Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sonstige Möbelstücke

Alte Truhe streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Zoe van der Berg | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Alte Truhe streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/alte-truhe-streichen

Mit der richtigen Technik und Farbauswahl verleihen Sie Ihrer alten Truhe neuen Glanz. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung für die Restauration, von der Vorbereitung bis zum finalen Anstrich.

alte-truhe-streichen
Die Truhe sollte vor dem Anstrich gut gereinigt werden

Das richtige Vorgehen beim Streichen Ihrer alten Truhe

Ein sorgfältig geplanter Arbeitsablauf führt beim Streichen Ihrer alten Truhe zu den besten Ergebnissen. Der erste Schritt besteht darin, die Truhe gründlich zu reinigen und zu entfetten. Verwenden Sie hierzu ein Mikrofasertuch und warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Dies entfernt Staub, Schmutz und eventuelle Rückstände von früherem Gebrauch.

Lesen Sie auch

  • holztruhe-restaurieren

    Holztruhe restaurieren: So gelingt die Auffrischung

  • Eichenholz streichen

    Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • eichenmoebel-weiss-streichen

    Eichenmöbel weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

1. Beschläge entfernen und Truhe vorbereiten:

  • Entfernen Sie alle Beschläge, Griffe und Scharniere von der Truhe. Dies erleichtert das saubere Arbeiten und verhindert, dass diese Teile ungewollt mit Farbe bedeckt werden.
  • Stellen Sie die Truhe auf eine Arbeitsfläche oder Unterstellböcke, um eine bequeme Arbeitshöhe zu haben.

2. Alte Farbe entfernen:

  • Tragen Sie eine chemische Abbeize auf, um alte Lacke zu lösen, und lassen Sie die Substanz gemäß den Herstellerangaben einwirken. Schaben Sie dann mit einem Spachtel den gelösten Lack ab.
  • Alternativ können Sie den alten Lack abschleifen. Verwenden Sie zunächst Schleifpapier mit grober Körnung (z.B. 80er) und arbeiten Sie sich dann zu feinerem Schleifpapier (z.B. 240er) vor. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch.

3. Reinigung nach dem Schleifen:

Säubern Sie die Truhe erneut gründlich, um sicherzustellen, dass alle Schleifstaubreste entfernt sind. Verwenden Sie hierfür einen Schwamm und klares Wasser und lassen Sie das Holz vollständig trocknen.

4. Grundierung auftragen:

Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um die Grundlage für die Farbhaftung zu legen und das Durchscheinen des Holzes zu verhindern. Eine dünne, gleichmäßige Schicht reicht aus. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

5. Farbauftrag:

  • Beginnen Sie mit dem ersten Anstrich der ausgewählten Farbe. Verwenden Sie einen Pinsel für Ecken und Kanten und eine Farbrolle für größere, flache Bereiche. Tragen Sie die Farbe in dünnen Schichten auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Lassen Sie jede Farbe gut trocknen und schleifen Sie eventuell leicht über die Oberfläche, um eine glatte Basis für die nächste Farbschicht zu schaffen. Wiederholen Sie den Anstrich mindestens ein weiteres Mal, um eine gleichmäßige Deckkraft zu erreichen.

6. Abschlussbehandlung:

Nach dem letzten Farbauftrag und der vollständigen Trocknung können Sie das Holz mit einem Möbelwachs oder einem Lackfinish behandeln. Dies schützt die Farbe und verleiht der Oberfläche zusätzlichen Glanz und Strapazierfähigkeit.

Montieren Sie abschließend alle abgenommenen Beschläge wieder an die Truhe. Mit diesen Schritten haben Sie eine solide Basis geschaffen, um Ihrer alten Truhe neuen Glanz zu verleihen.

Verschiedene Methoden für den perfekten Anstrich

Beim Streichen Ihrer alten Truhe können Sie unterschiedliche Techniken anwenden, je nachdem, welchen Stil und welche Wirkung Sie erzielen möchten. Hier sind einige Vorschläge für verschiedene Anstrichmethoden:

Schwammtechnik für den Shabby Chic Look

Die Schwammtechnik eignet sich hervorragend, um Ihrer Truhe eine antike Note zu verleihen:

  1. Erster Anstrich: Streichen Sie die gesamte Oberfläche der Truhe mit Ihrer gewählten Grundfarbe und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  2. Schwammauftrag: Verwenden Sie einen Schwamm, um eine zweite Farbe, vorzugsweise eine matte Acrylfarbe, leicht aufzutupfen. Das Ergebnis sollte eine dezent ungleichmäßige Patina sein.
  3. Abschleifen: Optional können Sie nach dem Trocknen die Truhe leicht anschleifen, um die Farbschichten teilweise abzutragen und einen stärker gealterten Look zu erzielen.

