Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten

Von Svenja Leymann | 19. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten”, Hausjournal.net, 19.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/terrasse-abdichten

Das Abdichten einer Terrasse kann deren Lebensdauer signifikant verlängern und Wasserschäden verhindern. Unser Ratgeberartikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung und Produktübersicht für diesen Prozess. Sei es die richtige Reinigung vor der Imprägnierung oder das Versiegeln von Fugen – hier finden Sie wertvolle Tipps zu jedem Schritt.

terrasse-abdichten
Damit der Terrassenboden lange dicht bleibt, ist eine Imprägnierung sinnvoll
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Terrasse mit einer Imprägnierung abdichten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Terrasse mit einer Imprägnierung abdichten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Terrasse abdichten und schützen?
Um eine Terrasse abzudichten, sollten Sie zunächst die Fläche reinigen, alle Verschmutzungen entfernen und Fugen säubern. Anschließend tragen Sie die passende Imprägnierung gleichmäßig auf und verschließen die Fugen mit Dichtungsbändern sowie geeignetem Silikon. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Terrasse geschützt.

Lesen Sie auch

  • dichtschlaemme-terrasse

    Dichtschlämme für Terrassen: So schützt du vor Feuchtigkeit

  • dachterrasse-abdichten

    Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher

  • Balkon abdichten

    Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden

Das Wichtigste in Kürze

Terrasse mit einer Imprägnierung abdichten

Das Abdichten einer Terrasse ist dann sinnvoll, wenn Sie die Oberfläche vor witterungsbedingten Schäden schützen und ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindern möchten. Insbesondere das Fugenmaterial wird sonst im Laufe der Jahre porös, sodass eine Erneuerung notwendig wird. Auch Anschlussfugen sind anfällig – entsteht Kondenswasser durch auftretende Temperaturunterschiede, können Feuchtigkeitsschäden im Wohnraum entstehen.

Für das Abdichten der Terrassenplatten oder -fliesen kommen verschiedene Imprägnierungen infrage. Stimmen Sie das Produkt auf die Art Ihres Belags ab. So benötigen beispielsweise Terrassenplatten aus Naturstein oder aus Beton unterschiedliche Imprägniermittel, um die Oberfläche optimal versiegeln zu können. Sind bereits Risse oder große Schäden entstanden, eignet sich das Versiegeln mit einer flüssigen Imprägnierung übrigens nicht mehr.

Video:

Produktempfehlungen

Für das Abdichten einer Terrasse benötigen Sie ein passendes Imprägniermittel. Achten Sie bei der Auswahl sowohl auf die Eignung für Ihren Terrassenbelag als auch auf die Ergiebigkeit. Die Fugen sollten mit Dichtungsbändern und Silikon versigelt werden. Die Bänder benötigen eine ausreichende Breite. Werfen Sie außerdem beim Kauf des Silikons ein Auge auf die passende Steinart.

NAVK Selbstklebend Schaumstoff klebeband 6mm x 3mm, 5m Schwarzes Dichtungsband Fensterdichtung für... Unsere Empfehlung*
NAVK Selbstklebend Schaumstoff klebeband 6mm x 3mm, 5m Schwarzes Dichtungsband Fensterdichtung für...
8,99 EUR Zum Produkt

Diese selbstklebenden Dichtungsbänder werden aus Schaumstoff hergestellt, was sie komprimierbar und wasserdicht macht. Auch Reibung sowie Temperaturen zwischen -40°C und 90°C kann ihnen nichts anhaben. Die Dichtungsbänder werden in drei Rollen mit jeweils 5 m Länge geliefert. In der Breite erreichen sie 6 mm, sodass sie sich für die meisten Fugen bestens eignen.

MEM Stein-Imprägnierung, Wasser- und schmutzabweisend, Schützender Abperleffekt, Lösemittelfrei,... Unsere Empfehlung*
MEM Stein-Imprägnierung, Wasser- und schmutzabweisend, Schützender Abperleffekt, Lösemittelfrei,...
22,00 EUR Zum Produkt

Bei dieser Versiegelung handelt es sich um eine Stein-Imprägnierung, die speziell für saugende Untergründe konzipiert wurde. Das Imprägniermittel ist wasser- und schmutzabweisend, indem es für einen Abperleffekt sorgt. Es trocknet transparent. Die lösungsmittelfreie Formel ist außerdem umweltfreundlich. Bereits nach 12 Stunden ist die Terrasse wieder begehbar.

