Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasseruhr

Gartenwasserzähler anmelden: So geht’s richtig!

Von Rafael di Silva | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Gartenwasserzähler anmelden: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasseruhr-fuer-garten-anmelden

Die Installation eines Gartenwasserzählers ist sinnvoll, um Abwassergebühren zu reduzieren. Die richtige Anmeldung beim Wasserversorger ist dafür entscheidend. Dieser Artikel erklärt die Schritte zur Anmeldung und die Vorteile eines Gartenwasserzählers.

wasseruhr-fuer-garten-anmelden
Bei der Anschaffung einer Wasseruhr für den Garten ist so einiges zu beachten

Anmeldung des Gartenwasserzählers beim Versorger

Nachdem Sie Ihren Gartenwasserzähler installiert haben, müssen Sie diesen bei Ihrem zuständigen Wasserversorger anmelden, um die Abwassergebühren zu reduzieren. Überprüfen Sie die Möglichkeiten zur Anmeldung, ob sie schriftlich oder online erfolgen kann. Ihr Versorger benötigt verschiedene Informationen:

Lesen Sie auch

  • wasseranschluss-garten-kosten

    Wasseranschluss für den Garten - Kosten & Preisbeispiele

  • wasseruhr-einbauen

    Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps

  • wasseruhr-installieren

    Wasseruhr installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • Zählernummer Ihres Gartenwasserzählers
  • Einbaudatum
  • Eichdatum des Zählers
  • Fotos der Zählerstellung und des Installationsorts

Bereiten Sie diese Informationen in einem Schreiben oder mithilfe des Online-Formulars vor. Einige Versorger verlangen zusätzliche Dokumente wie Rechnungen oder Konformitätserklärungen.

In vielen Regionen werden nur geeichte Zähler anerkannt, die alle sechs Jahre neu geeicht oder ausgetauscht werden müssen. Der Austausch oder die neue Eichung kostet üblicherweise zwischen 70 und 100 Euro.

Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Zähler anerkannt, und die gemessenen Wassermengen werden bei der Berechnung Ihrer Abwassergebühren berücksichtigt. Bewahren Sie alle relevanten Dokumente und Fotos sorgfältig auf, um im Bedarfsfall nachweisen zu können, dass Ihre Anlage den Vorgaben entsprechend installiert und geeicht ist.

Vorteile und effiziente Nutzung des Gartenwasserzählers

Mit der erfolgreichen Anmeldung des Gartenwasserzählers können Sie von verschiedenen Vorteilen profitieren, insbesondere durch die Einsparung bei den Abwassergebühren. Beachten Sie folgende Punkte, um das Beste aus Ihrem Gartenwasserzähler herauszuholen:

  • Regelmäßige Ablesung und Meldung: Lesen Sie den Zählerstand regelmäßig ab und melden Sie diesen fristgerecht Ihrem Wasserversorger. Meistens erfolgt die Ablesung einmal jährlich.
  • Dokumentation aufbewahren: Heben Sie sämtliche Nachweise für den Einbau und die regelmäßigen Ablesungen sicher auf. Diese Dokumente sind bei eventuellen Unstimmigkeiten nützlich.
  • Eichung beachten: Lassen Sie Ihren Zähler alle sechs Jahre neu eichen oder tauschen Sie ihn aus. Berücksichtigen Sie die damit verbundenen Kosten in Ihrer Planung.
  • Wasserverbrauch optimieren: Nutzen Sie die erfassten Daten, um Ihren Wasserverbrauch effizient zu gestalten. Tools wie Tropfschläuche oder intelligente Bewässerungssysteme helfen Ihnen dabei, Wasser gezielt einzusparen und die Pflanzen optimal zu versorgen.
  • Schmutzwassergebühr sparen: Der größte Vorteil liegt darin, dass Sie nur für das Wasser zahlen, welches tatsächlich in die Kanalisation gelangt. Wasser, das im Garten versickert oder verdunstet, wird durch den separaten Zähler erfasst, und die entsprechende Gebühr entfällt.

