Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Balkon-Wandanschluss abdichten: So geht’s richtig!

Von Johann Kellner | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkon-Wandanschluss abdichten: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/balkon-wandanschluss

Feuchtigkeitsschäden am Balkon vermeiden Sie mit einer fachgerechten Abdichtung des Wandanschlusses. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Schwachstellen erkennen und welche Abdichtungsmethoden sich für Ihren Balkon eignen.

balkon-wandanschluss
Das Abdichten des Wandanschlusses ist essentiell, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern

Mögliche Schwachstellen erkennen

Ehe Sie sich der Abdichtung Ihres Balkons widmen, sollten Sie potenzielle Schwachstellen am Wandanschluss gründlich inspizieren. Die Unterseite des Balkonvorsprungs zeigt oft erste Anzeichen von Feuchtigkeit. Feuchte Stellen oder gar Schimmelbildung sind klare Warnsignale.

Lesen Sie auch

  • Balkon abdichten

    Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden

  • Balkonabdichtung selber machen

    Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz

  • Balkontür abdichten

    Balkontür abdichten: So werden Sie Zugluft los 🌬️

Achten Sie auch auf:

  • Risse in Fliesen oder im Beton, die durch Temperaturschwankungen und Materialbewegungen entstehen können.
  • Ablösende oder lose Fliesen, Ausblühungen und Stockflecken.
  • Feuchte Bereiche und Schimmelbildung an angrenzenden Wänden, die auf eingedrungene Feuchtigkeit hindeuten.
  • Bröckelnden Beton und Moosbewuchs, die strukturelle Probleme verdecken können.

Solche Anzeichen können zur Korrosion der Stahlbewehrung führen, was die Tragfähigkeit des Balkons gefährdet. Um größere Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, Ihren Balkon regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Lösungsansätze für eine zuverlässige Abdichtung

Um eine dauerhafte Abdichtung des Wandanschlusses Ihres Balkons zu erreichen, stehen Ihnen mehrere effektive Methoden zur Verfügung. Jede Methode hat ihre eigenen Besonderheiten und kann je nach Bauweise und Zustand Ihres Balkons angepasst werden.

Abdichtung mit Kunststoffbahnen

Kunststoffbahnen bieten eine robuste und langlebige Lösung für die Abdichtung. Diese Methode eignet sich besonders für große Flächen, die intensive mechanische Belastungen aushalten müssen.

Vorgehensweise:

  • Entfernen Sie zunächst den alten Bodenbelag und reinigen Sie den Untergrund gründlich.
  • Legen Sie die Kunststoffbahnen flächendeckend aus und befestigen Sie sie an den Rändern mit speziellem Dichtstoff oder Klemmleisten. Achten Sie darauf, dass die Bahnen gut an den Wandanschlüssen abschließen.
  • Tipp: Ziehen Sie die Bahn an den Wandseiten etwa 15 cm hoch, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

Abdichtung mit EPDM-Folie

EPDM-Folie (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) zeichnet sich durch ihre Witterungsbeständigkeit und hohe Elastizität aus.

Vorgehensweise:

  • Reinigen Sie die Fläche und tragen Sie eine Grundierung auf. Nach dem Trocknen legen Sie die EPDM-Folie aus und fixieren sie mit Silikon oder speziellen Klemmleisten.
  • Tipp: Ein Voranstrich mit Bitumen kann die Haftung der Folie verbessern und für eine noch robustere Abdichtung sorgen.

Abdichtung mit Flüssigfolien

Flüssigfolien sind besonders flexibel und lassen sich leicht auf komplizierte Geometrien anpassen. Diese Methode eignet sich für kleinere Bereiche oder komplexe Anschlussdetails.

Vorgehensweise:

  • Reinigen Sie den Untergrund sorgfältig und tragen Sie die flüssige Folie gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Pinsel auf. Achten Sie darauf, dass die Folie auch in Ecken und Übergängen gut verarbeitet wird.
  • Tipp: Integrieren Sie ein Verstärkungsvlies zwischen die Schichten, um die Stabilität und Haltbarkeit zu erhöhen.

Abdichtung durch kombinierte Systeme

Für optimalen Schutz kann es sinnvoll sein, mehrere Abdichtungsmethoden zu kombinieren.

