Wo wird der Wasserzähler eingebaut und wer ist dafür zuständig?
Die Position des Wasserzählers variiert je nach Art der Nutzung. In Ein- und Mehrfamilienhäusern befindet sich der Hauptwasserzähler häufig im Keller oder im Technikraum, nahe der Hauptwasserleitung des Hauses. Wohnungswasserzähler sind in der Regel in der Nähe der jeweiligen Wasseranschlüsse innerhalb der Wohnung platziert.
Der örtliche Wasserversorger ist für den Einbau und den Austausch von Wasserzählern zuständig und übernimmt auch die hierfür anfallenden Kosten. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass der Wasserzähler alle sechs Jahre ausgetauscht werden muss, um die Messgenauigkeit zu sichern.
Eine Gas- und Wasserinstallateur, den Sie beauftragen müssen, führt die technischen Vorbereitungen wie das Anbringen von Wasserzählerbügeln durch und meldet den neuen Zähler beim Wasserversorger an.
Für Gartenwasserzähler, die speziell den Wasserverbrauch im Außenbereich messen und die Abwasserkosten senken können, gelten besondere Regelungen. Diese können häufig selbst installiert werden, müssen aber den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und korrekt gemeldet werden. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Gemeinde über die lokalen Vorschriften und das erforderliche Meldeverfahren, um mögliche Gebühren zu vermeiden.
In Mietwohnungen ist der Vermieter verantwortlich für den Einbau und Austausch von Wasserzählern. Sollten Sie als Mieter einen zusätzlichen Zähler, wie beispielsweise einen Gartenwasserzähler, wünschen, sind eventuell weitere Vereinbarungen erforderlich.
Gartenwasserzähler installieren: So geht’s
Vor der Installation eines Gartenwasserzählers sollten Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde prüfen, einschließlich der Anforderungen für den Installationsort und die Notwendigkeit eines geeichten Zählers.
- Vorbereitung: Entfernen Sie den Gartenschlauch vom Wasseranschluss und reinigen Sie die Dichtflächen gründlich, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.
- Übergangsstück montieren: Legen Sie die Dichtung in das Übergangsstück und fixieren Sie es mit einer Wasserpumpenzange am Wasseranschluss. Achten Sie darauf, dass die Verbindung dicht ist.
- Wasserzähler anbringen: Befestigen Sie den Wasserzähler mithilfe eines Dichtrings am Übergangsstück und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen.
- Gartenschlauch anschließen: Schließen Sie den Gartenschlauch wieder an die untere Verschraubung des Wasserzählers an. Überprüfen Sie die Funktionalität und Dichtigkeit des Zählers.
Wichtige Hinweise zum Einbau
- Eichung und Meldung: Verwenden Sie nur geeichte Wasserzähler und melden Sie den Zähler nach der Installation beim Wasserversorger, einschließlich Zählernummer, Einbaudatum und Eichdatum.
- Frostschutz: Schützen Sie den Zähler vor Frost, indem Sie ihn im Herbst abbauen oder geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
- Rückflussverhinderer: Gemäß DIN 1988 muss ein Wasserzähler mit Rückflussverhinderer installiert werden, um Rückflüsse ins Trinkwassernetz zu verhindern.
- Vorschriften beachten: Beachten Sie die örtlichen Vorschriften und informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über spezifische Anforderungen.
Durch die Installation eines Gartenwasserzählers haben Sie den Wasserverbrauch besser im Blick und können Abwasserkosten einsparen. Bereiten Sie sich gut vor, um eine reibungslose Installation und den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Wasserzähler im Haus installieren
Das Einbauen eines Wasserzählers im Haus sollte von einer professionellen Fachkraft durchgeführt werden, da es eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Folgende Schritte und Vorgaben sind zu beachten:
1. Vorschriften und Genehmigungen: Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften und Anforderungen Ihres Wasserversorgers.
