Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bruchsteinmauer

U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung

Von Valentin Weber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/u-wert-bruchsteinmauer

Bruchsteinmauern bestechen durch ihren Charme, doch ihre Dämmleistung lässt oft zu wünschen übrig. Erfahren Sie, wie Sie den U-Wert Ihrer Bruchsteinmauer verbessern und gleichzeitig den Wohnkomfort steigern können.

u-wert-bruchsteinmauer
Eine ungedämmte Bruchsteinmauer hat eine sehr schlechte Energieeffizienz

U-Wert bei Bruchsteinmauern – Was bedeutet das eigentlich?

Der U-Wert, auch als Wärmedurchgangskoeffizient bekannt, misst den Wärmeverlust durch ein Bauelement wie eine Wand oder ein Fenster. Er gibt an, wie viel Wärme pro Quadratmeter Oberfläche bei einem Temperaturunterschied von einem Kelvin (entspricht einem Grad Celsius) zwischen der Innen- und Außenseite übertragen wird. Gemessen wird dieser Wert in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K). Ein niedriger U-Wert steht für gute Wärmedämmung, während ein hoher U-Wert auf hohen Wärmeverlust hinweist.

Lesen Sie auch

  • Bruchsteinmauer isolieren

    Bruchsteinmauer dämmen: Lohnt sich das?

  • u-wert-ziegel

    U-Wert Ziegel: So verbessern Sie die Dämmung

  • hochlochziegel-u-wert

    Hochlochziegel: Den U-Wert verstehen & verbessern

Bruchsteinmauern bestehen meist aus dichten Natursteinen wie Granit oder Basalt und haben daher eine geringe Isolation. Je nach Material und Wanddicke variiert der U-Wert solcher ungedämmter Mauern, liegt jedoch typischerweise zwischen 2,0 und 3,5 W/m²K. Eine größere Wanddicke kann den Wärmeverlust etwas reduzieren, bleibt im Vergleich zu modernen, gedämmten Wänden jedoch ineffizient. Hohlräume oder Bindematerialien innerhalb der Mauer beeinflussen den U-Wert ebenfalls negativ. Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten, welche Maßnahmen Sie zur Verbesserung des U-Werts Ihrer Bruchsteinmauer ergreifen können.

Wärmedämmung verbessern – Mit diesen Methoden senken Sie den U-Wert

Um den U-Wert Ihrer Bruchsteinmauer effektiv zu senken und die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern, können mehrere bewährte Methoden angewendet werden:

1. Hochleistungsdämmstoffe einsetzen:

Verwenden Sie moderne Hochleistungsmaterialien wie Aerogel, Vakuumdämmplatten (VIPs) oder Polyurethan-Hartschaum. Diese Materialien bieten eine hohe Dämmleistung bei minimaler Dicke.

Vorgehensweise: Diese Dämmstoffe können innen und außen angebracht werden. Außen sollten Sie eine robuste Verkleidung wählen, die vor Witterungseinflüssen schützt. Innen sollten die Platten sorgfältig zugeschnitten und lückenlos montiert werden, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Vorteile: Hohe Dämmwirkung bei geringem Platzbedarf, oft keine optische Veränderung der Fassade.

Nachteile: Höhere Kosten in der Anschaffung, sorgfältige Verarbeitung notwendig.

2. Dämmputz:

Verwenden Sie speziellen Dämmputz, der Dämmmaterialien enthält.

Vorgehensweise: Tragen Sie den Dämmputz auf die vorbereitete Wandoberfläche auf. Arbeiteten Sie in mehreren Schichten, um eine optimale Dämmwirkung zu erreichen.

Vorteile: Einfache Anwendung, verbesserte Oberflächentemperatur, optische Anpassung an bestehende Fassaden.

Nachteile: Geringere Dämmwirkung im Vergleich zu vollen Dämmstoffen, nicht geeignet für sehr niedrige U-Werte.

3. Wandinnenkonstruktionen optimieren:

Bei eingeschränkter Außendämmung können spezielle Innenwandkonstruktionen eingesetzt werden.

Vorgehensweise: Setzen Sie Leichtbauwände oder Vorsatzschalen mit integrierten Dämmstoffen wie Zellulose oder Mineralschaum vor die bestehenden Innenwände. In den meisten Fällen ist eine Dampfsperre erforderlich, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Vorteile: Flexibel und einfach zu installieren, keine optischen Veränderungen von außen.

