Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ausgleichsmasse

Den Verbrauch an Ausgleichsmasse richtig berechnen

ausgleichsmasse-verbrauch
Auch die Schichtdicke ein wichtiger Faktor für das Berechnen des Verbrauchs der Ausgleichsmasse Foto: Nattakit.K/Shutterstock

Den Verbrauch an Ausgleichsmasse richtig berechnen

Wenn es um das Ausgleichen von Fußböden geht, um diese auf das Verlegen neuer Bodenbeläge vorzubereiten, stellt sich häufig die Frage nach dem Verbrauch. Natürlich hängt dieser von verschiedenen Gegebenheiten ab. Er lässt sich aber gut berechnen.

Glatte und ansatzfreie Flächen mithilfe von Ausgleichsmasse herstellen

Ausgleichsmasse (17,09 € bei Amazon*) , Estrich und Nivelliermasse sind sehr beliebte Mittel, um glatte, ansatzfreie und gut zu nutzende Oberflächen auf unebenen Untergründen aus Holz, Parkett, Spanplatten oder OSB-Platten herzustellen. Vor der Verlegung von Fliesen, Platten oder Teppichen sollte ein Fußboden stets gut geebnet sein, um später ein ausgezeichnetes Ergebnis zu erhalten. Es macht aber Sinn, vor der Arbeit die genaue Menge an notwendiger Ausgleichsmasse zu berechnen, nicht zuletzt wegen der anfallenden Kosten. Folgende Dinge spielen dabei eine wesentliche Rolle:

  • Lesen Sie auch — Den Bedarf an Ausgleichsmasse pro Quadratmeter berechnen
  • Lesen Sie auch — Ausgleichsmasse gießen
  • Lesen Sie auch — Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
  • die zu bearbeitende Fläche in Quadratmetern
  • die Schichtdicke in Millimetern

Die für die Ausgleichsmasse entstehenden Kosten

Neben der entsprechenden Menge spielt die Qualität der zu verwendenden Ausgleichsmasse eine wesentliche Rolle. Material mit sehr guten Eigenschaften lässt sich auch auf Flächenheizungen in Form von Heizestrichen verlegen. Gute Materialien weisen außerdem sehr gute Verlaufseigenschaften auf. Dieses sehr wichtig, soll der Aufwand für die Nachbearbeitung der Flächen in Form von zusätzlichem Aufwand beim Auftragen möglichst gering gehalten werden. Am einfachsten zu handhaben sind hier selbstnivellierende Materialien, die quasi ganz von alleine eine ebene Oberfläche bereitstellen. Beachten Sie unbedingt die Zeit, welche das Material zum Austrocknen benötigt. Gute Ausgleichsmassen sind bereits nach wenigen Stunden begehbar und nach deutlich weniger als einem Tag mit einem Bodenbelag belegbar.

Der Verbrauch pro Quadratmeter

Am wichtigsten ist der Verbrauch pro Quadratmeter Fläche. Dieser hängt von der jeweiligen Schichtdicke ab. Der Verbrauch wird häufig angegeben in Kilogramm pro Quadratmeter und pro Millimeter Schichtdicke. Beachten Sie deshalb, in welcher Stärke der Belag aufgetragen werden muss, um auch größere Unebenheiten zu beseitigen. Gegebenenfalls können Sie auch günstigere Hilfsmittel verwenden, um grobe Löcher oder Unebenheiten bereits im Vorfeld zu begradigen, ehe Sie die mitunter sehr teure Ausgleichsmassen oder Nivelliermasse einsetzen. Wenn Sie sich unsicher über den Verbrauch an Ausgleichsmasse sind, können Sie auch einen Verbrauchsrechner im Internet einsetzen, um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen. Sie benötigen dazu Angaben wie die Fläche in Quadratmetern und die notwendige Schichtdicke.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Nattakit.K/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Ausgleichsmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Den Bedarf an Ausgleichsmasse pro Quadratmeter berechnen
ausgleichsmasse-giessen
Ausgleichsmasse gießen
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton richtig auftragen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen und Geld sparen
fliesenkleber-als-ausgleichsmasse
Fliesenkleber als Alternative zur Ausgleichsmasse verwenden?
ausgleichsmasse-trocknet-nicht
Wenn die verlegte Ausgleichsmasse nicht richtig austrocknet
ausgleichsmasse-entfernen
Alte Ausgleichsmasse entfernen und einen Untergrund vorbereiten
ausgleichsmasse-einfaerben
Mit gefärbter Ausgleichsmasse Böden und ansprechend gestalten
ausgleichsmasse-auf-alte-fliesen
So wird Ausgleichsmasse auf Fliesen richtig verarbeitet
ausgleichsmasse-schleifen
Ausgleichsmasse richtig durch Schleifen nachbearbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.