Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Möbel für den Außenbereich

Gartenmöbel überwintern

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Gartenmöbel überwintern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/gartenmoebel-ueberwintern

Die dippen Temperaturen signalisieren, dass es Zeit ist, Ihre Gartenmöbel sorgsam für den Winter einzulagern. Doch nicht jedes Material erfordert dieselbe Pflege – in diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Überwintern verschiedener Gartenmöbel, von kunststoffbasierten bis zu Rattan-Möbeln, und wie Sie dadurch deren Lebensdauer verlängern können.

Gartenmöbel im Winter
Gartenmöbel sollten vor dem ersten Schnee an einen trockenen Ort geräumt werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich Gartenmöbel richtig überwintern?
Um Gartenmöbel optimal zu überwintern, sollten sie rechtzeitig in trockenen, frostfreien Räumen gelagert werden. Je nach Material (Kunststoff, Metall, Holz, Rattan) sind zusätzliche Schritte wie Reinigung, Lasieren oder ölen empfehlenswert, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Lesen Sie auch

  • Rattanmöbel schützen

    Rattanmöbel pflegen: Tipps für langlebige Schönheit

  • Gartenmöbel mit Öl behandeln

    Gartenmöbel ölen: Der perfekte Schutz für lange Haltbarkeit

  • Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel

    Akazien- oder Eukalyptus-Gartenmöbel: Welches Holz passt?

Gartenmöbel rechtzeitig überwintern

Wenn sich der Sommer dem Ende neigt, werden die Nachmittage oder Abende im Freien oder im Garten immer seltener. Natürlich versucht jeder, gerade in dieser Zeit noch so oft wie nur machbar ins Freie zu kommen. Also werden die Gartenmöbel erst dann nicht mehr benötigt, wenn es tatsächlich schon zu nass und kalt ist.

Leider vergessen dann viele Menschen ihre Gartenmöbel, quasi „aus den Augen, aus dem Sinn“. Dass die Gartenmöbel also rechtzeitig vor der richtig nassen und frostigen Jahreszeit geschützt werden, sollte eine feste Regel werden. Durchaus lässt sich diese Phase auch nutzen, die alte Bierzeltgarnitur zu renovieren. Werden die Gartenmöbel anschließend trocken gelagert, kann die neue Lackschicht optimal aushärten vor der nächsten Saison.

Materialien von Gartenmöbeln unterschiedlich gefährdet

Gartenmöbel gibt es natürlich in den unterschiedlichsten Formen, Ausführungen und Materialien. Die wichtigste Unterscheidung muss nach den Materialien erfolgen:

  • Kunststoffe
  • Metall
  • Holz oder holzähnliche Produkte (Pressspanplatten. MDF-Platten usw.)
  • andere Naturprodukte wie Rattan oder Bambus, Tropenhölzer
  • Materialkombinationen

Kunststoffgartenmöbel überwintern

Es herrscht die weitverbreitete Meinung vor, Kunststoffgartenmöbel würden nicht zu viel Aufmerksamkeit erfordern. Leider werden die Plastikgartenmöbel entsprechend vernachlässigt. Dabei können Frost und Nässe auch modernen Gartenmöbeln aus Kunststoff schaden. Diese (moderne Kunststoffgartenmöbel) sind zwar effizient gegen UV-Strahlung geschützt, aber dennoch nicht witterungsbeständig.

Der Frost führt zu thermischen Verformungen, die Folge davon sind kleinste Risse. Hier können sich Schmutz und andere Partikel ablagern. Zwar wird die Tragfähigkeit nicht beeinflusst, aber: schnell werden die Gartenmöbel aus Kunststoff unansehnlich. Also sollten auch Kunststoffmöbel gegen Frost gesichert werden. Außerdem sammelt sich Wasser gerne auf Sitzflächen. Schnell bilden sich hier Flechten, Moose und Algen, die ebenfalls in diese Mikrorisse eindringen.

Gartenmöbel mit oder aus Metall

Reine Metallmöbel gibt es immer häufiger. Doch meist sind Standbeine aus Metall und Tisch- oder Sitzplatte aus Holz. In beiden Fällen muss auch das Metall geschützt werden. Ein trockenes Überwintern ist wichtig, damit sich Korrosion nicht ausbreiten kann. An Biertischgarnituren oder ähnlich gebaute Gartenmöbeln sind Flachschrauben von oben nach unten in die Holzplatten eingedreht. Hier könnte sich ungeschützt Wasser sammeln.

Das führt zu Rost und einer nicht mehr einladenden Tischoberfläche. Um bewegliche Teile (zum Beispiel klappbare Garnituren) zu schützen, sollten die diese geölt oder gefettet werden. Außerdem sind sie gegen Schmutz zu schützen. Es bietet sich an, die trocken eingelagerten Gartenmöbel mit einer Schutzplane oder Folie abzudecken, die den Schmutz abhält, aber Wasser verdampfen lässt.

