Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ausgleichsmasse

Wenn die verlegte Ausgleichsmasse nicht richtig austrocknet

ausgleichsmasse-trocknet-nicht
Stimmt das Mischungsverhältnis nicht, dauert es sehr lange, bis die Ausgleichsmasse trocknet Foto: OmiStudio/Shutterstock

Wenn die verlegte Ausgleichsmasse nicht richtig austrocknet

Ausgleichsmasse ist ein sehr beliebtes Hilfsmittel, um unebene Untergründe aus Estrich oder anderen Materialien zu begradigen. Sie wird im mehr oder weniger flüssigen Zustand aufgetragen und sollte nach einiger Zeit eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Ist dies nicht der Fall, wurden Fehler gemacht.

Ausgleichsmasse richtig verarbeiten ist sehr wichtig

Unebene Böden finden sich in fast allen Gebäuden, egal ob es sich um Wohnräume handelt oder Kellerräume sowie Bereiche auf dem Dachboden. Es können zum Teil erhebliche Höhenunterschiede entstehen, durch welche die Verwendung von Ausgleichsmasse (16,49 € bei Amazon*) oder Nivelliermasse notwendig wird. Für einen geschickten Heimwerker ist es in der Regel kein Problem, die Ausgleichsmasse richtig zu verarbeiten und aufzutragen. Sehr wichtig ist aber die richtige Vorbehandlung des Untergrundes, damit Sie später ein einwandfreies Ergebnis erhalten. Trocknet die Masse nicht richtig aus, haben Sie wahrscheinlich etwas falsch gemacht.

  • Lesen Sie auch — Ausgleichsmasse gießen
  • Lesen Sie auch — So wird Ausgleichsmasse auf Fliesen richtig verarbeitet
  • Lesen Sie auch — Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen

Mögliche Fehlerursachen, wenn die Ausgleichsmasse nicht komplett austrocknet

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Gründe, weshalb eine Ausgleichsmasse nicht richtig verarbeitet werden kann bzw. verarbeitet wurde:

  • Härtet die Masse nicht richtig aus und es entstehen Oberflächen mit Poren, stimmt das Mischungsverhältnis zwischen Wasser und der Masse nicht. Es kann vollkommen, dass sich die Masse sozusagen entmischt. Die schwereren Bestandteile sinken nach unten, während die leichteren Bestandteile obenauf schwimmen.
  • Eine weitere Ursache besteht darin, dass die Ausgleichsmasse bei zu geringer Temperatur verarbeitet wurde. Bei zu geringen Raumtemperaturen reagiert die Masse aufgrund einer zu geringen Bindemitteltemperatur nicht ausreichend und kann dadurch keine hinreichende Festigkeit aufbauen. Gleiches gilt auch dann, wenn die zubereitete Masse zu kalt gelagert wird.
  • Ein weiterer, häufig auftretender Fehler besteht darin, dass eine nicht geeignete Untergrundfläche vorhanden ist. Saugt der Untergrund beispielsweise die Feuchtigkeit auf, kann es ebenfalls zu einem fehlerhaften Abbindeverhalten kommen, auch wenn dieses Fehlerbild nicht unbedingt einer nicht trockenen Ausgleichsmasse entspricht.

Wie Sie Fehler bei der Verarbeitung am besten vermeiden können

Die meisten Fehler lassen sich durch das genaue Anmischen und Verarbeiten der Ausgleichsmasse oder Nivelliermasse nach Herstellerangaben vermeiden. Besonders wichtig ist das richtige Mischungsverhältnis und die gründliche Vorbereitung des Untergrundes. Dieser muss gegebenenfalls mit einer Grundierschicht versehen werden, um eine optimale Grundlage für das Auftragen und einwandfreie Austrocknen der Ausgleichsmasse bereitzustellen.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: OmiStudio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Ausgleichsmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-giessen
Ausgleichsmasse gießen
ausgleichsmasse-auf-alte-fliesen
So wird Ausgleichsmasse auf Fliesen richtig verarbeitet
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton richtig auftragen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen und Geld sparen
ausgleichsmasse-verbrauch
Den Verbrauch an Ausgleichsmasse richtig berechnen
fliesenkleber-als-ausgleichsmasse
Fliesenkleber als Alternative zur Ausgleichsmasse verwenden?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Den Bedarf an Ausgleichsmasse pro Quadratmeter berechnen
ausgleichsmasse-entfernen
Alte Ausgleichsmasse entfernen und einen Untergrund vorbereiten
ausgleichsmasse-nicht-eben
Wenn der Boden trotz Ausgleichsmasse nicht ganz eben geworden ist
ausgleichsmasse-einfaerben
Mit gefärbter Ausgleichsmasse Böden und ansprechend gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.