Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzlack

Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen

Kunstharzlacke sind auch deshalb so beliebt, weil sie relativ leicht zu verarbeiten sind. Sie lassen sich leicht verteilen, entwickeln eine hohe Deckkraft und bilden eine hohe Widerstandsfähigkeit. Bei der Verarbeitung müssen allerdings gesundheitliche Schutzvorkehrungen beachtet werden, um den Lösemittelausdünstungen zu begegnen.

Kunstharzlack auftragen
Beim Auftragen von Kunstharzlack sind Sicherheitsmaßnahmen zu treffen

Lösemittel müssen sich „verbrauchen“

Der Preis für die leichte Verarbeitung und das meist hervorragende Lackierergebnis von Kunstharzlack sind seine gesundheitsschädlichen und giftigen Inhaltsstoffe. Chemische Lösungsmittel sorgen für die vorteilhaften Eigenschaften. Nach dem ordnungsgemäßen Austrocknen und Durchhärten des Kunstharzlacks enden die Ausdünstungen, da die Lösemittel „verbraucht“ sind.

Auch wenn die Farbindustrie die Zuschlagsstoffe ständig weiterentwickelt, sind selbst bei den modernsten Lacken noch gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Worauf mittlerweile bei europäischen Produkten fast vollständig verzichtet werden kann, sind die besonders giftigen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Trotzdem werden Kunstharzlacke immer noch als umweltgefährdende Stoffe klassifiziert und Rückstände dementsprechend als Sondermüll behandelt.

Lesen Sie auch

  • Mit Kunstharzlack streichen

    Mit Kunstharzlack professionell lackieren

  • Kunstharzlack sprayen

    Kunstharzlack mit Druckluft sprühen

  • acryllack-streichen-oder-rollen

    Acryllack streichen oder rollen und wie dies richtig funktioniert

Gesundheitsschutz ist unverzichtbar

Sowohl bei der direkten Verarbeitung als auch in der Trocknungs- und Aushärtungsphase dünsten Kunstharzlacke Lösemittel aus. Die Ausdünstungen können je nach Lackart und Lackierungsort bis zu mehreren Wochen anhalten. Bei der Verarbeitung muss ein Atemschutz getragen werden, der Nase und Mund bedeckt. Idealerweise wird jeder Hautkontakt durch Schutzhandschuhe und langärmelige Kleidung vermieden.

Der Streichort sollte vorausschauend vorbereitet werden. Bei Innenräumen muss auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Sie muss auch während des Trockenvorgangs eingehalten werden können. Lebewesen einschließlich Kinder und Haustiere sollten den Raum mit Lackierung bis zum endgültigen Durchtrocknen und Aushärten meiden.

Streichwerkzeuge gebrauchsfähig erhalten

Kunstharzlack sollte generell mit Pinseln mit Naturborsten oder Malerrollen aus Schaumstoff aufgetragen werden. Wenn die Werkzeug wieder verwendet werden sollen, muss ein Farblöser wie Terpentin genutzt werden. Die Streichwerkzeug werden sofort nach Gebrauch in Terpentin eingelegt und können später ausgewaschen werden.

Bei Spraydosen oder Sprühpistolen sollte der Sprühkopf mit der Auslassdüse in Terpentin eingelegt und zeitnah ausgespült werden. Das Einstecken einer Nadel in die Sprühöffnung verhindert mögliches Verkleben durch Lackreste und Anhaftungen.

Tipps & Tricks
Um Kunstharzlackspritzer jederzeit schnell entfernen zu können, sollten Sie immer ein Fläschchen Terpentin und einen Baumwolllappen während der Verarbeitung bereithalten. Tupfen Sie die Spritzer auf Oberflächen und Haut sofort ab und spülen Sie Haut mit klarem Wasser nach.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack mit Druckluft sprühen
acryllack-streichen-oder-rollen
Acryllack streichen oder rollen und wie dies richtig funktioniert
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz aufbringen
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
Kunstharzlack überstreichen
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?
kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Lackieren mit einer Spritzpistole und Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack mit Druckluft sprühen
acryllack-streichen-oder-rollen
Acryllack streichen oder rollen und wie dies richtig funktioniert
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz aufbringen
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
Kunstharzlack überstreichen
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?
kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Lackieren mit einer Spritzpistole und Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack mit Druckluft sprühen
acryllack-streichen-oder-rollen
Acryllack streichen oder rollen und wie dies richtig funktioniert
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz aufbringen
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
Kunstharzlack überstreichen
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?
kunstharzlack-lackieren-spritzpistole
Lackieren mit einer Spritzpistole und Kunstharzlack
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.