Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Baumhaus

Ein Baumhaus braucht eine Befestigung an einem lebenden Organismus

baumhaus-befestigung
Bietet der Baum genügend Oberfläche und Halt, sind keine Stützen notwendig Foto: Volurol/Shutterstock

Ein Baumhaus braucht eine Befestigung an einem lebenden Organismus

Wenn es um die Befestigung geht, muss für ein Baumhaus eine Balance zwischen Aufwand, Eingriff und Stabilität gefunden werden. Ein Baum lebt, reagiert und wächst, was bei der Konstruktion von Haltepunkten berücksichtigt werden muss. Es gibt mehr oder weniger unabhängige Montagetechniken, die teilweise nachjustiert werden können.

Fünf Basisverfahren wählbar

Anders als bei verhältnismäßig „totem“ Bauholz ist jeder Baum eine lebendige Pflanze, die immer auf Eingriffe an den Ästen und Stämmen reagiert. Abgesehen vom unverzichtbaren Erhalt von Stabilität muss das Überleben des Baums gesichert werden. Die diversen Befestigungsmethoden sollten nach der Maßgabe, geringstmöglicher Eingriff mit größtmöglicher Wirkung ausgewählt werden.

  • Lesen Sie auch — Braucht das Baumhaus eine Baugenehmigung
  • Lesen Sie auch — Für ein Baumhaus eine Plattform mit stabiler Konstruktion schaffen
  • Lesen Sie auch — Ein Baumhaus zum Wohnen bauen

Generell gibt es mehrere Verfahren, die von der Baumform, dem Aufbau des Hauses und der Belastungssituation abhängen. Folgende Grundtechniken stehen zur Auswahl:

  • Abstützen (Stelzen, Pfähle, Säulen)
  • Aufsetzen (lose oder mit Haltevorrichtungen auf Ästen, Astgabeln und Stämmen)
  • Aufhängen mit Stahlschlaufen und Stahlseilen an Ästen
  • Verschrauben an und durch Äste und Stamm
  • Manschetten um Äste und Stamm legen

Herzstück ist die Plattform

Der Boden beziehungsweise die Plattform eines Baumhauses bestimmt als Herzstück Form und Größe der Gesamtkonstruktion. Sie dient als Aufbaufläche für das Haus selber, als Balkon, Balustrade oder Terrasse und Zugangspodest für Leiter oder Treppe. Zuerst sollte die Art und Größe der Konstruktion der Plattform festgelegt werden.

Aus diesem rechteckigen, halbrunden oder runden Bauteil lassen sich die möglichen Befestigungsoptionen ableiten. Am wenigsten wird er Baum beeinträchtigt, wenn ein Auflegen und ein Abstützen durch Stelzen die Hauptlast trägt. Idealerweise werden gitterförmige Balkenkonstruktionen als Unterbau auf Astgabeln aufgelegt.

Ohne Schrauben selten möglich

Auch wenn minimal invasive Befestigungen montiert werden, sind fast immer einzelne feste Fixierpunkte erforderlich. Für diese gilt:

  • Möglichst geringe Anzahl
  • Keine Einschränkung des Wachstums der Stammdicke

Eine durch einen Ast oder Stamm getriebene Schraube gleicht immer einer „Wunde“. Spezielle Baumhausschrauben von Spezialherstellern imitieren für den Baum einen ausgebrochenen Ast. Darauf reagiert der Baum mit natürlicher „Wundheilung“. Er verschließt die Öffnung gegen Fäulnis und Feuchtigkeitseintritt. Nebenbei sind die Spezialschrauben durch ihr Aussehen unauffällig zu integrieren. Sie setzen allerdings einen Mindestdurchmesser von Ast oder Stamm ab etwa dreißig Zentimeter voraus.

Hängevorrichtungen, Manschetten und Schellen

Hängende und klemmende Befestigungen wirken immer auf die Rinde und das äußere Wachstum der Baumteile. Der Effekt kann durch Polsterungen abgemildert, aber nicht vermieden werden. Zwangsläufige Folge sind Druckstellen, die bis zum Blockieren der lebensnotwendigen Nährstoffzirkulation führen. Nachjustierbare Modelle können diese Folgen mildern.

Stahlschlaufen und Stahlseile lassen sich mit polsternden Gurten relativ schonend um Äste legen. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Nachjustierung kann das An- und Einwachsen verhindern. Die Hängevorrichtung muss gegen schwingende Seitwärtsbewegungen abgesichert werden.

Tipps & Tricks
Die Verankerung Ihres Baumhauses besteht idealerweise aus einer Kombination unterschiedlicher Techniken. Beachten Sie auch die mögliche Reduzierung der Lasten durch die stammnahe Platzierung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Volurol/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Baumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumhaus-verankerung
Ein Baumhaus mit schonender und zuverlässiger Verankerung versehen
baumhaus-schrauben
Ein Baumhaus mit geeigneten Schrauben befestigen und montieren
baumhaus-plattform-konstruktion
Für ein Baumhaus eine Plattform mit stabiler Konstruktion schaffen
baumhaus-planen
Ein Baumhaus in sechs Schritten planen
baumhaus-material
Ein Baumhaus lebt lange mit dem richtigen Material
baumhaus-baugenehmigung
Braucht das Baumhaus eine Baugenehmigung
baumhaus-plattform-konstruktion
Für ein Baumhaus eine Plattform mit stabiler Konstruktion schaffen
baumhaus-wohnen
Ein Baumhaus zum Wohnen bauen
baumhaus-im-garten
Ein Baumhaus im Garten planen und bauen
baumhaus-planen
Ein Baumhaus in sechs Schritten planen
baumhaus-dach-abdichten
Auf einem Baumhaus das Dach abdichten
baumhaus-ohne-baum
Ein Baumhaus ohne Baum frei stehend konstruieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.