Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Baumhaus

Ein Baumhaus mit schonender und zuverlässiger Verankerung versehen

baumhaus-verankerung
Ein Baumhaus kann auf verschiedene Arten verankert werden Foto: Andrea Luciani/Shutterstock

Ein Baumhaus mit schonender und zuverlässiger Verankerung versehen

Die stabile und zuverlässige Verankerung ist erste Pflicht für ein Baumhaus. Dabei müssen statische Ansprüche in einem dynamischen Umfeld geschaffen werden. Der Baum wächst weiter und die Witterung wirkt permanent ein. Wichtig ist außerdem eine möglichst schonende Umsetzung, die vor allem mit Spezialzubehör realisierbar ist.

Drei Verankerungsmöglichkeiten

Für ein Baumhaus im Garten ist es unvermeidlich, fest verankerte Verbindungen zwischen Baum und Bauholz zu schaffen. Einzige Ausnahme ist ein Baumhaus auf Stelzen, dass als frei stehende Konstruktion nur mit dem Boden mittels Fundament verbunden ist.

  • Lesen Sie auch — Ein Baumhaus ohne Baum frei stehend konstruieren
  • Lesen Sie auch — Ein Baumhaus zum Wohnen bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Baumhaus in sechs Schritten planen

Zur Befestigung eines Baumhauses gibt es mehrere Möglichkeiten, Ankerpunkte zu bilden:

  • Schrauben in und durch den Baum
  • Manschetten und Schellen, die um Äste und Stamm gelegt werden
  • Stahlseile, die sich über Äste hängen lassen

Als Basis für den Aufbau eines Baumhauses dient meist die Konstruktion der Plattform. Sie wird auf Astgabeln und Äste aufgelegt und stabilisiert. Beim Planen des Baumhauses müssen folgende Befestigungs- und Verankerungskriterien berücksichtigt werden:

  • Die Gewichtslast muss fixiert und abtragsfähig gesichert werden
  • Mögliches Kippen der Plattform und aller Bauteile muss verhindert werden
  • Starken Witterungseinflüsse wie Schlagregen und Starkwind muss standgehalten werden
  • Die Nutzungsbelastung durch mehrere Personen (ca. 50 kg/Kopf) muss gehalten werden
  • Die Verankerung muss trotz Baumwuchs stabil bleiben
  • Möglichst wenige Verletzungen an Ästen und Stamm sollten verursacht werden

Spezialschrauben sind die beste Wahl

Spezialhersteller haben Baumhausschrauben entwickelt, die sich als Verankerung dem natürlichen Baumwuchs anpassen. Sie werden in oder durch den Stamm getrieben. Der Baum „erkennt“ diesen Fremdkörper als Verletzung an und reagiert. Im weiteren Wachstum integriert er diesen „künstlichen“ Ast.

Dabei wächst die Schraube ein und der Baum legt einen schützenden Wulst um die Austrittsstellen. Diese Integration ist lebensnotwendig, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe in das Kernholz von Stamm und Ästen zu unterbinden. Innere Fäulnis wäre die zwangsläufige Folge.

Bei Verankerungen durch Manschetten, Schellen und Seilen muss immer an das „Einschnüren“ des wachsenden Baums gedacht werden. An teuren aber nachjustierbarem Zubehör sollte nicht gespart werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen geeignet gewachsenen Baum gefunden haben und sorgfältig nach bauphysikalischen Regeln planen, reichen in den meisten Fällen vier Verankerungen an Ästen und/oder Stamm.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Andrea Luciani/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Baumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumhaus-befestigung
Ein Baumhaus braucht eine Befestigung an einem lebenden Organismus
baumhaus-schrauben
Ein Baumhaus mit geeigneten Schrauben befestigen und montieren
baumhaus-plattform-konstruktion
Für ein Baumhaus eine Plattform mit stabiler Konstruktion schaffen
baumhaus-planen
Ein Baumhaus in sechs Schritten planen
baumhaus-material
Ein Baumhaus lebt lange mit dem richtigen Material
baumhaus-ohne-baum
Ein Baumhaus ohne Baum frei stehend konstruieren
baumhaus-ohne-baum
Ein Baumhaus ohne Baum frei stehend konstruieren
baumhaus-wohnen
Ein Baumhaus zum Wohnen bauen
baumhaus-planen
Ein Baumhaus in sechs Schritten planen
baumhaus-dach-abdichten
Auf einem Baumhaus das Dach abdichten
baumhaus-im-garten
Ein Baumhaus im Garten planen und bauen
baumhaus-bemalen
Ein Baumhaus bunt und dauerhaft bemalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.