Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzlack

Damit lässt sich Alkydharz verdünnen

alkydharz-verduennen
Alkydharz kann mit einer Universal-Nitro-Verdünnung oder einer Kunstharzverdünnung verdünnt werden Foto: Aykut Erdogdu/Shutterstock

Damit lässt sich Alkydharz verdünnen

Eine Verdünnung für Alkydharzfarben ist nicht nur zum Reinigen der Pinsel, Rollen oder Arbeitsgeräte erforderlich, sondern kann auch den Lack, beispielsweise zum Grundieren, verdünnen. Welches Mittel dafür in Frage kommt erfahren Sie hier.

Alkydharz-Verdünnung = Universalverdünnung

Zum Alkydharzlack verdünnen eignet sich am besten eine Universalverdünnung. Eine Universal-Nitro-Verdünnung oder eine Kunstharzverdünnung eignet sich ebenfalls. Dabei handelt es sich um eine Flüssigkeit, mit welcher man speziell Alkydharzlacke verdünnen kann.

  • Lesen Sie auch — Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
  • Lesen Sie auch — Alkydharzlack
  • Lesen Sie auch — Alkydharzlack und seine Eigenschaften

Verdünnte Lacke eignen sich besonders gut zum Vorstreichen oder Grundieren, wenn später eine Farbschicht mit unverdünntem Lack aufgetragen wird. Sind Farbbüchsen nicht völlig luftdicht verschlossen, was meistens bei bereits angerissenen Gebinden passiert, hilft die Verdünnung gleichzeitig, den schon etwas eingetrockneten Lack wieder streichfähig zu machen.

Ein weiterer wichtiger Grund für den Einsatz von einer Alkydharz-Verdünnung ist das Reinigen der Arbeitsgeräte, wie Spritzgeräte, Pinsel oder anderer Malerutensilien sowie dem Farbflecken-entfernen von noch nicht eingetrockneten Spritzern.

Woraus besteht Universalverdünnung?

  • aromatische Kohlenwasserstoffe
  • alipathische Kohlenwasserstoffe
  • Ester
  • Ketone
  • Alkohol

ACHTUNG: kann Kunststoffe verspröden oder an- und auflösen!

Alkydharz-Verdünnung = Umweltgefährlich?

Alkydharz lässt sich leicht verarbeiten. Sein hohes Deckvermögen und der gleichmäßige Farbverlauf werden von vielen geschätzt. Sie besitzen außerdem eine hohe Stoßfestigkeit, sind Schlag- und Scheuerfest. Die Farbe ist wie geschaffen für Oberflächen, die besondere Belastungen abhalten müssen.

Sie haben aber den Nachteil, dass besonders bei der älteren Generation der Kunstharzlacke, ein aromatenhaltiges Lösungsmittel verarbeitet wurde, welches für eine Geruchsbelästigung sorgt und eine Umweltbelastung begünstigt. Das Gleiche trifft auf die Alkydharz-Verdünnung zu.

Deshalb gilt nach einer EU-Richtlinie eine Kennzeichnungspflicht mit dem Gefahrensymbol „Umweltgefährlich“. Ein oranges Schild mit einem symbolisierten Baum & Fisch. In den letzten Jahren kommen immer mehr aromatenfreie Kunstharzlacke auf den Markt und verzichten auf aromatische Kohlenwasserstoffe.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind wichtig?

  • beachten Sie unbedingt die „Besonderen Hinweise“ auf der Rückseite
  • Flüssigkeit und Dampf sind leicht entzündbar
  • Verschlucken oder Eindringen in die Atemwege kann den Tod zur Folge haben
  • verursacht Hautreizungen, Schläfrigkeit und Benommenheit
  • darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
  • schädlich für Wasserorganismen
Tipps & Tricks
Alkydharz Verdünnung enthält gesundheitsschädliche Bestandteile und hat einen sehr intensiven Geruch. Sorgen Sie deshalb bei der Anwendung im Innenbereich auf eine ausreichende Belüftung.
Hausjournal.net
Artikelbild: Aykut Erdogdu/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz » Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alkydharzlack-verduennen
Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
alkydharzlack
Alkydharzlack
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack und seine Eigenschaften
kunstharzlack-verduennen
Kunstharzlack richtig verdünnen
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz aufbringen
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlacke können die Gesundheit gefährden
alkydharz
Alkydharz
buntlack-verduennen
Buntlack verdünnen – so machen Sie es richtig
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
Kunstharzlack auftragen
Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack mit Druckluft sprühen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.