Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blei

Angelblei selber gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Lukas Becker | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Angelblei selber gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/blei-selber-giessen

Das Gießen von Angelbleien ermöglicht individuelle Anpassungen und Kostenersparnis. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung von Materialbeschaffung bis zum Gießvorgang.

Bleigießen
Blei schmilzt bereits bei einer Temperatur von 327°C über einer Kerzenflamme

Angelblei selbst herstellen

Die Herstellung eigener Angelbleie bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern auch Flexibilität in Bezug auf spezifische Anforderungen. Besonders wenn im Fachhandel spezielle Bleiformen oder Gewichte schwer zu finden sind, ist das Selbergießen eine vorteilhafte Option.

Lesen Sie auch

  • Blei Schmelztopf

    Blei schmelzen: So gelingt es sicher & effektiv

  • gips-giessformen-selber-machen

    Gips-Gießformen selber machen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene

  • silikon-giessen

    Silikon gießen: Anleitung für ein- & zweiteilige Formen

Vorteile des Selbergießens

Selbst hergestellte Angelbleie bieten mehrere Vorteile:

  • Kostenersparnis: Durch die Eigenproduktion können Sie besonders bei großem Bedarf oder speziellen Formwünschen Geld sparen.
  • Flexibilität: Sie sind nicht auf handelsübliche Größen und Formen beschränkt und können Ihre Bleie den spezifischen Angelbedingungen anpassen.
  • Nachhaltigkeit: Selbst hergestellte Bleie sind oft ökologischer, da sie nicht unter fragwürdigen Bedingungen im Ausland produziert werden.
  • Lernprozess und Spaß: Der Gießprozess selbst ist eine spannende Tätigkeit, die handwerkliches Geschick erfordert und verbessert.

Wichtige Hinweise

  1. Arbeitsplatz: Führen Sie das Bleigießen aufgrund der entstehenden Dämpfe immer im Freien oder in gut belüfteten Räumen durch. Eine Atemschutzmaske ist empfehlenswert.
  2. Hitzequelle: Ein leistungsstarker Gasbrenner oder ein spezieller Schmelzofen ist notwendig, um das Blei gleichmäßig zu schmelzen.
  3. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor Spritzern und Dämpfen zu schützen.
  4. Reinigung: Verwenden Sie geeignetes Werkzeug, um unerwünschte Schlacke vom geschmolzenen Blei abzuschöpfen und so eine reine Gießmasse zu erhalten.

Materialien und Werkzeuge

Für das Gießen von Angelblei benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

  • Lötfett, Farben und Dekorfolien: Optionales Zubehör wie diese kann verwendet werden, um das Blei zu verfeinern.
  • Metallkelle: Eine Schöpfkelle mit langem Griff aus Metall ist hilfreich für das sichere Gießen des geschmolzenen Bleis.
  • Gasbrenner oder Kochplatte: Nutzen Sie ein leistungsfähiges Gerät zum Schmelzen von Blei, das bis zu 350°C erhitzen kann.
  • Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille, eine Atemschutzmaske und feste Schuhe sind notwendig für Ihre Sicherheit.
  • Schmelztiegel oder Kochtopf: Ein stabiler und hitzebeständiger Tiegel oder Topf aus Edelstahl wird empfohlen.
  • Gussformen: Kaufen oder fertigen Sie Formen an, die Ihren Anforderungen entsprechen.
  • Bleireste oder altes Angelblei: Verwenden Sie Reste oder altes Blei, das Sie im Handel oder online kaufen können, um das Blei zu gießen.
  • Ösen: Diese können im Fachhandel erworben werden und sind notwendig, um Angelbleie mit Schnüren zu befestigen.
  • Werkzeug zur Entfernung von Verunreinigungen: Verwenden Sie eine Zange, einen Löffel oder ähnliches, um Schlacke aus dem flüssigen Blei zu entfernen.

Vorgehensweise beim Bleigießen

1. Arbeitsplatz einrichten: Richten Sie Ihren Arbeitsplatz im Freien oder in einem gut belüfteten Raum ein. Legen Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge griffbereit hin, darunter Schmelztiegel, Gasbrenner oder Schmelzofen, Gießkelle, Schutzausrüstung und die vorbereitete Gussform.

2. Schmelzen des Bleis: Geben Sie kleine Mengen Blei in den Schmelztiegel und erhitzen Sie es. Verwenden Sie eine Hitzequelle, die Temperaturen von bis zu 350°C erreicht. Achten Sie darauf, nicht zu viel Blei auf einmal zu erhitzen. Entfernen Sie entstehende Schlacke mit einem geeigneten Werkzeug.