Farbschicht-Technik

Mit der Farbschicht-Technik können Sie ein zweifarbiges Finish erreichen:

  1. Weißer Grundanstrich: Tragen Sie zwei Schichten weiße Acrylfarbe auf die Truhe auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen.
  2. Hauptfarbschicht: Tragen Sie danach den gewünschten Farbton auf. Das Trocknen dieser Schicht ist ebenfalls wichtig.
  3. Schleifen für den Effekt: Nach dem Trocknen schleifen Sie die obere Farbschicht vorsichtig an, bis das Weiß der unteren Schicht teilweise sichtbar wird. Dies erzeugt einen schönen, abgenutzten Effekt.

Klassischer Anstrich

Für eine gleichmäßige und glatte Oberfläche sollten Sie diese Schritte beachten:

  1. Erster Anstrich: Verwenden Sie einen Pinsel für Ecken und Kanten und eine Farbrolle für größere Flächen. Tragen Sie die Farbe gleichmäßig in dünnen Schichten auf.
  2. Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete erste Schicht leicht an, um die Oberfläche zu glätten und eine bessere Haftung für die nächste Schicht zu gewährleisten.
  3. Zweiter Anstrich: Wiederholen Sie den Farbauftrag, um eine vollständige Deckkraft zu erzielen.

Kreidefarben und deren Anwendung

Kreidefarbe bringt eine besondere, matte Textur mit sich:

  1. Erster Anstrich: Beginnen Sie mit einer gleichmäßigen Schicht, um die Truhe komplett zu bedecken.
  2. Zweiter Anstrich: Tragen Sie nach dem Trocknen eine zweite Schicht auf, um durchgehend eine hohe Deckkraft zu erreichen.
  3. Wachsschicht: Für zusätzlichen Schutz und ein schönes Finish können Sie zum Schluss eine Schicht Möbelwachs auftragen.

Lasur-Technik

Mit einer Lasur können Sie die natürliche Holzstruktur betonen:

  1. Vorbereitung: Nachdem das Holz gereinigt und geschliffen wurde, tragen Sie eine Lasur gleichmäßig mit einem Pinsel auf. Arbeiten Sie immer in Richtung der Holzmaserung.
  2. Überschüsse entfernen: Nach kurzer Einwirkzeit wischen Sie überschüssige Lasur mit einem sauberen Tuch ab, um ein gleichmäßiges Finish zu gewährleisten.

Durch die Wahl der passenden Methode und das sorgfältige Arbeiten können Sie Ihrer alten Truhe einen völlig neuen Look verpassen und sie zu einem individuellen Highlight in Ihrem Zuhause machen. Nehmen Sie sich die notwendige Zeit für jeden Schritt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Die Wahl der richtigen Farbe

Die Farbauswahl spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis und die Langlebigkeit des Anstrichs Ihrer alten Truhe. Abhängig von der Nutzung und dem gewünschten Aussehen gibt es verschiedene Farben, die sich jeweils unterschiedlich gut eignen.

1. Acrylfarbe:

  • Eigenschaften: Wasserbasiert, geruchsarm, schnelltrocknend.
  • Vorteile: Ideal für den „Shabby Chic“-Stil, leicht aufzutragen und in vielen Farbvarianten erhältlich.
  • Geeignet für: Dekorative Truhen, die keiner hohen Beanspruchung ausgesetzt sind.

2. Kreidefarbe:

  • Eigenschaften: Matte und kreidige Optik, umweltfreundlich, einfach anzuwenden.
  • Vorteile: Benötigt oft keine Grundierung, verleiht eine einzigartige Textur, kann auf fast jedem Untergrund verwendet werden.
  • Geeignet für: Truhen, die einen antiken oder rustikalen Look erhalten sollen.

3. Lackfarbe:

  • Eigenschaften: Hohe Strapazierfähigkeit, oft wasser- oder lösemittelbasiert, glatte Oberfläche.
  • Vorteile: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung, gut für stark beanspruchte Truhen.
  • Geeignet für: Truhen, die intensiv genutzt werden, z.B. als Sitzgelegenheit oder Stauraum im häufig genutzten Wohnbereich.

Passender Farbton

Die Wahl des Farbtons sollte auf Ihren persönlichen Geschmack und die bestehende Einrichtung abgestimmt sein:

  • Neutrale Farben und Weiß: Diese sind zeitlos und passen zu fast jedem Interieur. Achten Sie bei Weiß darauf, eventuell drei bis vier Anstriche einzuplanen, um eine gleichmäßige Deckkraft zu erreichen.
  • Naturtöne und Pastellfarben: Schaffen eine warme und einladende Atmosphäre und harmonieren gut mit Holzstrukturen.
  • Kräftige Farben: Setzen starke Akzente und verleihen der Truhe ein auffallendes Erscheinungsbild.

