Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rattan & Korbmöbel

Rattanmöbel restaurieren – darauf müssen Sie achten

Rattanmöbel aufpeppen
Manchmal genügt schon eine gründliche Reinigung, um alte Rattanmöbel wieder ansehnlich zu machen Foto: /

Rattanmöbel restaurieren - darauf müssen Sie achten

Wenn Sie alte oder sogar anttike Rattanmöbel bei sich stehen haben, kommt oft der Wunsch auf, sie zu restaurieren, um sie wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen. Worauf man dabei achten muss, und was man alles tun kann, lesen Sie in unserem Beitrag.

Schäden suchen

Zunächst geht es einmal darum bei dem alten Stück nach schadhaften Stellen zu suchen. Diese müssen gründlich ausgebessert werden. Kleiner Schäden können Sie durch Austauschen der Rattanfäden auch problemlos noch selbst reparieren , bei größeren Schäden oder Beschädigungen an tragenden Teilen oder Streben wird es oft komplizierter.

  • Lesen Sie auch — Rattanmöbel: Welche Pflege ist notwendig?
  • Lesen Sie auch — Rattanmöbel reinigen – so geht es am besten
  • Lesen Sie auch — Rattanmöbel lackieren – darauf sollten Sie achten

Wenn Ihr Möbelstück keine Schäden aufweist, können Sie mit dem Aufarbeien direkt beginnen.

Gründliche Reinigung

Rattan sollte vor dem Aufarbeiten auf jeden Fall gründlich gereinigt werden. Dazu gehören:

  • eine Trockenreinigung
  • eine Nassreinigung
  • eine konservierende oder auffrischende Behandlung

Trockenreinigung

Entfernen Sie zunächst groben Schmutz vom Möbelstück. Dazu können Sie Mikrofasertücher verwenden, alternativ auch weiche Bürsten oder einen Bürstenaufsatz für den Staubsauger.

Achten Sie dabei immer darauf, dass es sich um möglichst weiche Bürsten handelt, damit Sie keine zusätzlichen Kratzer auf Ihr Möbelstück bringen.

Nassreinigung

Wenn Sie das Möbelstück gründlich trocken gereinigt haben, waschen Sie es gründlich mit einem weichen Schwamm und warmer Seifenlauge. Als Seife können Sie dabei Neutralseife oder gewöhnliche Kernseife verwenden. Beide entfernen Schmutz, Fett und alte Ablagerungen recht gründlich und dabei sehr schonend für das Rattan.

Konservierende oder auffrischende Behandlung

Ein altes Hausmittel ist, in die Jahre gekommene Rattanmöbel gründlich mit Salz abzureiben. Mischen Sie dafür das Salz mit etwas Wasser und verwenden Sie zum Abreiben einen weichen Schwamm. Das bringt den ursprünglichen Farbton des Rattans wieder gut zur Geltung und beseitigt kleinere Verfärbungen.

Alternativ können Sie das Rattangeflecht auch mit einem färbenden Pflegeöl behandeln. Diese Öle erbringen oft erstaunliche Ergebnisse, zusätzlich konservieren Sie das Rattan und schützen es vor dem Austrocknen.

Anstatt einer solchen Behandlung können Sie das Rattangeflecht aber auch gleich streichen oder lackieren. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass Sie passende Farben und Lacke verwenden.

Tipps & Tricks
Pflegende Ölbehandlungen können Sie auch laufend wiederholen. Ihr altes Rattanmöbel wird dabei auch farblich immer wieder aufgefrischt und seht mit der Zeit immer besser aus.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Möbel » Rattan & Korbmöbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ratanmöbel aufpeppen
Rattan aufarbeiten – so geht es
Rattan kaputt
Rattan reparieren – ist das möglich?
Korbmöbel aufpeppen
Korbmöbel auffrischen – das können Sie tun
Ratten einfärben
Rattan: wie kann man die Farbe ändern?
Rattan streichen
Rattan streichen – für Schutz und tolle Optik
Ratten einfärben
Rattan umfärben – so geht’s
Korbmöbel streichen
Korbmöbel streichen – so geht es richtig
Rattanmöbel streichen
Rattanmöbel lackieren – darauf sollten Sie achten
Rattanmöbel weiß lackieren
Rattanmöbel weiß streichen – so machen Sie es richtig
Gartenmöbel ganz machen
Gartenmöbel reparieren – was Sie selber tun können
Rattanmöbel gegen Nässe schützen
Rattan wetterfest machen – so geht es
korbstuhl-streichen
Einen Korbstuhl streichen und wie Sie dabei vorgehen können

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ratanmöbel aufpeppen
Rattan aufarbeiten – so geht es
Rattan kaputt
Rattan reparieren – ist das möglich?
Korbmöbel aufpeppen
Korbmöbel auffrischen – das können Sie tun
Ratten einfärben
Rattan: wie kann man die Farbe ändern?
Rattan streichen
Rattan streichen – für Schutz und tolle Optik
Ratten einfärben
Rattan umfärben – so geht’s
Korbmöbel streichen
Korbmöbel streichen – so geht es richtig
Rattanmöbel streichen
Rattanmöbel lackieren – darauf sollten Sie achten
Rattanmöbel weiß lackieren
Rattanmöbel weiß streichen – so machen Sie es richtig
Gartenmöbel ganz machen
Gartenmöbel reparieren – was Sie selber tun können
Rattanmöbel gegen Nässe schützen
Rattan wetterfest machen – so geht es
korbstuhl-streichen
Einen Korbstuhl streichen und wie Sie dabei vorgehen können

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korbmöbel aufpeppen
Korbmöbel auffrischen – das können Sie tun
Rattan streichen
Rattan streichen – für Schutz und tolle Optik
korbstuhl-streichen
Einen Korbstuhl streichen und wie Sie dabei vorgehen können
teakholz-aufarbeiten
Teakholz gründlich aufarbeiten: eine Anleitung
Gartentisch streichen
Einen Gartentisch lackieren
gartentisch-streichen
Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten
kunststoffmoebel-auffrischen
Kunststoffmöbel auffrischen und richtig pflegen
kunststoffbank-streichen
Eine Kunststoffbank dauerhaft haltbar streichen
Teakholz lackieren
So erhalten Sie sich Ihre schönen Teakholzmöbel
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen und die richtige Farbe verwenden
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
holzmoebel-abschleifen
So schleifen Sie Ihre Holzmöbel ab – die besten Techniken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ratanmöbel aufpeppen
Rattan aufarbeiten – so geht es
Rattan kaputt
Rattan reparieren – ist das möglich?
Korbmöbel aufpeppen
Korbmöbel auffrischen – das können Sie tun
Ratten einfärben
Rattan: wie kann man die Farbe ändern?
Rattan streichen
Rattan streichen – für Schutz und tolle Optik
Ratten einfärben
Rattan umfärben – so geht’s
Korbmöbel streichen
Korbmöbel streichen – so geht es richtig
Rattanmöbel streichen
Rattanmöbel lackieren – darauf sollten Sie achten
Rattanmöbel weiß lackieren
Rattanmöbel weiß streichen – so machen Sie es richtig
Gartenmöbel ganz machen
Gartenmöbel reparieren – was Sie selber tun können
Rattanmöbel gegen Nässe schützen
Rattan wetterfest machen – so geht es
korbstuhl-streichen
Einen Korbstuhl streichen und wie Sie dabei vorgehen können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.