Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sprühpistole

Lackieren mit einer Spritzpistole und Kunstharzlack

kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Mit einer Sprühpistole lässt sich Kunstharzlack ganz einfach auftragen Foto: bogdanhoda/Shutterstock

Lackieren mit einer Spritzpistole und Kunstharzlack

Beim Lackieren mit einer Spritzpistole werden zwar manchmal Acryllacke verwendet, sehr häufig kommt aber auch Kunstharzlack zum Einsatz. Für die Verarbeitung ist es nicht nur wichtig, dass dieser Lack die richtige Viskosität hat. Von immenser Bedeutung ist auch die sorgfältige Vorbereitung der zu lackierenden Oberflächen.

Den Untergrund richtig vorbereiten

Wenn Oberflächen nicht mit einem Pinsel oder einer Farbwalze, sondern mit einer Spritzpistole lackiert werden sollen, dann hat dies in der Regel verschiedene Gründe. So kann es natürlich je nach Form eines Werkstücks einfacher sein, bestimmte Stellen mit dem Farbnebel aus einer Spritzpistole zu erreichen. Das gilt zum Beispiel beim Lackieren eines Heizkörpers. Es kann aber auch Zeit sparen, größere Oberflächen wie die eines Zauns mit einer Sprühpistole statt mit einem Pinsel zu lackieren.

  • Lesen Sie auch — Mit Kunstharzlack professionell lackieren
  • Lesen Sie auch — Zaun lackieren – mit der Sprühpistole?
  • Lesen Sie auch — Wände schnell streichen – mit der Spritzpistole geht’s schnell

In den meisten Fällen werden Oberflächen wie Türen aber deshalb mit einer Spritzpistole lackiert, weil damit ein besonders feiner und exakter Farbauftrag möglich ist. Diese hohe Qualität des Lackauftrags kann aber nur mit einer entsprechend sorgfältigen Vorbereitung gelingen:

  • mechanische Entfernung einer alten Lackschicht
  • Auftrag eines Entfettungsmittels
  • mechanische Entfernung von Verschmutzungsresten
  • erneutes Entfetten
  • Abdecken der nicht zu lackierenden Teile
  • evtl. Grundierung mit Kunstharz-Haftgrund (20,75 € bei Amazon*)

Nach der Grundierung sollte mit dem Auftragen des Kunstharzlacks möglichst nicht länger als 24 Stunden gewartet werden. Außerdem sollten sie beachten, dass Einkomponentenlack auf eine Oberfläche mit vorhandenem Zweikomponentenlack aufgesprüht werden kann. Umgekehrt hält Zweikomponentenlack auf Einkomponentenlack aber nur schlecht.

Den Kunstharzlack verdünnen

Zunächst einmal sollte die Frage geklärt werden, ob es sich um Ein- oder Zweikomponentenlack handelt. Grundsätzlich sollte in den technischen Hinweisen des Herstellers angegeben sein, wie und womit ein bestimmter Lack in welchem Mischungsverhältnis verdünnt werden kann. Bei Kunstharzlacken kommen in der Regel nur die folgenden Verdünnungsmedien infrage:

  • Terpentinersatz
  • Terpentin
  • Universalverdünnung

Beim Verdünnen sollten Sie mitunter schrittweise vorgehen, um sich so an die perfekte Konsistenz heranzutasten. Diese wird von erfahrenen Handwerkern als ähnlich der Konsistenz von Kondensmilch (Kaffeemilch) angegeben. Perfekt messen lässt sich dies aber mit einem Viskositätsmessbecher, mit dem der Durchfluss des Lacks durch den Trichter in einer bestimmten Zeit gemessen wird.

Die richtige Arbeitstechnik

Beim Sprühen von Kunstharzlack sollten Sie stets auf die Zeit achten, da Zweikomponentenlacke innerhalb einer bestimmten Zeit aushärten. Besonders schöne Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn über den Rand der zu lackierenden Oberfläche an den Seiten hinaus gesprüht und erst abseits des eigentlichen Arbeitsbereichs gewendet wird. Hierfür kann es sinnvoll sein, einen Pappkarton hinter oder unter das Werkstück zu legen.

Außerdem sollte ein kurzes Probesprühen erfolgen, bevor mit dem Lackieren der eigentlichen Arbeitsoberfläche begonnen wird. So können Sie überprüfen, ob Sie beim Verdünnen die richtige Konsistenz erreicht haben und ob die richtige Düsengröße auf die Spritzpistole aufgesetzt wurde.

Da die Verarbeitung von Kunstharzlacken mit einer Spritzpistole mit gewissen gesundheitlichen Gefahren verbunden ist, sollten Sie bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und eine Atemschutzmaske tragen. Außerdem muss die Spritzpistole sehr zeitnah gereinigt werden, damit diese von aushärtenden Lackresten in ihrer Funktion nicht dauerhaft beeinträchtigt wird.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: bogdanhoda/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen » Sprühpistole

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack mit Druckluft sprühen
Kunstharzlack auftragen
Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen
kunstharzlack-verduennen
Kunstharzlack richtig verdünnen
buntlack-verduennen
Buntlack verdünnen – so machen Sie es richtig
alkydharzlack-verduennen
Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
farbe-verduennen-fuer-spruehpistole
Farbe für die Sprühpistole richtig verdünnen
holz-lackieren-mit-spritzpistole
Holz mit einer Spritzpistole lackieren
lack-ueberlackieren
Neue Optik: Alten Lack überlackieren
wasserlack-lackieren
Mit Wasserlack lackieren – So gelingt es!
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für die Spritzpistole
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.