RAMSAUER 440 Naturstein (Anthrazit MATT) - 310ml Kartusche, Silikon Dichtstoff für Naturstein,... Unsere Empfehlung*
RAMSAUER 440 Naturstein (Anthrazit MATT) - 310ml Kartusche, Silikon Dichtstoff für Naturstein,...
14,99 EUR Zum Produkt

Für Terrassenplatten aus Naturstein kann dieser Silikon-Dichtstoff verwendet werden. Er ist in 25 verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie den Farbton optimal an Ihren Geschmack anpassen können. Selbst stark belastete Fugen lassen sich mit diesem Silikon vor mechanischen Einwirkungen und Feuchtigkeit schützen. Die Verpackung beinhaltet 310 ml und ist mit einer Düse für ein einfaches Auftragen versehen.

fischer Premium-Bausilikon, geruchsarmes Silikon, wetterfeste Dichtmasse für Innen & Außen,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Bausilikon, geruchsarmes Silikon, wetterfeste Dichtmasse für Innen & Außen,...
9,41 EUR Zum Produkt

Dieses Bausilikon wird in 6 unterschiedlichen Farben angeboten und besitzt eine universelle Eignung. So kann es im Außen- und Innenbereich angewandt werden, da es fungizide Eigenschaften aufweist und fast geruchsneutral ist. Die benutzerfreundliche Kartusche beinhaltet 310 ml und ermöglicht ein präzises Auftragen durch die enthaltene Düse.

Anleitung: Terrasse mit einer Imprägnierung abdichten

  • Eimer
  • Gummiwischer
  • Fugenkratzer
  • Tuch
  • Schraubenzieher oder Pinsel
  • Imprägniermittel
  • Dichtungsbänder
  • Naturstein- oder Bausilikon
  • Reinigungsmittel
  • Spülmittel

1. Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Abdichten beginnen können, muss die Terrasse entsprechend vorbereitet werden. Sorgen Sie dafür, dass lose Steinreste und altes Dichtmaterial vom Belag entfernt wird. Wählen Sie außerdem den Zeitpunkt mit Bedacht – Terrassen lassen sich am besten im Sommer abdichten, wenn weder Regen noch Frost zu Problemen in der Trocknungsphase führen können.

Terrasse reinigen. Nachdem der grobe Schmutz entfernt ist, muss der Belag gründlich gereinigt werden. Wählen Sie dafür einen passenden Reiniger und schrubben Sie die Oberfläche, sodass weder Verschmutzungen, Staub noch Moos zurückbleiben. Für viele Terrassenplatten kann ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden, der diese Arbeiten beschleunigt.

terrasse-abdichten


Vor dem Imprägnieren wird die Terrasse gründlich gereinigt

Fugen auskratzen. Denken Sie ebenfalls daran, die Terrassenfugen von Unkraut und Schmutz zu befreien: Dafür eignet sich beispielsweise ein Fugenkratzer, aber auch ein Schraubenzieher kann zum Einsatz kommen. Lassen Sie die Fliesen und die Fugen komplett austrocknen, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.

2. Imprägnierung auftragen

Nun kann die Imprägnierung aufgetragen werden. Orientieren Sie sich bei der Vorgehensweise an den Herstellerangaben. Die meisten Produkte werden verdünnt oder unverdünnt auf die Terrassenoberfläche gegeben und danach mit einem Gummischieber gleichmäßig verteilt. Auch die Trocknungsdauer kann sich individuell unterscheiden, liegt aber im Regelfall zwischen 6 und 48 Stunden. Betreten Sie die Terrasse während der Trocknung nicht.

3. Fugen versiegeln

In einem letzten Schritt werden die Terrassenfugen abgedichtet, indem Sie die Dichtungsbänder aus Gummiprofilen in die Fugen einlegen. Drücken Sie diese mit einem Pinselstil oder einem Schraubenzieher fest ein. Je nach Steinart wird die Fuge dann mit einem Natursteinsilikon oder einem Bausilikon abgedichtet. Glätten Sie die Oberfläche zuletzt mit einem in Spülmittel getränktem Tuch.