Praktische Tipps

  • Grundierung: Achten Sie darauf, ob Ihre gewählte Farbe eine Grundierung benötigt, insbesondere bei hellen oder stark von der Altfarbe abweichenden Tönen. Eine Grundierung sorgt für eine gleichmäßigere Farbverteilung und verbessert die Haftung.
  • Umweltfreundliche Optionen: Besonders Kreidefarben bieten oft umweltfreundliche Varianten, die frei von schädlichen Chemikalien sind und sich zudem durch eine einfache Reinigung auszeichnen.
  • Pflege und Schutz: Nach dem Anstrich können Sie die Oberfläche mit einem Lackfinish oder Möbelwachs behandeln, um die Farbe zu schützen und die Langlebigkeit zu erhöhen.

Mit der richtigen Farbwahl und einigen Vorbereitungen können Sie Ihre alte Truhe zu einem Highlight in Ihrem Zuhause machen. Achten Sie darauf, den Farbtyp und den Farbton sorgfältig auszuwählen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Werkzeug und Material

Um Ihre alte Truhe erfolgreich neu zu streichen, benötigen Sie eine sorgfältige Auswahl geeigneter Werkzeuge und Materialien. Hier ist eine detaillierte Liste, die Ihnen hilft, optimal vorbereitet an Ihr Projekt zu gehen:

Abdeckungsmaterial

Schützen Sie Ihre Arbeitsfläche vor Farbspritzern mit Abdeckplanen oder -papier. Malerkrepp dient zum Abkleben und Markieren von ungewollt zu streichenden Bereichen.

Schwamm und Wasserbehälter

Nach dem Schleifen und Abbeizen sollten Sie die Truhe mit einem Schwamm und klarem Wasser abwischen, um eine saubere Basis für die neue Farbe zu schaffen.

Pinsel und Walzen

Für eine präzise Bearbeitung verwenden Sie hochwertige Pinsel für die Ecken und Kanten und Walzen für die glatten Oberflächen.

Borstenpinsel und Farbrollen

Nutzen Sie Synthetikborstenpinsel bei Acrylfarbe und Naturborstenpinsel für Kunstharzlacke. Farbrollen sind optimal für das gleichmäßige Bestreichen größerer Flächen.

Reinigungstücher und Mikrofasertücher

Nützlich für die Vor- und Nachreinigung der Truhe, sowie zum Abwischen von Staub und Schmutz während der Arbeit.

Elektrischer Schleifer

Für das gleichmäßige Abschleifen von großen Flächen bietet sich ein Bandschleifer oder ein Schwingschleifer an.

Handschleifklotz mit Schleifpapier

Verwenden Sie grobes und feines Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen (z.B. 80er-Korn und 240er-Korn), um die alte Farbschicht zu entfernen und das Holz zu glätten.

Vorstreichmittel

Eine Grundierung ist wichtig, um das Holz vorzubereiten und sicherzustellen, dass die darauf folgende Farbe gut haftet und gleichmäßig aufgetragen werden kann.

Bohrer und Schraubendreher

Nutzen Sie diese Werkzeuge zum Entfernen und späteren Wiederanbringen von Beschlägen, Scharnieren und Griffen.

Farbrührer und Farbwanne

Ein Farbrührer hilft dabei, die Farbe ordentlich zu mischen, während Sie in der Farbwanne gleichmäßig Farbe aufnehmen können.

Schutzkleidung und Handschuhe

Verwenden Sie alte Kleidung oder spezielle Schutzkleidung, dazu Arbeitshandschuhe, um Ihre Haut vor dem direkten Kontakt mit Farbe und Schleifmittel zu schützen.

Drahtbürste

Ideal zum Entrosten und Reinigen von eventuell vorhandenen Metallteilen oder Beschlägen.

Mit diesen Werkzeugen und Materialien sind Sie bestens gerüstet, um Ihre alte Truhe in ein stilvolles und ansprechendes Möbelstück zu verwandeln. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Auswahl der Werkzeuge sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis.

Artikelbild: dedek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztruhe-restaurieren
Holztruhe restaurieren: So gelingt die Auffrischung
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
antike-moebel-streichen
Antike Möbel streichen: Anleitung für Kreidefarbe & Lack
bretter-vintage-streichen
Alte Bretter streichen: Vintage-Look leicht gemacht
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
kommode-streichen
Kommode streichen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
Bett weiß streichen
Holzbett weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztruhe-restaurieren
Holztruhe restaurieren: So gelingt die Auffrischung
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
antike-moebel-streichen
Antike Möbel streichen: Anleitung für Kreidefarbe & Lack
bretter-vintage-streichen
Alte Bretter streichen: Vintage-Look leicht gemacht
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
kommode-streichen
Kommode streichen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
Bett weiß streichen
Holzbett weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztruhe-restaurieren
Holztruhe restaurieren: So gelingt die Auffrischung
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
antike-moebel-streichen
Antike Möbel streichen: Anleitung für Kreidefarbe & Lack
bretter-vintage-streichen
Alte Bretter streichen: Vintage-Look leicht gemacht
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
kommode-streichen
Kommode streichen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
Bett weiß streichen
Holzbett weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.