Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsmörtel

Armierungsmörtel als Putz

Armierungsputz
Armierungsmörtel wird oft auch als Armierungsputz bezeichnet Foto: /

Armierungsmörtel als Putz

Armierungsmörtel kann auch als Putz verwendet werden, weshalb der Baustoff häufig auch als Armierungsputz bezeichnet wird. Wichtig zu unterscheiden ist jedoch in jedem Fall die Verwendung als unter Putzschicht bzw. als Unterputz oder als Oberputz. Handelt es sich nämlich um einen speziellen Armierungsmörtel, ist dieser gar nicht geeignet als Oberputz.

Auf den ersten Blick sind Armierungsmörtel und Putze verwirrend

Wer nach Informationen zu Armierungen, Armierungsmörteln und Armierungsputzen sucht, wird zunächst ziemlich verwirrt sein. Schnell bleiben Aussagen wie „zu verwenden bei thermischer Rissgefahr“, aber nicht zu verwenden bei „thermischen Verformungen“ hängen. Dazu weitere Aussagen wie „nicht als Oberputz zu verwenden“ oder eben „Armierungsputz“.

Empfehlung
ATLAS HOTER U - 25 kg 2 in 1 Klebe- und Armierungsmoertel fuer Styropor
ATLAS HOTER U - 25 kg 2 in 1 Klebe- und Armierungsmoertel fuer Styropor
Gibt's hier

Der Grund ist recht einfach. Viele Artikel auch im Internet beziehen sich auf bestimmte Arbeiten und Gewerke. Mit dem Aufkommen der Fassadendämmung mithilfe von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und der entsprechenden Häufigkeit bestimmen exakt diese Armierungsmörtel die meisten Beiträge im Netz.

Technische Unterscheidungen von Armierungsmörteln

Dazwischen lesen sich dann andere Beiträge zu herkömmlichen Armierungen, Armierungsmörteln usw. Es ist also zunächst wichtig, die verschiedenen Mörtel (6,95 € bei Amazon*) und Putze technisch zu unterscheiden:

  • Klebe- und Armierungsmörtel für WDVS
  • Mörtel mit Armierungsfasern, Armierungsnetz oder Armierungsgewebe
  • Mörtel und Putz als Putzbewehrung oder Putzgrund

Klebe- und Armierungsmörtel im Prinzip ein Putzgrund

Auf alle Aspekte können wir hier gar nicht eingehen. Aber die wichtigsten beschreiben wir. Der Klebe- und Armierungsmörtel für WDVS trägt zumeist den Zusatz „Klebe-„. Denn er wird für die Hartschaumplatten wie zum Beispiel EPS-Dämmplatten eingesetzt.

Empfehlung
Weber.Therm 300 Klebe- und Armierungsmörtel mineralisch universell grau (1)
Weber.Therm 300 Klebe- und Armierungsmörtel mineralisch universell grau (1)
29,95 EUR
Gibt's hier

Dieser Mörtel ist chemisch so vergütet, dass er diese Hartschaumplatten an der Oberfläche leicht anlöst und sich fest damit verbindet. Im Prinzip handelt es sich damit dann auf die aufgetragenen Dämmplatten um einen Putzgrund.

Weitere Besonderheiten zwischen herkömmlichem und Armierungsputz

Dann gibt es noch Armierungsmörtel, die mit beispielsweise Glasfasern versetzt sind als Armierung. Beim Einsatz von Glasfasern ist immer zu bedienen (auch bei Armierungsgeweben), dass diese alkalibeständig sein sollten, weil gerade im Außenbereich Oberputze entsprechend eingestellt sind.

Empfehlung
Handelspark24 - WDVS Klebe und Armierungsmörtel 25 kg weiß - faserarmierter Mörtel -...
Handelspark24 - WDVS Klebe und Armierungsmörtel 25 kg weiß - faserarmierter Mörtel -...
22,99 EUR
Gibt's hier

Herkömmliche Putze wie Leichtputze eignen sich kaum als Armierungsmörtel oder Putze. Denn sie erreichen nicht die hohe Dichte wie spezielle Armierungsputze. Erst im Verbund Armierungsgewebe und Armierungsputz bei hoher Dichte ist ein Armierungsputz wirklich hoch zugfest.

Zug- und Druckfestigkeit von Putzen und Armierungsmörtel

Hier liegt auch der wichtigste Unterschied zwischen herkömmlichen und Armierungsputzen. Armierungsputze müssen eine hohe Zugfestigkeit aufweisen, haben dafür aber eine geringe Druckfestigkeit. Bei herkömmlichen Putzen ist es genau umgekehrt. Kurzum: herkömmliche Putze sind als Sichtputz deutlich besser mechanisch zu belasten.

Putzgrund oder Bewehrung für den Oberputz als Unterputz

Wird Armierungsmörtel also verwendet, dann als Unterputz als Putzbewehrung für den eigentlichen Oberputz oder als Putzgrund für diesen Sichtputz. Als Oberputz ist er auch deshalb nicht geeignet, da er sehr stark Feuchte aufnimmt.

Tipps & Tricks
Bei Rissgefahr an der Fassade (Mischmauerwerk mit unterschiedlicher thermischer Ausdehnung und Haftung), rissgefährdeten Altputz usw. kann eine Putzbewehrung bzw. Armierungsputz das Risiko eindämmen, aber nicht zwingend vollständig beseitigen.
Tipps & Tricks
Thermische Verformungen sowie Kriech- und Schwindverformungen von tragenden Bauwerksteilen kann ein Armierungsputz nicht aufnehmen. Hier müssen zwingend die entsprechenden Baufugen im Putz übernommen werden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe » Armierungsmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsmörtel Putz
Armierungsmörtel verputzen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz
Klebemörtel als Oberputz
Klebe- und Armierungsmörtel als Oberputz
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen
Armierungsputz anbringen
Armierungsputz auftragen
Armierungsmörtel außen
Armierungsputz außen
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel – die Trocknungszeit
Fassade Armierung
Armierung der Fassade
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen
Armierungsmörtel aufbringen
Armierungsmörtel verarbeiten
fassade-armieren
Die Fassade armieren als wirksames Mittel gegen Risse
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.