Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ausgleichsmasse

Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?

Von Sven Lindholm | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren

Die richtige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für das erfolgreiche Verlegen von Fliesen. In diesem Artikel erfahren Sie, ob und wann eine Grundierung der Ausgleichsmasse notwendig ist und wie Sie dabei optimal vorgehen.

ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Vor dem Verlegen von Fliesen muss unbedingt der Untergrund ausgeglichen werden

Grundieren – Ja oder nein? Das sollten Sie beachten!

Ob eine Grundierung der Ausgleichsmasse vor dem Fliesenlegen erforderlich ist, hängt in erster Linie von der Saugfähigkeit des Untergrunds und den spezifischen Anforderungen Ihres Fliesenprojekts ab. Eine sorgfältige Einschätzung dieser Faktoren ist entscheidend für ein optimales Ergebnis.

Lesen Sie auch

  • ausgleichsmasse-als-bodenbelag

    Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps

  • ausgleichsmasse-nicht-eben

    Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps

  • grundierung-estrich-fliesen

    Fliesen auf Estrich: Die richtige Grundierung finden

Einfluss der Saugfähigkeit auf die Grundierungspflicht

Die Saugfähigkeit des Untergrunds spielt eine wesentliche Rolle dabei, ob eine Grundierung notwendig ist. Stark saugende Untergründe wie Gipskarton oder poröse Betonflächen können dem Fliesenkleber zu viel Wasser entziehen, was dessen Haftung beeinträchtigt. Daher sollten solche Flächen immer grundiert werden, um eine gleichmäßige und stabile Klebewirkung zu gewährleisten.

Warum eine Grundierung von Vorteil ist

Eine Grundierung hat verschiedene Vorteile:

  • Sie verbessert die Haftung zwischen dem Untergrund und der Ausgleichsmasse.
  • Sie reduziert die Saugfähigkeit des Untergrunds, was eine gleichmäßige Trocknung der Ausgleichsmasse fördert.
  • Sie verhindert, dass der Fliesenkleber seine Klebewirkung verliert, indem er das benötigte Wasser an die Ausgleichsmasse abgibt.

Optimaler Einsatz der Grundierung

Um den maximalen Nutzen aus der Grundierung zu ziehen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und frei von losen Materialien ist.
  • Wählen Sie eine Grundierung, die speziell auf die Beschaffenheit Ihres Untergrunds abgestimmt ist.
  • Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf und achten Sie darauf, dass keine Pfützen entstehen.
  • Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit weiteren Arbeiten fortfahren.

Besondere Anforderungen bestimmter Untergründe

Bestimmte Untergründe erfordern spezielle Grundierungen. Bei stark saugenden Materialien wie Gips oder Beton können zusätzliche Schichten notwendig sein. Tragen Sie in diesen Fällen die erste Schicht Grundierung verdünnt auf und die zweite Schicht unverdünnt, um die Saugfähigkeit effektiv zu regulieren.

So gehen Sie beim Grundieren vor

Damit Ihr Fliesenprojekt ein Erfolg wird, gehen Sie beim Grundieren der Ausgleichsmasse systematisch vor:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung des Bodens. Entfernen Sie sämtlichen Staub, Schmutz und lose Teile effektiv mithilfe eines Staubsaugers oder Besens. Achten Sie darauf, dass der Boden trocken und frei von ölbasierten Verschmutzungen ist, da diese die Haftung beeinträchtigen können.
  2. Randstreifen anbringen: Bringen Sie mindestens 5 mm starke Randdämmstreifen an Wänden und Türöffnungen an, um zu verhindern, dass die Ausgleichsmasse in angrenzende Bereiche läuft. Diese entkoppeln den Boden von den Wänden und sorgen für optimalen Trittschallschutz.
  3. Grundierung wählen und auftragen: Wählen Sie eine für Ihren Untergrund geeignete Grundierung. Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig mit einer Malerrolle oder einem Pinsel auf die gesamte Fläche auf. Beginnen Sie in der hinteren Raumecke und arbeiten Sie sich zur Tür hin vor, damit Sie den Raum wieder verlassen können. Achten Sie darauf, dass keine Pfützen entstehen.
  4. Löcher und Risse füllen: Nach dem Trocknen der Grundierung sollten größere Löcher und Risse im Untergrund mit Ausgleichsmasse und einer Glättekelle verschlossen werden. Kleinere Unebenheiten können meist ignoriert werden, da die Ausgleichsmasse diese später selbst nivelliert.
  5. Trocknungszeit abwarten: Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Auftragen der Ausgleichsmasse oder dem Fliesenlegen beginnen. Die genaue Trocknungszeit können Sie den Herstellerangaben entnehmen.

Wann können Sie auf eine Grundierung verzichten?

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auf eine Grundierung vor dem Auftragen der Ausgleichsmasse verzichten:

  • Glatte, dichte Untergründe: Bei sehr geringer Saugfähigkeit, etwa bei Materialien wie Metall, Glas oder bestimmten hochverdichteten zementären Estrichen, ist eine zusätzliche Haftvermittlung meist nicht notwendig.
  • Bestehende Grundierungsschichten: Wenn der Untergrund bereits grundiert und in gutem Zustand ist, kann es ausreichen, die Oberfläche gründlich zu reinigen, bevor die Ausgleichsmasse aufgetragen wird.
  • Spezielle Fliesenkleber: Es gibt Fliesenkleber, die für direkte Anwendungen auf nicht saugenden Untergründen oder auf speziellen Haftbrücken entwickelt wurden. Prüfen Sie stets die Angaben auf dem technischen Merkblatt des verwendeten Fliesenklebers, um sicherzustellen, dass keine zusätzliche Grundierung nötig ist.

Dennoch ist es immer ratsam, im Zweifelsfall eine Grundierung aufzutragen, um eine optimale Haftung und eine gleichmäßige Trocknung der Ausgleichsmasse sicherzustellen.

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
grundierung-estrich-fliesen
Fliesen auf Estrich: Die richtige Grundierung finden
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ausgleichsmasse-gefaelle
Ausgleichsmasse Gefälle: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
ausgleichsmasse-trockenzeit
Ausgleichsmasse: Trocknungszeiten & Tipps für schnelles Trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
grundierung-estrich-fliesen
Fliesen auf Estrich: Die richtige Grundierung finden
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ausgleichsmasse-gefaelle
Ausgleichsmasse Gefälle: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
ausgleichsmasse-trockenzeit
Ausgleichsmasse: Trocknungszeiten & Tipps für schnelles Trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
grundierung-estrich-fliesen
Fliesen auf Estrich: Die richtige Grundierung finden
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ausgleichsmasse-gefaelle
Ausgleichsmasse Gefälle: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
ausgleichsmasse-trockenzeit
Ausgleichsmasse: Trocknungszeiten & Tipps für schnelles Trocknen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.