Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Baumhaus

Braucht das Baumhaus eine Baugenehmigung

baumhaus-baugenehmigung
Ohne Bodenbefestigung darf ein Baumhaus oft ohne Baugenehmigung gebaut werden Foto: Ron Zmiri/Shutterstock

Braucht das Baumhaus eine Baugenehmigung

Die Konstruktion eines Baumhauses ist im deutschen Baurecht nicht explizit geregelt. Generell fällt ein Baumhaus unter die Regelungen, die für Gartenhäuser aller Art gelten. Wichtiges Kriterium ist das Volumen des umbauten Raums. Weitere entscheidende Faktoren sind die Ausstattung, Konstruktionsweise, Nutzungsart und die Lage im Garten.

Baurechtliche Spielräume sind vorhanden

Wer ein Baumhaus im Garten plant, hat oft ein Spielhaus für Kinder im Sinn. Wenn es sich um eine Konstruktion mit Plattform handelt, die keine Bodenbefestigung besitzt, kann meist genehmigungsfrei gebaut werden. Allerdings spielen auch folgende Faktoren beim Planen eine Rolle

  • Lesen Sie auch — Ein Baumhaus braucht eine Befestigung an einem lebenden Organismus
  • Lesen Sie auch — Ein Baumhaus zum Wohnen bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Baumhaus in sechs Schritten planen
  • Die Größe, die ab etwa zehn Quadratmeter Grundfläche geprüft werden muss
  • Der umbaute Raum, der ab sechs Kubikmeter genehmigungsrelevant werden kann
  • Die Versorgung mit Strom, Wasser und eventuell sogar sanitärer Anlage
  • Der Sichteinfluss und Schattenwurf zum Nachbargrundstück

Größe und umbauter Raum

Die Bauvorschriften sind in den Ländern und Kommunen geregelt. Von den 14 Bundesländern schreiben sechs Höchstvolumen für genehmigungsfreiem Bauen im Außenbereich vor. Bremen ist am strengsten und erlaubt sechs Kubikmeter, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein zehn Kubikmeter, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen zwanzig Kubikmeter. In allen anderen Ländern existieren keine verbindlichen Vorgaben.

Der umbaute Raum ist nur ein Indikator und vor allem in Grenzfällen sollte immer auf dem zuständigen Bauamt nachgefragt werden. Auch die sogenannte lichte Höhe spielt eine Rolle.

Ausstattung und Nutzungsart

Ein Baumhaus wird in den meisten Fällen als Spielhaus angelegt und nicht zum Übernachten oder sogar darin Wohnen. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass alle Baumhäuser, die zum Bewohnen gebaut werden, einer Baugenehmigung bedürfen. Die regionalen Bauämter bewerten die Indikatoren die zur Definition als Wohnraum führen, unterschiedlich. Folgende Ausstattungen und Einrichtungen werden beurteilt:

  • Schlafplätze (lose Matratzen sind variable Verhandlungssache)
  • Wasseranschluss
  • Stromversorgung (auch autark wie beispielsweise durch Solaranlage)
  • Verschließbare Fenster und Türen
  • Heiz- und Wärmeversorgung aller Art
  • Boden-, Dach- und Wanddämmung

Technische Konstruktion und Lage

Ein typischer Aspekt der meisten Baumhäuser ist eine Befestigung an Bäumen. Es gibt allerdings auch Mischformen wie ein durch Stelzen gestütztes Baumhaus. Bei jeder Art der Bodenversiegelung wie einem Fundament am Stelzenhaus ist eine Baugenehmigung zwingend erforderlich.

Ein wichtiger Faktor, der zuerst einmal nicht unbedingt die verpflichtende Genehmigung erfordert, ist die Erscheinung und Lage des Baumhauses. Wenn es beispielsweise dem örtlichen Bebauungsplan widerspricht, kann es vom Bauamt abgelehnt werden. Bei altem und schützenswertem Baumbestand kann die Naturschutzbehörde einschreiten. Akustische und optische Auswirkungen wie Schattenwurf können von Nachbarn reklamiert werden. Schlimmstenfalls kann von den Behörden ein Rückbau verlangt werden. Als Mindestabstand zur Grundstücksgrenze dürfen drei Meter nie unterschritten werden.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Bau eines Baumhauses auch an das im Winter nicht mehr vorhandene Laub an Laubbäumen. Dadurch ändern sich die Optik und eventuell auch die Meinung Ihrer Nachbarn zu Ihrem Projekt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Ron Zmiri/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Baumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stelzenhaus-baugenehmigung
Ein Stelzenhaus mit Baugenehmigung ist nicht automatisch erlaubt
baumhaus-im-garten
Ein Baumhaus im Garten planen und bauen
Gartenhaus-Baugenehmigung
Baugenehmigung für das Gartenhaus
schuppen-ohne-baugenehmigung
Einen Schuppen ohne Baugenehmigung bauen und was zu beachten ist
baumhaus-wohnen
Ein Baumhaus zum Wohnen bauen
baumhaus-wohnen
Wann der Aufenthalt im Baumhaus zum Wohnen wird
baumhaus-befestigung
Ein Baumhaus braucht eine Befestigung an einem lebenden Organismus
baumhaus-wohnen
Ein Baumhaus zum Wohnen bauen
baumhaus-planen
Ein Baumhaus in sechs Schritten planen
baumhaus-dach-abdichten
Auf einem Baumhaus das Dach abdichten
baumhaus-ohne-baum
Ein Baumhaus ohne Baum frei stehend konstruieren
baumhaus-im-garten
Ein Baumhaus im Garten planen und bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.