2. Vorbereitung der Anlage: Wählen Sie einen gut zugänglichen Einbauort an der Hauptwasserleitung, meist im Keller oder Technikraum.
3. Technische Voraussetzungen schaffen: Zusätzliche technische Vorbereitungen wie der Einbau eines Wasserzählerbügels und Längenausgleichsverschraubungen sind notwendig, um eine normgerechte Installation zu gewährleisten.
4. Einbau des Zählers:
- Ausrichtung: Installieren Sie den Zähler senkrecht zur Rohrachse, um die Messgenauigkeit zu sichern.
- Fließrichtung: Der Zähler muss in der richtigen Fließrichtung installiert werden, was auf dem Gerät angegeben ist.
- Dichtungen und Verbindungen: Dichten Sie alle Verbindungen sorgfältig ab, um Leckagen zu vermeiden.
5. Inbetriebnahme und Prüfung: Prüfen Sie die Anlage auf Dichtheit und korrekte Funktion nach dem Einbau.
6. Meldung beim Wasserversorger: Melden Sie den neuen Wasserzähler bei Ihrem Wasserversorger, indem Sie die Zählernummer, das Einbaudatum und das Eichdatum angeben.
Durch sorgfältige Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Wasserzähler korrekt und nach den Vorgaben installiert ist, was eine genaue Messung des Wasserverbrauchs ermöglicht.
Einbau durch einen Fachbetrieb
Eine fachkundige Installation durch einen zugelassenen Fachbetrieb stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Hier sind die wichtigsten Schritte, um einen Fachbetrieb zu beauftragen:
- Auswahl des Fachbetriebs: Achten Sie auf die Zulassung und Qualifikationen des Betriebs.
- Kostenüberblick: Klären Sie im Vorfeld die Kosten für den Einbau, die je nach Komplexität und regionalen Gegebenheiten variieren können.
- Terminvereinbarung: Setzen Sie sich frühzeitig mit dem Betrieb in Verbindung und vereinbaren Sie einen Installationstermin.
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Installationsbereich gut zugänglich ist und entfernen Sie gegebenenfalls Hindernisse.
- Durchführung der Installation: Der Fachbetrieb führt den Einbau, inklusive notwendiger Vorbereitungen wie das Anbringen eines Wasserzählerbügels, durch.
- Abschließende Prüfung: Nach dem Einbau erfolgt eine Prüfung auf Dichtheit und korrekte Funktion aus.
- Meldung beim Wasserversorger: Der neue Wasserzähler muss beim Wasserversorger gemeldet werden.
Durch die Beauftragung eines Fachbetriebs wird sichergestellt, dass Ihr Wasserzähler fachkundig installiert und gemäß den gesetzlichen Vorgaben betrieben wird.
Meldung und Ablesung des Wasserzählers
Nach der Installation des Wasserzählers müssen Sie den Zähler bei Ihrem Wasserversorger anmelden. Notwendig sind Zählernummer, Einbaudatum und Eichdatum. Die Ablesung des Wasserzählers erfolgt in der Regel jährlich, und hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Vor-Ort-Ablesung: Ein Ableser kommt zu Ihnen und notiert den Zählerstand.
- Selbstablesung: Sie erhalten eine Ablesekarte per Post, die Sie ausfüllen und zurücksenden. Einige Versorger bieten auch Online-Formulare an.
- Fernauslesung: Moderne Zähler mit Funkmodul übermitteln den Zählerstand automatisch an den Versorger.
Für die Ablesung sind in der Regel nur die ganzzahligen Kubikmeter relevant. Schützen Sie den Wasserzähler vor Frost und kontrollieren Sie regelmäßig auf mögliche Leckagen, um genaue Verbrauchswerte zu gewährleisten.
Durch korrekte Meldung und regelmäßige Ablesung des Wasserzählers können Abweichungen schnell erkannt und fehlerhafte Abrechnungen vermieden werden.