Mögliche Probleme & Lösungen

Damit die Terrasse richtig imprägniert werden kann, müssen zuvor alle Verschmutzungen entfernt werden. Andernfalls würden diese ebenfalls versiegelt werden, was zu unschönen Flecken führt. Besonders hartnäckige Verschmutzungen stellen schnell ein Problem dar, wenn sie sich mit herkömmlichen Mitteln nicht entfernen lassen. Greifen Sie dann am besten zu einem Hochdruckreiniger. Achtung: Für die meisten Natursteine ist ein solches Gerät nicht geeignet!

Tipp: Pfützenbildung deutet auf ein Problem hin
Hausherren greifen oftmals dann zu einer Imprägnierung, wenn bereits Wasserschäden durch Pfützen entstanden sind. In einem solchen Fall liegt das Problem allerdings tiefer – sammelt sich Wasser innerhalb der Terrasse, müssen die Fliesen eventuell neu verlegt werden. Wenden Sie sich unbedingt an einen Spezialisten, um die Ursache zu beheben.

FAQ

Können Terrassen mit Epoxidharz abgedichtet werden?

Auch Epoxidharz kann zum Abdichten verwendet werden. Es wird gerne auf vorgeschädigten mineralischen Flächen eingesetzt. Das Material ist mechanisch stark belastbar und in mehreren Farbtönen erhältlich. Allerdings lässt sich dieser flüssige Kunststoff kaum wieder entfernen.

Wie wird der Übergang zwischen Terrasse und Haus abgedichtet?

Der Übergang zwischen Terrasse und Haus sollte mit einer Dichtschlämme versehen werden, um einen Eintritt von Feuchtigkeit in den unteren Fassadenbereich zu verhindern. Schließen Sie den Bereich außerdem mit Dichtbändern ab, bevor Sie die Terrasse imprägnieren.

Was kostet das Abdichten einer Terrasse?

Wie teuer das Abdichten einer Terrasse ist, hängt vor allem vom Oberflächenmaterial, der Größe und der gewählten Methode ab. Für eine Imprägnierung samt Fugenversiegelung sollten Sie zwischen 75 und 120 Euro pro Quadratmeter einplanen. Auf 20 m2 umgerechnet sind das 1.500 bis 2.300 Euro.

Wie kann man eine Terrasse am besten abdichten?

Terrassen lassen sich am besten mit einer Imprägnierung abdichten. Reinigen Sie die Fläche und tragen Sie das Imprägniermittel entsprechend der Herstellerangaben auf. Versiegeln Sie die Fugen nach dem Trocknen mit einem Dichtband und Silikon.

Artikelbild: Axtem/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-terrasse
Dichtschlämme für Terrassen: So schützt du vor Feuchtigkeit
dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkontür abdichten
Balkontür abdichten: So werden Sie Zugluft los 🌬️
Balkonabdichtung Folie
Balkonabdichtung mit Folie: So gelingt die DIY-Lösung
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkonabdichtung Bitumen
Balkon abdichten mit Bitumen: So geht’s richtig
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-terrasse
Dichtschlämme für Terrassen: So schützt du vor Feuchtigkeit
dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkontür abdichten
Balkontür abdichten: So werden Sie Zugluft los 🌬️
Balkonabdichtung Folie
Balkonabdichtung mit Folie: So gelingt die DIY-Lösung
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkonabdichtung Bitumen
Balkon abdichten mit Bitumen: So geht’s richtig
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-terrasse
Dichtschlämme für Terrassen: So schützt du vor Feuchtigkeit
dachterrasse-abdichten
Dachterrasse abdichten: So geht’s richtig & sicher
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkontür abdichten
Balkontür abdichten: So werden Sie Zugluft los 🌬️
Balkonabdichtung Folie
Balkonabdichtung mit Folie: So gelingt die DIY-Lösung
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkonabdichtung Bitumen
Balkon abdichten mit Bitumen: So geht’s richtig
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.