Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharz

Eine dauerhafte Balkonbeschichtung aus Kunstharz

Kunstharzbeschichtung Terrasse
Kunstharz schützt den Balkonboden vor Feuchtigkeit, Witterung und Stößen Foto: /

Eine dauerhafte Balkonbeschichtung aus Kunstharz

Eine besonders praktische Einsatzart von Kunstharz ist eine Balkonbeschichtung. Das witterungs- und wetterfeste Material ist leicht zu reinigen und trotz der langen Lebensdauer günstig in der Anschaffung. Zu beachten ist der Schutz gegen UV-Strahlen, die gängiges Kunstharz nicht mitbringt und ausreichende Rutschfestigkeit.

Schutzschicht oder alleiniger Bodenbelag

Ein Balkon ist oft ein Sorgenkind bezüglich seiner baulichen Eigenschaften. Wind, Wetter und Niederschläge setzen ihm zu und oft muss harten Stuhl- und Tischbeinen und Pflanzentrögen dauerhaft standhalten. Daher hat sich neben Garagen und Fahrzeugunterständen das Kunstharz als Bodenbelag im Privatbereich auf Balkonen am meisten verbreitet.

  • Lesen Sie auch — Den Balkon beschichten: Abdichtung und Ästhetik in einem
  • Lesen Sie auch — Balkon und Fliesen sanieren
  • Lesen Sie auch — Balkonsanierung: ein informativer Überblick

Eine Balkonbeschichtung aus Kunstharz ist auf zwei unterschiedliche Arten ausführbar. Sie kann als transparente Schutzschicht auf einen vorhandenen Belag wie Fliesen aufgetragen werden oder als eigenständiger Bodenbelag mit eigenem Dekor dienen. In beiden Fällen ist der praktische Nutzwert eines fugenlosen Bodens nutzbar.

Reparaturwirkungen auf vorhandenen Belägen

Gerne werden im Zuge von Sanierungsmaßnahme auch teilweise Balkonbeschichtungen eingesetzt. So können beispielsweise Kunstharzinjektionen die Stabilität und den Zustand von altem Mörtel (4,90 € bei Amazon*) und Fugenfüllstoffen wieder herstellen. Risse und porös gewordene Zement- und Betonuntergründe sind dauerhaft flickbar und wasserdicht zu versiegeln.

Moderne Balkonbeschichtungen aus Kunstharz sind darauf angelegt, Risse zu schließen beziehungsweise zu überbrücken. So können Sie bei fachgerechtem Auftrag auch vorhandene Beschädigungen und Undichtigkeiten beseitigen. Je nach baulichen Voraussetzungen und Harzauswahl kann die neue Balkonbeschichtung aufgespachtelt, aufgestrichen oder aufgegossen werden. Auf diese Weise sind auch unverzichtbare Drainageneigungen gut umsetzbar.

Individuelle Anpassung der Eigenschaften durch Zuschlagsstoffe

Zuschlagsstoffe passen die Basisinhaltsstoffe Harz und Härter an die Aufgaben auf dem Balkon an. Dazu gehören die funktionellen Aspekte:

  • Lichtechtheit
  • Diffusionsverhalten
  • Elastizität
  • Abriebfestigkeit
  • Rissüberbrückungsfähigkeit
  • Rutschfestigkeit
  • UV-Beständigkeit

Insbesondere bezüglich der UV-Beständigkeit muss beim Kauf darauf geachtet werden, ob der ausgewählte Kunstharz diese Eigenschaft „an Bord“ hat. Manche Kunstharzsorten können keinen integrierten UV-Schutz bilden und müssen durch einen finalisierenden Schutzüberstrich nach dem Austrocknen und Durchhärten geschützt werden. Die Einstreuung von Glasmehl oder Feinkornsand erhöht die Rutschfestigkeit. Mit dem Schutzüberstrich ist zudem eine matte oder glänzende Oberfläche zu erzeugen.

Tipps & Tricks
Da Sie mit einer Balkonbeschichtung aus Kunstharz meist eine diffusionsgeschlossene Schicht aufbringen, ist bei eventuell vorangegangenen Wasserschäden im Mauerwerk oder Balkonboden eine vollständige Trocknung und Sanierung des Untergrunds erforderlich.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon beschichten
Den Balkon beschichten: Abdichtung und Ästhetik in einem
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonsanierung
Balkonsanierung: ein informativer Überblick
balkonsanierung-kosten
Balkonsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Die Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff ausführen
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Terrasse fugenlos
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
terrassensanierung-mit-fluessigkunststoff
Terrassensanierung mit Flüssigkunststoff
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.