3. Erwärmen der Gussform: Erwärmen Sie die Gussform, damit das flüssige Blei beim Einfüllen nicht sofort abkühlt. Dies kann mittels Gasbrenner oder Kochplatte erfolgen. Stellen Sie sicher, dass die Form optimal temperiert ist, um Hohlräume und unvollständige Güsse zu vermeiden.

4. Form vorbereiten: Je nach Bleityp bereiten Sie die Form vor. Bei Sargbleien fetten Sie den Metallstab ein und stecken ihn in die Form. Bei Pilkern legen Sie die vorbereiteten Ösen oder Metallklammern in die Form. Prüfen Sie, ob alle Teile korrekt sitzen und die Form verschließbar ist.

5. Gießen des Bleis: Gießen Sie das flüssige Blei langsam und vorsichtig in die vorgewärmte Form. Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden, und halten Sie einen ausreichenden Abstand ein, um Spritzer zu vermeiden.

6. Abkühlen lassen: Lassen Sie das Blei in der Form vollständig abkühlen. Dieser Schritt kann einige Minuten dauern, ist jedoch wichtig, damit das Blei komplett aushärtet, bevor Sie es aus der Form entnehmen.

7. Entformen und Nachbearbeitung: Öffnen Sie die Form und entnehmen Sie das ausgekühlte Blei. Falls Metallstäbe verwendet wurden, ziehen Sie diese vorsichtig heraus. Entfernen Sie anschließend die Gussreste und bearbeiten Sie das Blei nach Bedarf. Optional können Sie das Blei lackieren oder beschichten, um es vor Korrosion zu schützen.

Indem Sie dieser schrittweisen Anleitung folgen, können Sie Ihre eigenen Angelbleie sicher und effizient gießen. Beachten Sie stets die Sicherheitsmaßnahmen und viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!

Artikelbild: Tuned_In/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Blei Schmelztopf
Blei schmelzen: So gelingt es sicher & effektiv
gips-giessformen-selber-machen
Gips-Gießformen selber machen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
silikon-giessen
Silikon gießen: Anleitung für ein- & zweiteilige Formen
silikon-giessform-herstellen
Silikonform selber machen: Anleitung für einfache & komplexe Formen
gummi-giessen
Gummi gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
ist-kerzenwachs-giftig
Ist Kerzenwachs giftig? Risiken & Tipps zum sicheren Umgang
Preis Bleischrott
Schrottpreis Blei: Aktuelle Preise & Verkaufshinweise
Blei lackieren
Blei streichen: So geht’s richtig & sicher
Blei Eigenschaften
Dichte von Blei: Bedeutung und Anwendungen im Überblick
Blei bohren
Blei schneiden: Methoden & Tipps für sicheres Arbeiten
Blei säubern
Blei reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Blei Magnetismus
Ist Blei magnetisch? Eigenschaften & Anwendungen einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Blei Schmelztopf
Blei schmelzen: So gelingt es sicher & effektiv
gips-giessformen-selber-machen
Gips-Gießformen selber machen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
silikon-giessen
Silikon gießen: Anleitung für ein- & zweiteilige Formen
silikon-giessform-herstellen
Silikonform selber machen: Anleitung für einfache & komplexe Formen
gummi-giessen
Gummi gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
ist-kerzenwachs-giftig
Ist Kerzenwachs giftig? Risiken & Tipps zum sicheren Umgang
Preis Bleischrott
Schrottpreis Blei: Aktuelle Preise & Verkaufshinweise
Blei lackieren
Blei streichen: So geht’s richtig & sicher
Blei Eigenschaften
Dichte von Blei: Bedeutung und Anwendungen im Überblick
Blei bohren
Blei schneiden: Methoden & Tipps für sicheres Arbeiten
Blei säubern
Blei reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Blei Magnetismus
Ist Blei magnetisch? Eigenschaften & Anwendungen einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Blei Schmelztopf
Blei schmelzen: So gelingt es sicher & effektiv
gips-giessformen-selber-machen
Gips-Gießformen selber machen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
silikon-giessen
Silikon gießen: Anleitung für ein- & zweiteilige Formen
silikon-giessform-herstellen
Silikonform selber machen: Anleitung für einfache & komplexe Formen
gummi-giessen
Gummi gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
ist-kerzenwachs-giftig
Ist Kerzenwachs giftig? Risiken & Tipps zum sicheren Umgang
Preis Bleischrott
Schrottpreis Blei: Aktuelle Preise & Verkaufshinweise
Blei lackieren
Blei streichen: So geht’s richtig & sicher
Blei Eigenschaften
Dichte von Blei: Bedeutung und Anwendungen im Überblick
Blei bohren
Blei schneiden: Methoden & Tipps für sicheres Arbeiten
Blei säubern
Blei reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Blei Magnetismus
Ist Blei magnetisch? Eigenschaften & Anwendungen einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.