Holzgartenmöbel: Tropen- und heimische Hölzer

Bei Holzgartenmöbeln muss eine wichtige Unterscheidung zwischen heimischen und tropischen Hölzern erfolgen. Tropische Hölzer wie Eukalyptus oder Teak sind sehr stark ölhaltige Hölzer. Daher kann Feuchte nicht oder schlecht eindringen. Außerdem hat dieses Holz eine hohe Dichte (und ist auch entsprechend schwer). Das schützt zusätzlich. Frostsicher, dunkel und trocken einlagern dankt jedes Möbelstück dennoch mit einer deutlich längeren Lebensdauer.

Gartenmöbel aus einheimischen Hölzern überwintern

Gartenmöbel aus heimischen Hölzern sind erheblich anfälliger. Wasser kann eindringen, Frost lässt das Holz aufgrund einer „hohen“ Feuchtigkeit reißen (hoch in Anführungszeiten, da der Feuchtigkeitsanteil generell gering, aber gegenüber Tropenhölzern signifikant ist).

Insbesondere Gartenmöbel aus heimischen Hölzern sollten, wenn Renovierungsbedarf besteht, vor dem Einwintern renoviert, neu lackiert oder lasiert werden. Ist die Lackschicht noch in Ordnung, ist im Freien der dauerhafte Schutz gegen Nässe ebenso wichtig wie das zeitige überwintern in dunkler, trockener Umgebung, bei der auch Frost ausgeschlossen ist.

Möbel aus Rattan

Hier muss oft schon beim Kauf geschützt werden. Viele Hersteller sparen da, wo es nicht sofort ersichtlich ist, um möglichst billig verkaufen zu können. Die Schutzlasur ist so eine Einsparungsmöglichkeit. Das Rattan sieht im ersten Jahr wirklich toll aus. Doch es reicht schon eine hohe Luftfeuchtigkeit, um billige Lasuren zu beschädigen. Dann ist Rattan sehr feuchtigkeitsempfindlich. Zunächst wird es grau und unansehnlich, als nächste Konsequenz wird es instabil und brüchig.

Daher sollten Rattangartenmöbel je nach Preisniveau bereits nach dem Kauf vor der ersten Nutzung hochwertig lasiert werden. Die Gartenmöbel aus Rattan sind bei Zeiten einzulagern. Trocken und frostfrei, natürlich über dem Gefrierpunkt ist wichtig. Bedenken Sie bei Rattanmöbeln, dass manche nur rattanverkleidet sind. Darunter kann sich ein weitgehend ungeschützter Holzrahmen befinden.

Tipps & Tricks
Es wird schnell klar. Alle Gartenmöbel sollten rechtzeitig zum Überwintern in geschützte Räumlichkeiten gebracht werden. Diese Räumlichkeiten müssen mindestens trocken und frostfrei sein. Aber natürlich dürfen die Temperaturen auch nicht zu hoch sein (Heizungskeller). Manche Teile oder Möbel sollten zusätzlichen gegen Verschmutzung mit einer atmungsaktiven Plane oder Folie geschützt werden.
Artikelbild: geniebird/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rattanmöbel schützen
Rattanmöbel pflegen: Tipps für langlebige Schönheit
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen: Der perfekte Schutz für lange Haltbarkeit
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazien- oder Eukalyptus-Gartenmöbel: Welches Holz passt?
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Rattanmöbel gegen Nässe schützen
Rattanmöbel wetterfest machen: So geht’s!
eukalyptusholz-pflege
Eukalyptusholz-Pflege: So bleibt es lange schön
kunststoffmoebel-auffrischen
Kunststoffmöbel auffrischen: So werden sie wieder strahlend schön
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmöbel säubern
Gartenmöbel reinigen – so geht es am besten
Gartenmöbel säubern Hausmittel
Gartenmöbel reinigen: Hausmittel für jedes Material
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen: So verlängern Sie ihre Lebensdauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rattanmöbel schützen
Rattanmöbel pflegen: Tipps für langlebige Schönheit
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen: Der perfekte Schutz für lange Haltbarkeit
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazien- oder Eukalyptus-Gartenmöbel: Welches Holz passt?
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Rattanmöbel gegen Nässe schützen
Rattanmöbel wetterfest machen: So geht’s!
eukalyptusholz-pflege
Eukalyptusholz-Pflege: So bleibt es lange schön
kunststoffmoebel-auffrischen
Kunststoffmöbel auffrischen: So werden sie wieder strahlend schön
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmöbel säubern
Gartenmöbel reinigen – so geht es am besten
Gartenmöbel säubern Hausmittel
Gartenmöbel reinigen: Hausmittel für jedes Material
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen: So verlängern Sie ihre Lebensdauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rattanmöbel schützen
Rattanmöbel pflegen: Tipps für langlebige Schönheit
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen: Der perfekte Schutz für lange Haltbarkeit
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazien- oder Eukalyptus-Gartenmöbel: Welches Holz passt?
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Rattanmöbel gegen Nässe schützen
Rattanmöbel wetterfest machen: So geht’s!
eukalyptusholz-pflege
Eukalyptusholz-Pflege: So bleibt es lange schön
kunststoffmoebel-auffrischen
Kunststoffmöbel auffrischen: So werden sie wieder strahlend schön
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmöbel säubern
Gartenmöbel reinigen – so geht es am besten
Gartenmöbel säubern Hausmittel
Gartenmöbel reinigen: Hausmittel für jedes Material
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen: So verlängern Sie ihre Lebensdauer
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.