Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Sicherungen der Brandschutztür demontieren und Türblattaushängen

Eine Brandschutztür lässt sich selber aushängen, wenn die üblichen Schutzmechanismen überwunden werden. Da die Schutzfunktion der Tür unbedingt erhalten bleiben muss und zulassungspflichtig ist, sollten vorher Erkundigungen zur Wiedermontage eingeholt werden. Die Scharniere sind dabei eingeschlossen

Brandschutztür aushängen

Sicherheitstechnische Relevanz prüfen

Ihre Sicherheitsfunktion erlangt eine Brandschutztür, die gewöhnlicherweise aus Stahl besteht, nicht nur aus der Widerstandsfähigkeit des Türblatts. Die Aufhängung mit der Scharnierlagerung und die Zarge sind Bestandteil der notwendigen und zugelassenen brandsicheren Wirkung.

Lesen Sie auch

  • Stahltür entfernen

    Stahltür aushängen – so geht es

  • Stahltür ausbauen

    Mögliche Wege, um eine Stahltür auszubauen

  • Stahltür kürzen

    In welchen Fällen sich eine Stahltür kürzen lässt

Wer eine Brandschutztür aushängen möchte, beispielsweise für das Schleifen und Streichen des Türblatts, sollte sich beim Schornsteinfeger erkundigen, ob die Rückmontage für Laien möglich ist, ohne die Sicherheitsfunktion zu beeinträchtigen. Abgesehen von der persönlichen Sicherheitsfunktion der Tür kann sich ein Aushängen auch auf den Versicherungsschutz im Brandfall auswirken.

Übliche Scharniersicherungen und Türschließer

Eine Brandschutztür oder auch eine erweiterte Rauchschutztür ist gegen zufälliges oder versehentliches Aushängen geschützt. Die Scharniere besitzen Sicherungsschrauben, Zapfen oder Metallstifte, die quer eingesteckt ein mögliches Herausrutschen unterbinden. Die Bolzen, Schrauben, Zapfen oder Stifte sind gegen Herausfallen ihrerseits durch gelochte Fixierungsringe oder Gewindeverschraubung gesichert.

Wenn eine Türfeder oder ein Türschließer an der Brandschutztür angebracht ist, muss dieser entsprechend Herstellerangaben und Konstruktionsart zuerst demontiert werden. Manche einfach aufgelegte und dadurch gespannte mechanische Federn können ohne Schraubarbeiten ausgehängt werden.

Demontage der zwei typischen Scharniersicherungen bei Brandschutztüren

Vor Schraubarbeiten an Scharnieren, Türangeln oder Türfedern muss überprüft werden, ob die Brandschutztür nach dem Öffnen oder Entfernen eingehängt bleibt oder bereits kippen kann. Wenn ein Abstand der Türunterkante zum Boden besteht, hilft das Platzieren von Haltekeilen. Damit wird verhindert, dass die Brandschutztür „absackt“ und den Kraftaufwand beim Aushängen erhöht.

  • Brandschutztür mit Schraubensicherung

In den Türangeln beziehungsweise Scharnieren befindet sich ein quer eingeschraubter Bolzen mit Inversschraubkopf. Mit einem Inbusschlüssel kann er ausgeschraubt werden. Bei manchen Türtypen dient der Bolzen gleichzeitig dem Einstellen der Stahltür.

  • Brandschutztür mit Ring und Zapfen

Wenn ein Sicherungsring die Federspannung herstellt, muss er Loch für Loch „entspannt“ werden. Mit Hammer und Dorn den Ring jeweils so weit klopfen, dass der Bolzen immer ein Loch weiter „wandert“.

Tipps & Tricks
Beachten Sie das enorme Gewicht einer Brandschutztür, das in den meisten Fällen zwischen fünfzig und achtzig Kilogramm liegt. Beim Ausbauen einer Stahltür müssen Sie, auch für Hilfspersonen, unbedingt Ausweichraum bereithalten, der bei einem Umfallen der Tür in Schrittentfernung sicheren Aufenthalt gewährleistet.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahltür entfernen
Stahltür aushängen – so geht es
Stahltür ausbauen
Mögliche Wege, um eine Stahltür auszubauen
Stahltür kürzen
In welchen Fällen sich eine Stahltür kürzen lässt
tuerschliesser-aushaengen
Einen Türschließer aushängen aus verschiedenen Gründen
Stahltür einstellen
Eine Stahltür einstellen und nachjustieren
Stahlzarge austauschen
Stahlzargen ausbauen und durch Holztüren ersetzen
Stahltür Eigenbau
Stahltür selber bauen – geht das?
Stahltür Installation
Stahltür einbauen – so wird es gemacht
tuerband-holztuer-montieren
Türband einer Holztür montieren – so geht’s
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
Garagentür einbauen
Garagentür einbauen – welchen Aufwand macht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahltür entfernen
Stahltür aushängen – so geht es
Stahltür ausbauen
Mögliche Wege, um eine Stahltür auszubauen
Stahltür kürzen
In welchen Fällen sich eine Stahltür kürzen lässt
tuerschliesser-aushaengen
Einen Türschließer aushängen aus verschiedenen Gründen
Stahltür einstellen
Eine Stahltür einstellen und nachjustieren
Stahlzarge austauschen
Stahlzargen ausbauen und durch Holztüren ersetzen
Stahltür Eigenbau
Stahltür selber bauen – geht das?
Stahltür Installation
Stahltür einbauen – so wird es gemacht
tuerband-holztuer-montieren
Türband einer Holztür montieren – so geht’s
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
Garagentür einbauen
Garagentür einbauen – welchen Aufwand macht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahltür entfernen
Stahltür aushängen – so geht es
Stahltür ausbauen
Mögliche Wege, um eine Stahltür auszubauen
Stahltür kürzen
In welchen Fällen sich eine Stahltür kürzen lässt
tuerschliesser-aushaengen
Einen Türschließer aushängen aus verschiedenen Gründen
Stahltür einstellen
Eine Stahltür einstellen und nachjustieren
Stahlzarge austauschen
Stahlzargen ausbauen und durch Holztüren ersetzen
Stahltür Eigenbau
Stahltür selber bauen – geht das?
Stahltür Installation
Stahltür einbauen – so wird es gemacht
tuerband-holztuer-montieren
Türband einer Holztür montieren – so geht’s
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
Garagentür einbauen
Garagentür einbauen – welchen Aufwand macht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.