ohne weitergehende Dokumentation.

Soll das Wasser aus einer Zisterne als Brauchwasser genutzt werden, z.B. für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine, sind je nach Gemeinde unterschiedlich strenge und umfangreiche Genehmigungen einzuholen. Während in einigen Fällen die Vorlage von Plänen und Fotos eines klar vom Trinkwasser getrennten Wasserkreislaufs ausreicht, verlangen andere Gemeinden fachgerechte Installationsgutachten.

Für die Gewinnung und Einspeisung von Brauchwasser sind häufig Genehmigungen der unteren Wasserbehörde und des zuständigen Bauamtes erforderlich. In Einzelfällen kann auch das Gesundheitsamt beteiligt werden. So ist z.B. eine parallele Zuführung von Leitungen aus dem Regenwasser- und Trinkwassernetz nicht zulässig.

Retention und erweiterte Versickerung

Für Retentionszisternen oder Zisternen mit teilweiser Retentionsnutzung gelten besondere Regeln und Vorschriften. Die Funktion der Vermeidung von Hochwasser und Rückstaubildung von Abwasser wirkt sich auf den öffentlichen Raum aus. Aus diesem Grund haben die meisten Gemeinden strenge und anspruchsvolle Vorschriften erlassen, die die Berechnung des erforderlichen Volumens und die Positionierung der Zisterne regeln.

Gleiches gilt für die an die Zisterne angeschlossenen Versickerungsanlagen, deren Dimensionierung maßgeblich den Umfang des ordnungsrechtlichen Eingriffs der Gemeinden bestimmt. In engem Zusammenhang mit der Genehmigung stehen häufig die Folgekosten der Zisterne hinsichtlich der Trinkwasser- und Abwassergebühren. Hier verfahren die Gemeinden sehr unterschiedlich, wobei sich zunehmend das System der gesplitteten Abwassergebuehr durchsetzt.

Besichtigungen und Kontrollen

Begehungen und Kontrollen der Zisterne und der angeschlossenen Anlage werden, wenn erforderlich, einmal jährlich durchgeführt. Auch hier sind die Durchführungsbestimmungen der einzelnen Gemeinden sehr unterschiedlich. Manche Behörden entsenden eigene Kontrolleure, andere akzeptieren das Gutachten eines Handwerkers.

Tipps & Tricks
Neben der Anzeigepflicht bei den Behörden müssen Sie eine Zisterne auch Ihrem Wasserversorger melden, was für eine Gebührenänderung ohnehin erforderlich ist.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne oder Brunnen
Vor- und Nachteile von Zisterne oder Brunnen
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
regenwassertank-abstand-grundstuecksgrenze
Ein unterirdischer Regenwassertank und der Abstand zur Grundstücksgrenze
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
brunnenwasser-fuer-gartenbewaesserung
Brunnenwasser für die Gartenbewässerung – lohnt sich das?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne oder Brunnen
Vor- und Nachteile von Zisterne oder Brunnen
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
regenwassertank-abstand-grundstuecksgrenze
Ein unterirdischer Regenwassertank und der Abstand zur Grundstücksgrenze
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
brunnenwasser-fuer-gartenbewaesserung
Brunnenwasser für die Gartenbewässerung – lohnt sich das?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne oder Brunnen
Vor- und Nachteile von Zisterne oder Brunnen
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
regenwassertank-abstand-grundstuecksgrenze
Ein unterirdischer Regenwassertank und der Abstand zur Grundstücksgrenze
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
brunnenwasser-fuer-gartenbewaesserung
Brunnenwasser für die Gartenbewässerung – lohnt sich das?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.