Die Wahl der richtigen Zisterne und die Planung des Projekts
Die Auswahl der passenden Zisterne und eine sorgfältige Planung sind entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Klären Sie zunächst die geplante Nutzung des gesammelten Regenwassers, da dies die Größe, das Material und den Installationsort der Zisterne beeinflusst.
Faktoren zur Bestimmung der Zisternengröße
- Wasserbedarf: Kalkulieren Sie den jährlichen Wasserbedarf für Anwendungen wie Gartenbewässerung, Toilettenspülung und Waschmaschine.
- Regenauffangfläche: Berücksichtigen Sie die Größe der Dachfläche, von der das Wasser gesammelt wird.
- Regionale Niederschlagsmenge: Ermitteln Sie die durchschnittlichen Niederschläge in Ihrer Region.
- Haushaltsgröße: Berücksichtigen Sie die Anzahl der Personen im Haushalt, falls das Wasser auch im Haus genutzt wird.
Material und Form der Zisterne
Zisternen sind in Beton, Kunststoff und Stahl erhältlich. Kunststoffzisternen sind leichter und eignen sich gut für den Selbsteinbau, während Betonzisternen robuster und für größere Projekte geeignet sind. Die Form (Flachtank oder runder Erdtank) hängt von den Platzverhältnissen und den baulichen Gegebenheiten ab.
Einbauort und bauliche Voraussetzungen
- Bodenbeschaffenheit: Stellen Sie sicher, dass der Boden stabil genug ist, um das Gewicht der gefüllten Zisterne dauerhaft zu tragen.
- Platzierung: Wählen Sie einen Einbauort mit kurzen Wegen für die Verlegung der Wasserrohre und beachten Sie die Mindestabstände zu Gebäuden.
- Hanglage: Bei einer Hanglage ist eine Stützmauer erforderlich, um den Druck des Hangs auf die Zisterne zu verhindern.
- Zulässigkeit: Klären Sie vorab, ob die Installation einer Zisterne an Ihrem Wohnort zulässig ist.
Behörden und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die genauen Anforderungen und mögliche Förderprogramme. Viele Kommunen bieten finanzielle Unterstützung für die Installation von Regenwasserspeichern an.
Technische und bauliche Planung
- Anschlüsse und Leitungen: Planen Sie Zu- und Ablaufleitungen sowie den Anschluss für den Überlauf.
- Filter und Pumpen: Planen Sie den Einsatz eines Filters zur Reinigung des Regenwassers und einer Pumpe für die Wasserentnahme.
- Baubedarf: Kalkulieren Sie den Bedarf an Baumaterialien und Werkzeugen für den Aushub der Grube, das Setzen der Zisterne und die Installation der Anschlüsse.
Mit gründlicher Planung und den passenden baulichen Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Zisterne effizient arbeitet und eine nachhaltige Wassernutzung gewährleistet.
Methode: Einbau einer Betonzisterne
Eine Betonzisterne einzubauen erfordert eine präzise Planung und den Einsatz schwerer Maschinen. Hierdurch wird der langfristige Nutzen solch einer Zisterne gewährleistet, insbesondere hinsichtlich ihres großen Fassungsvermögens und ihrer Stabilität.
1. Vorbereitung der Einbaugrube
Beginnen Sie mit dem Abstecken der Fläche und dem Aushub der Grube. Achten Sie darauf, dass die Tiefe der Grube der Höhe der Zisterne entspricht, zuzüglich einer Schicht aus Sand und Kies von etwa 10 cm. Die Grube sollte einen Arbeitsraum von 30 cm rund um die Zisterne aufweisen.
2. Einpassen der Zisterne
Die Betonzisterne wird per LKW mit Kran angeliefert. Stellen Sie sicher, dass der Zufahrtsweg für schweres Gerät befahrbar ist. Nachdem die Sauberkeitsschicht im Grubenboden geebnet wurde, wird die Zisterne vorsichtig in die Grube gesetzt.
3. Aufmörteln des Konus
Sobald die Zisterne platziert ist, nässen Sie den Rand vor und tragen eine gleichmäßige Schicht Quellmörtel auf. Setzen Sie den Deckel oder Konus auf und richten ihn sorgfältig aus. Beachten Sie Anweisungen zur Trocknungszeit.