Durch eine pflichtbewusste Meldung Ihres Zählerstands und eine genaue Wassernutzung können Sie Geld sparen und gleichzeitig zur Wassereffizienz im Garten beitragen.

Schritte zur Anmeldung Ihres Gartenwasserzählers

Um Ihren Gartenwasserzähler korrekt anzumelden, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Erforderliche Informationen sammeln: Sammeln Sie die Zählernummer, das Einbaudatum und das Eichdatum Ihres Gartenwasserzählers. Ergänzen Sie diese Informationen mit Fotos der Zählerstellung und des Installationsorts.
  2. Geeichten Zähler verwenden: Stellen Sie sicher, dass der Wasserzähler nach DIN 1988 fest installiert und geeicht ist. Ungeeichte oder nicht korrekt installierte Zähler werden von den meisten Versorgern nicht akzeptiert. Die Eichung muss alle sechs Jahre erneuert werden.
  3. Anmeldeverfahren prüfen: Informieren Sie sich über die Anmeldeverfahren Ihres Wasserversorgers. Viele bieten eine Online-Anmeldung an. Alternativ können Sie entsprechende Formulare herunterladen oder im Rathaus abholen und schriftlich einreichen.
  4. Dokumentenbereitstellung: Einige Kommunen verlangen zusätzliche Unterlagen wie Rechnungsbelege oder Konformitätserklärungen. Stellen Sie sicher, dass diese Dokumente vollständig sind, bevor Sie den Antrag einreichen.
  5. Regelmäßige Ablesung: Lesen Sie den Zählerstand regelmäßig ab und melden Sie ihn Ihrem Versorger, meist in festgelegten Ablesezeiträumen. So wird sichergestellt, dass die Verbrauchsmengen korrekt erfasst und die Abwassergebühren entsprechend reduziert werden.
  6. Verplombung und Frostschutz: Verplomben Sie den Gartenwasserzähler ordnungsgemäß und schützen Sie ihn vor Frost, besonders bei Außeninstallation. Dies verhindert Schäden und teure Reparaturen oder Austäusche.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Gartenwasserzähler ordnungsgemäß angemeldet ist und Sie die Vorteile wie die Reduktion Ihrer Abwassergebühren voll ausschöpfen können.

Artikelbild: Me-and-Idea/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseranschluss-garten-kosten
Wasseranschluss für den Garten - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasseruhr-installieren
Wasseruhr installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Wasseruhr nachrüsten: So gelingt der Einbau
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenzapfstelle-nachruesten
Außenzapfstelle nachrüsten: So geht’s einfach und effektiv
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-eichen
Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt
wasseruhr-selber-bauen
Wasseruhr selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps
wasseruhr-frostsicher-machen
Wasseruhr frostsicher machen: So schützen Sie effektiv
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-laeuft-rueckwaerts
Wasseruhr läuft rückwärts? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseranschluss-garten-kosten
Wasseranschluss für den Garten - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasseruhr-installieren
Wasseruhr installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Wasseruhr nachrüsten: So gelingt der Einbau
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenzapfstelle-nachruesten
Außenzapfstelle nachrüsten: So geht’s einfach und effektiv
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-eichen
Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt
wasseruhr-selber-bauen
Wasseruhr selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps
wasseruhr-frostsicher-machen
Wasseruhr frostsicher machen: So schützen Sie effektiv
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-laeuft-rueckwaerts
Wasseruhr läuft rückwärts? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseranschluss-garten-kosten
Wasseranschluss für den Garten - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasseruhr-installieren
Wasseruhr installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Wasseruhr nachrüsten: So gelingt der Einbau
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenzapfstelle-nachruesten
Außenzapfstelle nachrüsten: So geht’s einfach und effektiv
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-eichen
Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt
wasseruhr-selber-bauen
Wasseruhr selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps
wasseruhr-frostsicher-machen
Wasseruhr frostsicher machen: So schützen Sie effektiv
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-laeuft-rueckwaerts
Wasseruhr läuft rückwärts? Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.