Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ausgleichsmasse

Ausgleichsmasse für Fliesen richtig auswählen und verarbeiten

ausgleichsmasse-auf-fliesen
Unter Ausgleichsmasse verschwinden unansehnliche Fliesen in Windeseile Foto: OmiStudio/Shutterstock

Ausgleichsmasse für Fliesen richtig auswählen und verarbeiten

Fliesen werden überall dort gerne verlegt, wo es auf eine leichte und möglichst einfache Pflege der Böden oder Wandbeläge ankommt. Beim Auftragen neuer Bodenbeläge ist es notwendig, eine passende Ausgleichsmasse einzusetzen, damit das Ergebnis gut wird.

Wofür Ausgleichsmasse auf den Fliesen verwendet wird

Es gibt zahlreiche Arten von Untergründen, auf denen mitunter Fliesen verlegt worden sind. Es handelt sich um einen recht langlebigen Bodenbelag, der aber trotzdem nicht immer permanent liegen bleiben soll. Soll auf den Fliesen ein neuer Bodenbelag verlegt werden und handelt es sich nur um ein recht dünnes Material, kann sich das Muster der Fliesen durchzeichnen. Eine Lösung besteht darin, dass Sie ein dickeres Material anbringen bzw. auf den Fliesen auftragen. Die andere Möglichkeit besteht darin, eine passende Ausgleichsmasse (17,09 € bei Amazon*) bzw. Nivelliermasse zu verwenden, um die Unebenheiten durch die Fliesen und die Fugen dazwischen zu begradigen, so dass darauf ein neuer Bodenbelag verlegt werden kann.

  • Lesen Sie auch — So wird Ausgleichsmasse auf Fliesen richtig verarbeitet
  • Lesen Sie auch — Bodenausgleichsmasse auch außen frostsicher verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Viele Untergründe benötigen eine Grundierung für die Ausgleichsmasse

Ebene Bodenflächen sind meist notwendig

Eine begradigte Bodenfläche ist in der Regel notwendig, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und um den neuen Bodenbelag nicht zu beschädigen. Es gibt verschiedene Arten von Ausgleichsmassen, die sich sowohl für die Anwendung im Innenbereich als auch im Außenbereich eignen können. Bevor Sie ans Werk gehen und sich für eine Sorte entscheiden, sollten Sie die Hinweise auf der Verpackung beachten und vor allem die jeweiligen Anwendungsgebiete. In der Regel sind diese aufgeführt, so dass Sie die optimalen Mittel für genau Ihren Einsatzzweck auswählen können.

Die Stärke der Ausgleichsmasse ist ebenso wichtig

Beachten Sie beim Kauf unbedingt die Höhe der Ausgleichsmasse. Verschiedene Sorten sind nur wenige Millimeter dick. Andere Sorten erreichen Stärken von bis zu 20 Millimetern und zum Teil noch mehr. Im Innenausbau können solche Höhen sehr schnell zu neuen Problemen führen, beispielsweise dann, wenn sich nach dem Verlegen der Ausgleichsmasse und des neuen Bodenbelags die Türen nicht mehr öffnen und schließen lassen.

Was Sie beim Verlegen benötigen

Die Materialliste ist nicht besonders lang, wenn es an das Verlegen der entsprechenden Ausgleichsmasse oder Nivelliermasse gehen soll. Sie benötigen folgende Dinge:

  • einen alkalischen Reiniger
  • eine Grundierung, beispielsweise Epoxidharz
  • die Ausgleichsmasse selbst
  • Dämmstreifen für den Rand des Bodens

Folgendes Zubehör kann ebenfalls hilfreich bei der Verarbeitung der Masse sein:

  • Ein Diamantschleifer
  • eine Bohrmaschine (47,92 € bei Amazon*) mit Wendelrührer oder Quirl
  • ein Spachtel
  • Rolle und Quast
  • ein Eimer

Auf was Sie sonst noch achten sollten

Die Dämmstreifen helfen, später Risse in der Ausgleichsmasse zu verhindern. Sie dienen zum Verlegen entlang der Wand, damit der Boden später keine direkte Verbindung zur Wand hat. Dadurch übertragen sich eventuelle Spannungen der Masse nicht auf die Wand, der Boden kann also arbeiten. Was Sie unbedingt bei der Verarbeitung benötigen, ist entsprechende Sicherheitskleidung in Form von Arbeitshandschuhen und Arbeitsschuhen. Auch eine Schutzbrille oder eine Atemschutzmaske sollten Sie sich kaufen.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: OmiStudio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Ausgleichsmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-auf-alte-fliesen
So wird Ausgleichsmasse auf Fliesen richtig verarbeitet
ausgleichsmasse-frostsicher
Bodenausgleichsmasse auch außen frostsicher verarbeiten
grundierung-fuer-ausgleichsmasse
Viele Untergründe benötigen eine Grundierung für die Ausgleichsmasse
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Vor dem Verlegen von Fliesen die Ausgleichsmasse richtig grundieren
ausgleichsmasse-giessen
Ausgleichsmasse gießen
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton richtig auftragen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen und Geld sparen
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten und sachgerecht aufbringen
Werkstattfliesen
Fliesen für die Werkstatt
Armierungsgewebe für Estrich
Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse
ausgleichsmasse-auf-osb-platten
OSB-Platten mit Ausgleichsmasse mit neuen Bodenbelägen versehen
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.