4. Schachtabdeckung anbringen
Nach dem Konus folgt die Schachtabdeckung. Auch hier wird Quellmörtel verwendet, um eine starke und dichte Verbindung herzustellen. Richten Sie die Abdeckung mittels Wasserwaage aus und schließen die Fuge mit überschüssigem Mörtel.
5. Herstellung der Anschlüsse
Nun werden Zu- und Überlaufrohre angeschlossen. Verwenden Sie Kanalgrundrohre (DN 100) und achten Sie auf ein Gefälle zum Speicher. Der Überlauf sollte ordnungsgemäß mit dem Abwassersystem verbunden werden, um Rückstau zu verhindern.
6. Einbau von Überlaufsiphon und Filter
Im Inneren der Zisterne installieren Sie einen Überlaufsiphon, um Geruchsbildung zu vermeiden, und einen Filter auf das Zulaufrohr, um grobe Verschmutzungen fernzuhalten.
7. Verfüllen der Baugrube
Verfüllen Sie die Grube vorsichtig mit dem Aushubmaterial und verdichten die Erde gleichmäßig rund um die Zisterne, um die Stabilität der Installation zu sichern.
8. Installation der Pumpe (optional)
Falls gewünscht, können Sie eine Pumpe zur Wasserentnahme installieren. Bringen Sie die Pumpe im Inneren der Zisterne an und führen die Druck- sowie Elektroleitungen in einem Leerrohr zur gewünschten Entnahmestelle.
9. Einrichten der Zapfstelle (optional)
Platzieren Sie die Druck- und Elektroleitungen in einem Leerrohr und gestalten eine stabile Basis aus Beton. Nach dem Aushärten des Betons montieren und richten Sie die Zapfsäule aus.
Die detaillierte Planung sowie die sorgfältige Umsetzung der Schritte sind entscheidend, um eine dauerhafte und effiziente Nutzung der Betonzisterne sicherzustellen.
Methode: Einbau einer Kunststoffzisterne
Der Einbau einer Kunststoffzisterne ist aufgrund ihres geringeren Gewichts einfacher. Kunststoffzisternen sind vielseitig und besonders geeignet für schwer zugängliche Einbauorte.
Vorbereitung und Planung
Stellen Sie sicher, dass die geplante Zisterne ohne schweres Gerät transportiert und positioniert werden kann. Größere Modelle erfordern möglicherweise einen Minibagger oder Radlader. Stellen Sie geeignete Entladungshilfen wie Tragegurte oder Seile bereit.
Aushub der Grube
Heben Sie die Grube aus und planen rund um die Zisterne einen Arbeitsraum von etwa 50 cm ein. Legen Sie ein Grubenbett aus gewaschenem Rundkornkies (4-8 mm) an und verdichten es sorgfältig.
Installation von Filtern und Überlaufsiphon
Montieren Sie einen Filter auf das Zulaufrohr und bauen den Überlaufsiphon in die tiefere Ablaufbohrung der Zisterne ein. Beachten Sie, dass bei manchen Modellen die Lippendichtung vorher gedreht werden muss.
Einsetzen der Zisterne
Setzen Sie die Zisterne vorsichtig in die Grube. Kleinere Modelle können von zwei bis vier Personen mithilfe von Seilen abgelassen werden. Füllen Sie die Zisterne etwa zu einem Drittel mit Wasser, um das Einsetzen zu stabilisieren.
Verfüllen und Verdichten
Verfüllen Sie die Grube schrittweise mit Rundkornkies (2-16 mm Körnung), während Sie die Zisterne gleichzeitig weiter mit Wasser auffüllen. Verdichten Sie den Kies vorsichtig nach jedem Auffüllschritt von ca. 30 cm, um eine gleichmäßige Lastverteilung und Stabilität sicherzustellen.
Anschließen der Zu- und Ablaufrohre
Verbinden Sie die Rohre für den Zu- und Ablauf sowie die Pumpe. Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen ein Gefälle zum Speicher haben und frostsicher verlegt werden. Für die Wasserentnahme im Garten montieren Sie eine Pumpe, die entweder auf dem Zisternenboden aufsteht oder an einem Seil hängend positioniert wird.
Abdeckung und Restverfüllung
Richten Sie die Abdeckung der Zisterne aus und stellen sicher, dass sie gut abdichtet. Verfüllen Sie die restliche Grube und die Rohrgräben mit dem vorher ausgehobenen Erdreich.
Durch sorgfältige Planung und Umsetzung können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunststoffzisterne eine lange Lebensdauer hat und effektiv Regenwasser sammelt.