Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Birkenholz

Birkenholz

Birkenholz

Birkenholz

Die Birke wird schon von alters her auf vielfältige Weise genutzt. Das Holz der Birke ist nach wie vor beliebt in unseren Häusern, und wird dort ebenso für viele Zwecke verwendet. Welche Eigenschaften Birkenholz hat, und was man sonst noch darüber wissen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Birkenarten

Birken kommen in Europa in unterschiedlichen Arten vor, insgesamt gibt es rund 50 verschiedene Birkenarten. Einige spezielle Arten wachsen auch im Himalaya und in Nordamerika.

  • Lesen Sie auch — Birkenholz verbrennen
  • Lesen Sie auch — Birkenholz zum Basteln
  • Lesen Sie auch — Birke dunkel beizen und veredeln

Wichtige Arten und DIN Bezeichnungen

Für Birkenholz werden heute vor allem die sogenannte Gemeine Birke (gewöhnliche Birke) und die Papierbirke verwendet. Daneben eignen sich für viele Zwecke aber auch die Schwarz- und Gelbbirke, die in Nordamerika wachsen, zum Bau von Fußböden aber auch Möbeln und Kisten.

Die Hängebirke (auch Weiß- oder Sandbirke) dient vor allem als Brennholz, ebenso die Warzenbirke. Graubirken werden vor allem zur Neubepflanzung von Brachgebieten eingesetzt, da sie sich dafür optimal eignen.

Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichnung nach DIN Birke
Kurzzeichen nach DIN BI
Internationale Bezeichnungen und Kurzzeichen nach DIN EN 13 556 Gemeine Birke (BEPU, EU), Papierbirke, (BTPP, AM),. Hänge-Birke und Moorbirke: BTXX

Aussehen

Die Birke ist ein typischer Splintholzbaum, es gibt daher keine Farbunterschiede zwischen Splint- und Kernholz.

Maserung

Die Poren des Birkenholzes sind nur sehr schwach erkennbar, auch die Porenrillen sind sehr fein. Feine Holzstrahlen und gut erkennbare sogenannte Markstrahlen in meist rötlichem Ton geben dem Birkenholz sein typisches Aussehen. Welliger und unregelmäßiger Faserverlauf beim Baum erzeugt eine besondere Optik, die sogenannte „Geflammte Birke“ beim Holz. Birkenholz wirkt elegant und fein.

Farbe

Sowohl Splint- als auch Kernholz haben Farbtöne zwischen weiß und blass rötlich. Birkenholz dunkelt in der Regel allerdings stark nach.

Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Ganz allgemein ist Birkenholz ein sehr homogenes, dichtes Holz, mit hervorragenden Eigenschaften. Es ist hart und zäh-elastisch und im Vergleich zu vielen anderen Holzarten sehr biegsam, dabei aber nur schwer spaltbar. Es lässt sich gut bearbeiten, auch drechseln und schnitzen ist gut möglich.

Schwinden und Trocknung

Das Schwindverhalten von Birken ist in der Regel eher gering. Beim Trocknen zeigen sich aber oft Probleme, Birkenholz neigt zum Reißen. Vor allem darf Birkenholz beim Trocknen nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.

Beständigkeit

Birkenholz ist sehr anfällig für Pilzschäden, eine besondere Gefahr stellen Polyporus-Arten (der sogenannte „Eichhase“, der aber auch Buchen und Birken befallen kann) dar. Auch für den Befall durch Borkenkäfer (Xyloerus) ist sehr hoch. Birkenholz muss deshalb umfassend geschützt werden. Es ist nicht witterungsfest, ein Einsatz im Außenbereich ist deshalb nur wenig ratsam, und wenn dann mit geeignetem und sorgfältig aufgebrachten Holzschutz.

Verwendung

Birkenholz eignet sich aufgrund seiner Eioenschaften für vielfältige Zwecke. Vor allem in Nordeuropa wird Birkenholz sehr häufig eingesetzt, bei uns etwas weniger (ausgenommen seine Verbreitung durch schwedische Möbelhäuser). In Nordeuropa wird es häufig auch als Furnierholz und Sperrholz eingesetzt. Daneben gibt es noch einige weitere wichtige Einsatzgebiete:

  • Möbelbau
  • Parkett
  • Speere und Diskusscheiben (häufig)
  • Imitation von wertvollen Holzsorten
  • als Brennholz und Kaminholz (brennt schnell, erzeugt viel Wärme, verströmt einen angenehmen Duft
  • im Gitarrenbau
  • als Holz zum Drechseln

Traditionelle Verwendung

Wagnereien und generell Fahrzeug- und Waggonbauer verwendeten in früheren Zeiten sehr häufig Birkenholz, auch für die ersten Flugzeuge fand vor allem Birkenholz Verwendung.

daneben waren auch die Skier zu Anfang überwiegend aus Birkenholz gefertigt. Schon die Indianer verwendeten, vor allem in Nordamerika, Birkenholz häufig zum Bau von Schneeschuhen, aber auch für Kanus. Schlittenkufen und Nähgarnrollen wurden lange fast ausschließlich aus Birkenholz hergestellt, sowie Wäscheklammern und oft auch Holzschuhe.

Pflege

Birkenholz benötigt sorgfältige Pflege, um schön zu bleiben. Wachsen und Ölen ist beliebt und eine sehr wirkungsvolle Maßnahme. Im skandinavischen Bereich wird Birke oft mit Bienenwachs behandelt, was ebenfalls eine sehr gute Schutzmöglichkeit darstellt, aber regelmäßig wiederholt werden muss.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,65 g/cm³
Mittlere Raumdichte 513 kg/m³
Druckfestigkeit 43 – 60 N/mm²
Biegefestigkeit 120 – 147 N/mm²
Brennwert 4,3 kWh pro kg, 1.900 kWh pro Raummeter

Preis(e)

Für Schnittholz muss man bei Birke mit ungefähr 600 – 750 EUR pro m³ rechnen.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Birkenholz eignet sich auch hervorragend, um lackiert oder lasiert zu werden. Der Einsatz so gut wie aller Lacke und Lasuren ist auf Birkenholz problemlos möglich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Birkenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
Birkenholz basteln
Birkenholz zum Basteln
Birkenholz verbrennen
Birkenholz verbrennen
birke-beizen
Birke dunkel beizen und veredeln
gipskartonplatten-eigenschaften
Die Eigenschaften von Gipskartonplatten für den Innenausbau
trasszementmoertel-eigenschaften
Die Eigenschaften von Trasszementmörtel
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe
wasserleitung-fuer-durchlauferhitzer
Welche Eigenschaften braucht die Wasserleitung für Durchlauferhitzer?
Betonsteine Preise
Die Preise für Betonsteine bestimmen sich aus den Eigenschaften
Mauerziegel Eigenschaften
Eigenschaften von Mauerziegeln
Eckschutzschienen Trockenbau
Eckschutzschienen für den Trockenbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.