Nachteile: Reduktion der Raumgröße, Schimmelrisiko bei falscher Ausführung.

4. Natürliche Dämmmethoden:

Nutzen Sie natürliche Dämmstoffe wie Hanffasern, Schafwolle oder Holzwolle.

Vorgehensweise: Installieren Sie diese Dämmstoffe innen und außen. Achten Sie auf die korrekte Einbauweise und den Schutz vor Feuchtigkeit.

Vorteile: Nachhaltig und umweltfreundlich, gute Luft- und Feuchtigkeitsregulierung.

Nachteile: Höherer Materialbedarf und möglicherweise genehmigungspflichtig.

Worauf Sie bei der Wahl der Dämmung achten sollten

Bei der Wahl der geeigneten Dämmung ist es entscheidend, die spezifischen Eigenschaften der Bruchsteinmauer zu berücksichtigen:

  • Anforderungen des Gebäudezustands: Analysieren Sie den aktuellen Zustand der Bruchsteinmauer gründlich, insbesondere bezüglich Hohlräumen oder Feuchtigkeitsproblemen.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Wählen Sie eine Dämmung, die eine gute Feuchtigkeitsregulierung bietet. Materialien wie Zellulose oder Hanffasern puffern Feuchtigkeit effektiv.
  • Kombination von Dämmmethoden: Oft kann die Kombination verschiedener Dämmmethoden die besten Ergebnisse erzielen. Eine Kombination aus Innen- und Außendämmung kann Wärmebrücken minimieren.
  • Langfristige Effizienz: Beachten Sie neben den Anschaffungskosten auch die langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten. Einige Dämmmaterialien bieten trotz höherer Anschaffungskosten langfristig erhebliche Energieeinsparungen.
  • Ökologische Überlegungen: Achten Sie auf die Umweltverträglichkeit des Materials. Natürliche Dämmstoffe bieten oft eine umweltfreundlichere Alternative.
  • Genehmigungen und Vorschriften: Prüfen Sie lokale Vorschriften und Genehmigungspflichten, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden.

Durch die Kombination sorgfältiger Vorbereitung, einer fundierten Materialauswahl und geeigneter Dämmmmethoden kann die Energieeffizienz Ihrer Bruchsteinmauer nachhaltig verbessert werden.

Artikelbild: rebaixfotografie/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer isolieren
Bruchsteinmauer dämmen: Lohnt sich das?
u-wert-ziegel
U-Wert Ziegel: So verbessern Sie die Dämmung
hochlochziegel-u-wert
Hochlochziegel: Den U-Wert verstehen & verbessern
u-wert-beton
U-Wert Beton: So verbessern Sie die Dämmung
u-wert-fachwerk
U-Wert im Fachwerk: So verbessern Sie den Wärmeschutz
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
fenster-in-bruchsteinmauer-einbauen
Fenster in Bruchsteinmauer: Einbauanleitung & Tipps
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer isolieren
Bruchsteinmauer dämmen: Lohnt sich das?
u-wert-ziegel
U-Wert Ziegel: So verbessern Sie die Dämmung
hochlochziegel-u-wert
Hochlochziegel: Den U-Wert verstehen & verbessern
u-wert-beton
U-Wert Beton: So verbessern Sie die Dämmung
u-wert-fachwerk
U-Wert im Fachwerk: So verbessern Sie den Wärmeschutz
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
fenster-in-bruchsteinmauer-einbauen
Fenster in Bruchsteinmauer: Einbauanleitung & Tipps
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer isolieren
Bruchsteinmauer dämmen: Lohnt sich das?
u-wert-ziegel
U-Wert Ziegel: So verbessern Sie die Dämmung
hochlochziegel-u-wert
Hochlochziegel: Den U-Wert verstehen & verbessern
u-wert-beton
U-Wert Beton: So verbessern Sie die Dämmung
u-wert-fachwerk
U-Wert im Fachwerk: So verbessern Sie den Wärmeschutz
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
fenster-in-bruchsteinmauer-einbauen
Fenster in Bruchsteinmauer: Einbauanleitung & Tipps
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.