Vorgehensweise:

  • Beispielsweise können Sie den Wandanschluss mit einer EPDM-Folie abdichten und die restliche Fläche des Balkons mit Flüssigfolie behandeln.
  • Tipp: Kombinieren Sie Materialien und Methoden entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihres Balkons und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Fachkraft beraten.

Sauberes Arbeiten für ein gelungenes Ergebnis

Damit die Abdichtung Ihres Balkon-Wandanschlusses dauerhaft und effektiv ist, sind einige zentrale Aspekte zu beachten. Sauberes und präzises Arbeiten ist entscheidend, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und die Langlebigkeit Ihrer Sanierungsmaßnahmen zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sauberen Arbeit

Vorbereitung des Untergrunds:

  • Entfernen Sie sämtliche alten Bodenbeläge, Fliesen und Verunreinigungen gründlich.
  • Reinigen Sie den Untergrund sorgfältig, idealerweise mit einem Hochdruckreiniger, um Schmutz, Sand und lose Partikel zu entfernen.

Schutzmaßnahmen:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten sicher ausgeführt werden, z. B. durch den Einsatz von Kleingerüsten anstelle von Leitern.
  • Achten Sie darauf, dass keine Sicherheitsrisiken durch lockere Geländer oder nicht abgesicherte Arbeitsbereiche entstehen.

Detailarbeit an Fugen und Übergängen:

  • Achten Sie besonders auf die sorgfältige Verarbeitung der Abdichtungsmaterialien an Ecken, Kanten und Übergängen.
  • Verwenden Sie Dichtbänder an Eck- und Randbereichen und legen Sie diese in die frische Dichtmasse, um eine vollständige Abdichtung sicherzustellen.

Trocknungszeiten einhalten:

Lassen Sie jeden Anstrich und jede Schicht des Abdichtungsmaterials ausreichend trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Beachten Sie hierbei die Herstellerangaben zu Trockenzeiten und Mindesttemperaturen.

Abschließende Montage der Anbauteile:

  • Versiegeln Sie die Anbauteile für Geländer und Regenrinnen mit entsprechenden Dichtungen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Montieren Sie abschließend alle Anbauteile wieder sicher und prüfen Sie deren Stabilität.

Mit sorgfältiger Planung, der richtigen Technik und der Beachtung dieser Tipps können Sie eine fachkundig und langlebige Abdichtung des Wandanschlusses auf Ihrem Balkon erreichen. Auf diese Weise schützen Sie Ihre Immobilie effektiv vor Feuchtigkeitsschäden und erhöhen die Lebensdauer Ihrer Balkonkonstruktion.

Artikelbild: borevina/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkontür abdichten
Balkontür abdichten: So werden Sie Zugluft los 🌬️
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkonabdichtung Bitumen
Balkon abdichten mit Bitumen: So geht’s richtig
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
balkon-abdichten-blech
Effektiv und dauerhaft: Balkon mit Blech abdichten
terrasse-abdichten
Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Balkonabdichtung: Flüssigkunststoff – Das müssen Sie wissen
Balkonabdichtung Folie
Balkonabdichtung mit Folie: So gelingt die DIY-Lösung
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkontür abdichten
Balkontür abdichten: So werden Sie Zugluft los 🌬️
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkonabdichtung Bitumen
Balkon abdichten mit Bitumen: So geht’s richtig
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
balkon-abdichten-blech
Effektiv und dauerhaft: Balkon mit Blech abdichten
terrasse-abdichten
Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Balkonabdichtung: Flüssigkunststoff – Das müssen Sie wissen
Balkonabdichtung Folie
Balkonabdichtung mit Folie: So gelingt die DIY-Lösung
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkontür abdichten
Balkontür abdichten: So werden Sie Zugluft los 🌬️
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkonabdichtung Bitumen
Balkon abdichten mit Bitumen: So geht’s richtig
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
balkon-abdichten-blech
Effektiv und dauerhaft: Balkon mit Blech abdichten
terrasse-abdichten
Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Balkonabdichtung: Flüssigkunststoff – Das müssen Sie wissen
Balkonabdichtung Folie
Balkonabdichtung mit Folie: So gelingt die DIY-Lösung
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.