Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zisterne

Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss

Von Caroline Strauss | 26. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss”, Hausjournal.net, 26.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/zisterne-aufbau

Eine Zisterne zur Regenwassernutzung stellt eine ressourcenschonende Option zur Deckung des häuslichen Brauchwasserbedarfs dar. In diesem Artikel erläutern wir den Aufbau einer solchen Anlage detailliert und beleuchten Punkte wie die Wahl des Materials, Filtermechanismen und rechtliche Aspekte bei der Installation.

zisterne-aufbau
Regenwasser, das im Haus genutzt werden soll, muss gut gefiltert werden
AUF EINEN BLICK
Wie ist eine Zisterne aufgebaut?
Der Aufbau einer Zisterne beinhaltet mehrere Komponenten: ein Einlauffilter für grobe Reinigung des Regenwassers, ein Beruhigter Zulauf zur Erhaltung der Wasserqualität, ein Überlaufsiphon zur Entfernung von Schwebeteilchen und eine Schwimmende Entnahme, um Wasser nahe der Oberfläche zu entnehmen.

Lesen Sie auch

  • Zisterne einbauen

    Zisterne einbauen

  • Was ist eine Zisterne

    Was ist eine Zisterne eigentlich?

  • Zisternenwasser

    Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser

Der Aufbau einer Zisterne als Regenwassernutzungsanlage

Zisternen in ihrer ursprünglichen und einfachsten Funktion sind nichts weiter als mehr oder weniger große Sammelbehältnisse für Regenwasser, das in erster Linie für die Bewässerung von Gartenpflanzen genutzt wird.

Angesichts knapper werdender Ressourcen drängt es aber ganz allgemein nach alternativen Lösungen zur Deckung der menschlichen Verbrauchsbedürfnisse – so auch des häuslichen Brauchwassers. Für die WC-Spülung, für die Waschmaschine und für’s Putzen ist kein Wasser in Trinkqualität notwendig – gefiltertes Regenwasser dafür zu nutzen, entlastet Wasserwerke und auch die eigene Finanzlage ganz wesentlich.

Mittlerweile hat sich für diese Idee auch ein gut funktionierendes System etabliert, das die folgenden zwei Notwendigkeiten erfüllt:

  • ausreichende Sauberkeit des Regenwassers für die entsprechenden Anlagen im Haus
  • notwendige Trennung vom öffentlichen Trinkwassernetz

Als Regenwasserreservoir kann eine Zisterne aus Beton oder Kunststoff gewählt werden. Bei der Verwendung als Regenwassernutzungsanlage (und nicht nur als Gartenbewässerungs-Reservoir) ist je nach Hausbewohnerzahl und technischem Stand der WCs und Waschmaschinen eine gewisse Größe erforderlich. Aufgrund der Größe, aber auch für einen natürlichen Schutz vor Frost ist eine unterirdische Installation nötig.

Um eine ausreichende Wassersauberkeit zu gewährleisten, empfiehlt sich das bewährte 4-Stufen-Filtermodell, bestehend aus folgenden Komponenten:

  • Einlauffilter
  • Beruhigter Zulauf
  • Überlaufsiphon
  • Schwimmende Entnahme

Der Einlauffilter reinigt das vom Dach einlaufende Regenwasser grob vor, indem er Stöckchen, Laub, Vogelkot und Co. zurückhält. Der sogenannte Beruhigte Zulauf ist eine Einlaufvorrichtung in die Zisterne, die für eine sauerstoffhaltige, verderbnisverhindernde Wasserqualität im Reservoir sorgt und die Aufwirbelung der Sedimentschicht verhindert. Das funktioniert durch ein langes, bis zum Zisternengrund reichendes Einlaufrohr mit u-förmig nach oben gewandtem und im Durchmesser vergrößertem (dadurch die Flussgeschwindigkeit abbremsendem) Auslauf.

Der Überlaufsiphon saugt sich an der Oberfläche absetzende Feinschwebteilchen wie Pollen ab, während eine Ansaugarmatur mit Schwimmer die letztliche Entnahme am saubersten Niveau kurz unter der Wasseroberfläche übernimmt.

Die Leitungen zu WCs und Waschmaschine müssen separat vom Trinkwassernetz gelegt werden, denn jeglicher Kontakt von Regenwasser mit dem hygienisch aufbereiteten, öffentlichen Trinkwasser ist nahc der Trinkwasserverordnung strengstens untersagt. Deshalb muss bei einer Trinkwassernachspeisung in die Zisterne auch auf einen sogenannten freien Zulauf mit mindestens 20 Millimetern Abstand geachtet werden.

Artikelbild: 3d_and_photo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
groesse-zisterne-einfamilienhaus
Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
groesse-zisterne-einfamilienhaus
Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
groesse-zisterne-einfamilienhaus
Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.