Vorbereitung und Anwendung von Kunstharzlack
Eine gründliche Vorbereitung des Untergrundes und die korrekte Handhabung des Lackes sind für eine erfolgreiche Anwendung von Kunstharzlack essenziell. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Sie durch den gesamten Prozess führt.
Vorbereitung des Untergrunds
Die Vorbereitung des Untergrunds stellt sicher, dass der Kunstharzlack optimal haftet und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
- Reinigen: Säubern Sie die gesamte Fläche gründlich von Staub, Schmutz, Fett und Rost. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel oder Entfetter und stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und fettfrei ist.
- Schleifen: Schleifen Sie die Oberfläche an, um Unebenheiten zu eliminieren und die Haftung des Lacks zu verbessern. Verwenden Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 180–280 und entfernen Sie anschließend alle Schleifrückstände.
- Spachteln und Glätten: Reparieren Sie Risse und Unebenheiten mit einer geeigneten Spachtelmasse, lassen Sie diese vollständig trocknen und schleifen Sie die Oberfläche erneut glatt.
- Grundieren: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, besonders bei stark saugenden oder metallischen Untergründen. Die Grundierung verbessert die Haftung und schützt zusätzlich vor Rost. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
Anwendung des Kunstharzlacks
Nachdem der Untergrund vorbereitet ist, können Sie mit dem Auftragen des Kunstharzlacks beginnen. Beachten Sie die folgenden Punkte:
- Temperatur und Umgebung: Achten Sie auf eine Verarbeitungstemperatur über +5°C und sorgen Sie für eine gute Belüftung, um die Ausdünstungen des Lacks zu minimieren.
- Anmischen und Verdünnen: Rühren Sie den Kunstharzlack gründlich auf, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Bei Bedarf kann der Lack mit einer passenden Verdünnung auf die gewünschte Viskosität eingestellt werden.
- Härter hinzufügen: Fügen Sie für zusätzliche Härte und Beständigkeit einen Härter hinzu. Beachten Sie, dass die Zugabemenge maximal 20% betragen sollte.
- Auftragen: Tragen Sie den Lack gleichmäßig und in dünnen Schichten auf. Verwenden Sie je nach Größe und Form des Objekts einen Pinsel, eine Rolle oder ein Sprühgerät. Bei größeren Flächen empfiehlt sich die Nutzung einer Farbrolle aus Neopren oder Schaumstoff.
- Trocknen lassen: Lassen Sie den Kunstharzlack lange genug trocknen. Die Trocknungszeit variiert je nach Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Lackschichtdicke. In der Regel sollte die Oberfläche nach etwa 24 Stunden staubtrocken sein, während eine vollständige Härte mehrere Tage bis Wochen dauern kann.
Methoden der Lackierung
Es gibt verschiedene Methoden, Kunstharzlack aufzutragen, je nach Art des Objekts und Ihren Vorlieben. Jede Technik erfordert spezielle Werkzeuge und hat ihre individuellen Vorteile.
- Streichen: Diese Methode eignet sich hervorragend für kleinere, detaillierte Arbeiten sowie schwer zugängliche Bereiche. Verwenden Sie einen hochwertigen Pinsel, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen und vermeiden Sie übermäßige Tropfenbildung.
- Rollen: Für größere, ebenmäßige Flächen wie Gartenmöbel oder große Holzteile empfiehlt sich die Nutzung einer Farbrolle. Farbrollen aus Neopren oder Schaumstoff sind besonders geeignet, da sie eine gleichmäßige Verteilung des Lacks ermöglichen und weniger Bläschenbildung verursachen. Verteilen Sie den Lack in dünnen Schichten und arbeiten Sie gleichmäßig, um ein glattes Finish zu gewährleisten.
- Spritzen: Das Sprühen mit einem Sprühgerät oder aus einer Spraydose eignet sich ideal für schwer zugängliche Stellen und sorgt für ein besonders gleichmäßiges Ergebnis ohne Pinselstriche. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Sprühabstand von etwa 20-30 cm und sprühen Sie in dünnen, gleichmäßigen Schichten, um ein Verlaufen des Lacks zu verhindern.
- Zweischicht-System: Diese Technik wird verwendet, um eine besonders haltbare und optisch ansprechende Lackschicht zu erzielen. Zunächst wird ein Basislack aufgetragen, gefolgt von einem Klarlack, der das Ergebnis schützt und verstärkt. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für stark beanspruchte Oberflächen oder Außenbereiche.
Durch die richtige Wahl der Methode und der Anwendung passender Werkzeuge erzielen Sie mit Kunstharzlacken ein langlebiges und professionelles Ergebnis.
Lackieren mit der Spraydose
Das Lackieren mit der Spraydose ist ideal für kleinere Arbeiten und filigrane Objekte, die präzise und gleichmäßig beschichtet werden sollen. Diese Methode bietet den Vorteil, dass keine Pinselstriche sichtbar sind und die Anwendung besonders einfach ist. Bevor Sie mit der Lackierung beginnen, sollten Sie folgende Schritte beachten:
Vorbereitung
- Sicherheitsvorkehrungen treffen: Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen oder im Freien und tragen Sie eine Schutzmaske sowie Handschuhe, um Ihre Gesundheit zu schützen.
- Reinigung: Reinigen Sie die zu lackierende Oberfläche gründlich. Entfernen Sie Rost, Fett und andere Verunreinigungen. Abrieb erhöht die Haftung.
- Abkleben: Decken Sie angrenzende Bereiche sorgfältig ab, um unerwünschte Lackspuren zu verhindern. Nutzen Sie Klebeband und Abdeckfolie.
Anwendung
- Schütteln: Schütteln Sie die Spraydose kräftig für mindestens zwei Minuten, um eine homogene Verteilung der Farbpigmente zu gewährleisten.
- Probesprühen: Testen Sie den Sprühlack auf einem separaten Stück Material oder Papier, um die Sprühkonsistenz und Farbe zu überprüfen.
- Sprühen: Halten Sie die Dose etwa 20–30 cm vom Objekt entfernt und sprühen Sie in gleichmäßigen, kreuzweise verlaufenden Schichten. Beginnen Sie mit einer waagerechten Bewegung und wechseln Sie danach zur senkrechten Bewegung. Dies fördert eine gleichmäßige Abdeckung.
- Zwischentrocknung: Lassen Sie jede Schicht etwa 5–10 Minuten antrocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Achten Sie darauf, „nass in nass“ zu arbeiten, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Nachbearbeitung
- Reinigen: Drehen Sie nach dem Sprühvorgang die Dose auf den Kopf und sprühen Sie, bis nur noch Treibgas austritt. Dies verhindert das Verkleben des Ventils.
- Trocknungszeit: Lassen Sie die lackierte Oberfläche ausreichend lange trocknen. Die exakte Trocknungszeit hängt von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ab, beträgt jedoch mindestens 24 Stunden für eine staubtrockene Oberfläche.
Durch die Beachtung dieser Schritte erzielen Sie mit Kunstharzlack aus der Spraydose ein gleichmäßiges und ansprechendes Ergebnis. Dies schützt Ihre Objekte nicht nur, sondern verleiht ihnen auch eine neue Optik.