Was Sie alles am Balkon versiegeln können
Als Versiegeln werden Techniken bezeichnet, mit denen Sie eine Oberfläche gegen äußere Einflüsse schützen, also auch langlebiger machen. Doch gerade beim Versiegeln eines Balkons können völlig unterschiedliche Arbeiten damit gemeint sein:
- einen Balkonboden versiegeln (Estrich oder Beton)
- einen Balkonbodenbelag versiegeln (Fliesen, Holzboden)
- Holzbauteile versiegeln (Balkongeländer, Holzboden)
Einen Balkonboden (Estrich oder Beton) versiegeln
Auskragende, fest mit der Fassade verbundene Betonplatte stellen in der Regel eine Verbundplatte dar. Der Balkonaufbau des Bodens ist dann immer ähnlich:
- Grundplatte aus Beton
- Trennlage oder Trennschicht (beispielsweise aus Bitumen)
- Estrich
- Abdichtung
- Bodenbelag
Die Betonplatte des Balkons versiegeln
Die Betongrundplatte eines Balkons, die mit einem Estrich versehen werden soll, wird zunächst von dieser Estrichauflage entkoppelt und gleichzeitig abgedichtet. Der Balkon ist sämtlichen Witterungsverhältnissen und damit auch extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt (Winter, Sommer, Schatten, direkte Sonneneinstrahlung).
Verschiedene Produkte zum Versiegeln
Das bedeutet, dass der Estrich thermisch darauf reagieren muss. Wäre der Estrich nun direkt auf der Betongrundplatte aufgetragen, wären schon nach kurzer zeit Risse und weitreichende Beschädigungen die Folge. Andererseits muss auch der Beton gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden. Ein typisches Produkt, das dafür benutzt wird, sind Bitumen (29,99€ bei Amazon*), Bitumenpappbahnen oder in Bitumen oder Kunststoff getränktes Papier.
Den Balkonestrich versiegeln
Aber auch der Estrich selbst muss von den nachfolgenden Schichten entkoppelt und wieder gleichzeitig gegen Nässe geschützt werden. Daher wird auch auf den Estrich eine Schutzschicht aufgetragen. Beispielsweise dann, wenn Sie auf den Estrich Fliesen verlegen wollen, wird erst eine Grundierung, die den Estrich gleichzeitig abdichtet und versiegelt, aufgetragen. Aber auch, wenn ein modernes Verbundsystem (Polyethylendünnbett, eventuell auch als Drainage) als nächste Schicht angelegt wird.
Balkonfliesen versiegeln
Aber natürlich ist es oft ein Muss und manchmal zumindest sinnvoll, die Fliesen auf dem Balkon zu versiegeln. Insbesondere, wenn Sie Fliesen wie die nachfolgend genannten verwenden, ist ein Versiegeln (oder auch Imprägnieren) zwingend erforderlich:
- Keramikfliesen ohne Glasierung
- Feinsteinzeug, poliert
- offenporige Natursteinfliesen oder Platten.
Keramikfliesen auf dem Balkon
Keramikfliesen ohne Glasierung sollten eigentlich auf dem Balkon grundsätzlich nicht verwendet werden. Sie sind maximal offenporig und damit bestens geeignet, auch relativ große Feuchtigkeitsmengen zu speichern. Das ist genau der Grund, weshalb einfache Keramikscherben auch nicht frostfest sind.
Feinsteinzeug versiegeln oder imprägnieren, wenn es poliert ist
Bei Feinsteinzeug dagegen handel es sich um prinzipiell verschlossene Fliesen, die keine Feuchtigkeit eindringen lassen. Die Oberfläche wird beim extrem heißen Brennen komplett verschlossen. Jedoch liegen polierte Feinsteinzeugfliesen im Trend. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass diese schützende Schicht abgetragen wird und sie somit offenporig werden. Also müssen Sie versiegelt oder imprägniert werden. Wie Sie Feinsteinzeug versiegeln, erfahren Sie hier.
Natursteinplatten und Fliesen
Dazu kommen noch zahlreiche Natursteinfliesen oder Platten, die ebenfalls offenporig sind. Dazu zählt Marmor. Wie Sie Marmor versiegeln, zeigen wir Ihnen hier detailliert. Bedenken Sie, dass auch andere Natursteine gegebenenfalls versiegelt oder imprägniert werden müssen, um sie entsprechend zu schützen.
Holzbauteile auf dem Balkon versiegeln
Das Balkongeländer aus Balkon ist beinahe schon klassisch. Folglich besteht auch zum Versiegeln von Holz ein enormer Bedarf auf den entsprechenden Balkonen. Dabei müssen Sie nun wieder bedenken, dass Holz auf dem Balkon zwar im Außenbereich, also nicht im Innern von Wohnung oder Haus zu schützen ist.
Verwenden Sie hochwertige Holzschutzmittel
Aber dennoch sind Sie in unmittelbarem Kontakt zu dem Holzgeländer – zumindest mehr, also beispielsweise zum Holzzaun oder Holzdach. Daher müssen Sie beim Versiegeln von Holzkomponenten auf dem Balkon zwingend darauf achten, eine solche Versiegelung zu verwenden, die keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen haben. Hier erfahren Sie, wie Sie Holzdielen versiegeln, hier das Holzbalkon streichen.
* Affiliate-Link zu Amazon