Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseruhr

So beantragen Sie eine zweite Wasseruhr

zweite-wasseruhr-beantragen
Aus verschiedenen Gründen kann eine zweite Wasseruhr sinnvoll sein Foto: Chaowalit Seeneha/Shutterstock

So beantragen Sie eine zweite Wasseruhr

Das bezogene Leitungswasser an bestimmten Verbrauchsstellen separat abrechnen zu lassen, kann sich durchaus lohnen. Vor allem im Garten, wo man Abwassergebühren sparen kann. Allerdings muss ein solcher Zwischenzähler beantragt werden. Und das funktioniert bei jedem Wasserversorger anders.

Wann kann man eine zweite Wasseruhr beantragen?

Der Hauptwasserzähler in Wohnhäusern, die an das öffentliche Leitungswassernetz angeschlossen sind, ist immer Eigentum des örtlichen Wasserversorgers. An diesem Hauptwasserzähler hat der Verbraucher dementsprechend auch nichts zu schaffen, weder beim Einbau, noch bei etwaigen Defekten. Nur bei sogenannten Zwischenzählern, die nach dem Hauptzähler geschaltet sind, dürfen Wasserkunden selbst ran. Und meistens sollen sie das auch. Angesichts der zunehmenden Spar-Ambitionen ihrer Kunden überantworten ihnen viele Wasserversorger zumindest die Erstinstallation.

  • Lesen Sie auch — Wasseruhr eichen
  • Lesen Sie auch — Eine Wasseruhr für den Garten anmelden
  • Lesen Sie auch — Eine Extra-Wasseruhr für den Garten einbauen

Wann ist ein Zwischen-Wasserzähler sinnvoll? Immer da, wo möglicherweise mehr für das Wasser bezahlt würde, als tatsächlich verbraucht wird – etwa in einer einzelnen, von sparsamen Mietern bewohnten Wohnheinheit eines Mehrparteienhauses. Oder dort, wo das Trinkwasser nicht wieder zurück in den Wasserkreislauf geführt wird – etwa im Garten, wo das Wasser aus dem Schlauch in den Gartenboden kommt und auch dort bleibt anstatt dem Abwasserkanal zugeführt zu werden. Die nicht unerheblichen Gebühren für die aufwändige Aufbereitung von Schmutzwasser kann hier also gespart werden.

Die zweite Wasseruhr beantragen

Wer sich für einen Zwischen-Wasserzähler entscheidet, muss sich als erstes an den örtlichen Wasserversorger wenden. Wasserlieferanten unterliegen zwar dem öffentlichen Recht, handeln aber lokal und können deshalb auch in gewissem Grad ihre eigenen Regeln aufstellen.

Beim Installieren von Zweit-Wasseruhren sind meist folgende Punkte relevant:

  • Erstinstallation: durch Kunden oder Wasserversorger?
  • Erlaubte Arten und Voraussetzungen von Wasseruhren
  • Zeitabstände und Verantwortlichkeit für Wartung und Kontrolle

Für die Beantragung selbst stellen viele Wasserversorger ein Formular auf ihren Webseiten zur Verfügung. Hierin müssen meist nur ein paar Angaben zum Zähler und zum Einbau gemacht werden: etwa das Einbaudatum, die Zählernummer, der Zählerstand und die Eichfrist.

Auch Wasserzähler, die einen alten ersetzen (mittlerweile die gängige Alternative zur Neueichung), müssen in der Regel über ein Anmeldeformular beantragt werden. Bei manchen Wasserversorger wird für ausgewechselte und neue Zweit-Wasserzähler ein und dasselbe Formular genutzt. Dann sind Angaben zum alten Zähler optional.

Für die Anmeldung eines zweiten Wasserzählers wird auch immer eine Verwaltungsgebühr in Höhe von etwa 30 Euro fällig. Die Anmeldung eines ausgewechselten Zählers ist meist mit einer deutlich geringeren Verwaltungsgebühr verbunden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Chaowalit Seeneha/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseruhr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-fuer-garten-anmelden
Eine Wasseruhr für den Garten anmelden
wasseruhr-garten-einbauen
Eine Extra-Wasseruhr für den Garten einbauen
gartenwasserzaehler
Gartenwasserzähler
Wasseranschluss beantragen
Wasseranschluss beantragen
warmwasser-anmelden
Muss man Warmwasser separat anmelden?
wasseruhr-installieren
Eine Wasseruhr richtig installieren
wasseruhr-selber-bauen
Eine dekorative Wasseruhr selber bauen
wasseruhr-eichen
Wasseruhr eichen
wasseruhr-fuer-garten-anmelden
Eine Wasseruhr für den Garten anmelden
wasseruhr-garten-einbauen
Eine Extra-Wasseruhr für den Garten einbauen
wasseruhr-installieren
Eine Wasseruhr richtig installieren
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Eine Wasseruhr nachträglich einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.