Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunstharzlack

Alkydharzlack verdünnen: So gelingt es richtig

Von Emilia Nowak | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Alkydharzlack verdünnen: So gelingt es richtig”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/alkydharzlack-verduennen

Alkydharzlack ist robust und vielseitig, muss aber oft für eine optimale Verarbeitung verdünnt werden. Dieser Artikel erklärt, warum Verdünnung wichtig ist, welche Verdünnungsmittel sich eignen und wie Sie die richtige Dosierung finden.

alkydharzlack-verduennen
Terpentin ist die richtige Wahl, wenn Alkydharzlack verdünnt werden soll

Warum ist das Verdünnen von Alkydharzlack überhaupt notwendig?

Alkydharzlacke sind häufig dickflüssig, was eine gleichmäßige Verarbeitung erschwert. Eine Verdünnung kann dies erleichtern und folgende Vorteile bieten:

  1. Anpassung an die Verarbeitungsmethode: Für das Streichen, Rollen oder Spritzen ist eine jeweils unterschiedliche Konsistenz des Lacks erforderlich. Beim Spritzen muss der Lack deutlich dünnflüssiger sein als beim Streichen oder Rollen.
  2. Verbesserung der Haftung: Durch Verdünnung kann der Lack besser in das zu behandelnde Material, wie Holz, eindringen und somit eine verbesserte Haftung erzielen.
  3. Einheitliches Oberflächenbild: Eine gleichmäßigere und glattere Oberfläche wird durch eine leichtere Verteilung des Lacks erreicht, wodurch Unregelmäßigkeiten vermindert werden.
  4. Anpassung an Umgebungsbedingungen: Bei niedrigeren Temperaturen kann der Lack verdicken und schwerer aufzutragen sein. Eine Verdünnung kann Abhilfe schaffen. Dies gilt auch umgekehrt für hohe Temperaturen, um ein zu schnelles Trocknen zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • alkydharzlack-eigenschaften

    Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps

  • alkydharzlack-gesundheit

    Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen

  • kunstharzlack-verduennen

    Kunstharzlack verdünnen: So gelingt’s richtig!

Beachten Sie immer die Herstellerangaben auf der Farbdose oder im technischen Datenblatt, um die geeignete Menge und Art der Verdünnung zu verwenden.

Möglichkeiten zum Verdünnen von Alkydharzlack

Es gibt verschiedene Verdünnungsmittel für Alkydharzlack, die Sie entsprechend den Herstellerangaben auswählen sollten:

  1. Terpentin: Dieses klassische Verdünnungsmittel fördert die Verteilbarkeit des Lacks und sorgt für eine gleichmäßige Schicht. Terpentin erzeugt jedoch starke Dämpfe, weshalb gute Belüftung wichtig ist.
  2. Terpentinersatz: Auch bekannt als Testbenzin, ist es eine geruchsärmere Alternative zu Terpentin und bietet ähnliche Verdünnungseigenschaften. Dennoch ist auch hier auf ausreichende Belüftung zu achten.
  3. Universalverdünnung: Sie kann für verschiedene Lackarten, einschließlich Alkydharzlack, eingesetzt werden. Vergewissern Sie sich, dass die Universalverdünnung explizit für Alkydharzlacke geeignet ist.
  4. Spezialverdünnungen: Diese sind speziell für bestimmte Anwendungen, wie beispielsweise das Spritzen, konzipiert und können die Fließeigenschaften des Lacks optimieren.

Fügen Sie die Verdünnung immer schrittweise hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Überprüfen Sie regelmäßig die Konsistenz, um ein Überverdünnen zu vermeiden.

Die richtige Dosierung – So gehen Sie vor

Die Dosierung der Verdünnung ist entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis. Gehen Sie dabei schrittweise vor:

1. Vorbereitung: Messen Sie die benötigte Menge an Lack und Verdünner ab. Eine allgemeine Regel ist, etwa einen Teil Verdünner auf drei Teile Lack zu geben.

2. Mischung herstellen:

  • Gießen Sie den Alkydharzlack in einen sauberen Behälter.
  • Geben Sie den Verdünner langsam hinzu und rühren Sie kontinuierlich, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.

3. Viskositätsprüfung:

  • Ziehen Sie den Rührstab aus der Mischung und prüfen Sie, ob der Lack gleichmäßig abläuft.
  • Falls nötig, können Sie in kleinen Schritten mehr Verdünner oder Lack hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

4. Anwendung:

  • Für Pinsel- oder Rollenanwendungen sollten Sie den Lack um etwa 5-10% verdünnen.
  • Bei Verwendung einer Spritzpistole benötigen Sie eine Verdünnung von etwa 15-20%.

5. Wiederholung nach Bedarf: Falls weitere Schichten erforderlich sind, wiederholen Sie die Schritte zur Verdünnung. Lassen Sie dabei jede Schicht kurz trocknen, bevor Sie eine neue auftragen.

Durch sorgfältiges Messen und Mischen können Sie sicherstellen, dass Ihr Alkydharzlack optimal verarbeitet wird und ein makelloses Ergebnis erzielt.

Artikelbild: megaflopp/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
kunstharzlack-verduennen
Kunstharzlack verdünnen: So gelingt’s richtig!
buntlack-verduennen
Buntlack verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für Spritzpistole: So gelingt’s perfekt
wie-viel-verduenner-zu-lack
Lack verdünnen: So bestimmen Sie das richtige Mischungsverhältnis
farbe-verduennen-fuer-spruehpistole
Farbe für Sprühpistole verdünnen: So gelingt’s richtig!
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Kunstharzlack wird nicht trocken
Kunstharzlack trocknet nicht? Ursachen & Lösungen für Ihr Projekt
kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Kunstharzlack mit Spritzpistole lackieren: Anleitung & Tipps
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack sprühen: Anleitung und Tipps für Perfektion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
kunstharzlack-verduennen
Kunstharzlack verdünnen: So gelingt’s richtig!
buntlack-verduennen
Buntlack verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für Spritzpistole: So gelingt’s perfekt
wie-viel-verduenner-zu-lack
Lack verdünnen: So bestimmen Sie das richtige Mischungsverhältnis
farbe-verduennen-fuer-spruehpistole
Farbe für Sprühpistole verdünnen: So gelingt’s richtig!
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Kunstharzlack wird nicht trocken
Kunstharzlack trocknet nicht? Ursachen & Lösungen für Ihr Projekt
kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Kunstharzlack mit Spritzpistole lackieren: Anleitung & Tipps
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack sprühen: Anleitung und Tipps für Perfektion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
kunstharzlack-verduennen
Kunstharzlack verdünnen: So gelingt’s richtig!
buntlack-verduennen
Buntlack verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für Spritzpistole: So gelingt’s perfekt
wie-viel-verduenner-zu-lack
Lack verdünnen: So bestimmen Sie das richtige Mischungsverhältnis
farbe-verduennen-fuer-spruehpistole
Farbe für Sprühpistole verdünnen: So gelingt’s richtig!
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Kunstharzlack wird nicht trocken
Kunstharzlack trocknet nicht? Ursachen & Lösungen für Ihr Projekt
kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Kunstharzlack mit Spritzpistole lackieren: Anleitung & Tipps
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack sprühen: Anleitung und Tipps für Perfektion
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.