Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bruchsteinmauer

Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung

Von Valentin Weber | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bruchsteinmauer-sanieren

Bruchsteinmauern verleihen Gärten und Landschaften Charakter, bedürfen aber regelmäßiger Pflege. Dieser Artikel erläutert die Analyse des Mauerzustands und stellt effektive Sanierungsmaßnahmen für eine nachhaltige Instandsetzung vor.

Bruchsteinmauer restaurieren
Eine beschädigte Bruchsteinmauer sollte beizeiten saniert werden

Bestandsaufnahme: So analysieren Sie den Zustand Ihrer Mauer

Bevor Sie mit der Sanierung Ihrer Bruchsteinmauer beginnen, ist eine gründliche Bestandsaufnahme unerlässlich. Achten Sie dabei auf folgende Aspekte:

Feuchtigkeitsquellen identifizieren

  • Überprüfen Sie den Boden um die Mauer herum. Feuchtigkeit kann von unten aufsteigen, vor allem bei fehlender oder beschädigter Horizontalsperre.
  • Schauen Sie, ob es undichte Stellen im Dach oder in den Regenrinnen gibt, die Wasser in die Mauer leiten könnten.
  • Behalten Sie die Umgebung im Blick: Bäume und Büsche können Wasser zu den Fundamenten leiten, besonders bei starken Regenfällen.

Lesen Sie auch

  • bruchsteinmauer-reinigen

    Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit

  • bruchsteinwand-verfugen

    Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade

  • Bruchsteinmauer neue Fugen

    Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!

Materialien und Bausubstanz prüfen

  • Stellen Sie fest, welche Art von Naturstein und Mörtel verwendet wurde. Unterschiedliche Materialien reagieren unterschiedlich auf Wetter und Alterung.
  • Untersuchen Sie die Steine auf Abplatzungen, Risse oder Farbveränderungen, die auf Materialermüdung hinweisen könnten.

Tragfähigkeit des Mauerwerks

  • Verwenden Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät, um den inneren Feuchtigkeitsgehalt der Mauern zu messen.
  • Überprüfen Sie den Zustand des Fundaments, vor allem wenn keine Horizontalsperre vorhanden ist. Feuchtigkeit und Frost können die Stabilität beeinträchtigen.

Statische Integrität

  • Achten Sie auf große Risse oder Verschiebungen im Mauerwerk, die auf ernsthafte statische Probleme hinweisen könnten.
  • Ein Höhenversatz oder ungleichmäßig geneigte Mauersegmente können auf ein Versagen der Grundstruktur hindeuten.

Bei erheblichen Schäden oder Unsicherheiten ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen. Ein spezialisierter Ingenieur oder ein erfahrenes Fachunternehmen kann eine sichere und effektive Sanierungsstrategie entwickeln. Diese initiale Analyse stellt sicher, dass die weiteren Maßnahmen genau auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Bruchsteinmauer abgestimmt sind.

Sanierungsmaßnahmen: So erwecken Sie Ihre Bruchsteinmauer zu neuem Leben

Die Sanierung Ihrer Bruchsteinmauer erfordert eine gezielte Vorgehensweise, um sie dauerhaft zu stabilisieren und zu schützen. Im Folgenden finden Sie praxistaugliche Schritte und Methoden, abgestimmt auf typische Schäden an Bruchsteinmauern.

Feuchtigkeit bekämpfen

Feuchtigkeit ist oft der Hauptverursacher von Schäden an Bruchsteinmauern. Gehen Sie der Ursache der Feuchteeinwirkung auf den Grund und beheben Sie diese:

  • Drainagen: Installieren Sie Drainagesysteme, um die Wasserableitung vom Mauerwerk weg zu gewährleisten.
  • Horizontalsperren: Falls fehlend oder defekt, können nachträglich chemische Injektionsverfahren im Fundamentbereich eingesetzt werden.
  • Oberflächenabdichtungen: Verwenden Sie Dichtungsschlämme an der Außenseite, um das Eindringen von Niederschlagswasser zu verhindern.

Fugeninstandsetzung

Intakte Fugen sind entscheidend für die Stabilität und Wetterbeständigkeit der Mauer. Erneuern Sie beschädigte Fugen wie folgt:

  1. Alte Fugen entfernen: Entfernen Sie das lockere und beschädigte Fugenmaterial bis zu einer Mindesttiefe von 2 cm.
  2. Fläche säubern: Säubern Sie die Fugen gründlich von Staub und Schmutz und nässen Sie sie leicht vor.
  3. Neuverfugung: Füllen Sie die Fugen mit geeignetem Mörtel, beispielsweise Trasskalkmörtel, und drücken Sie diesen gut ein.
  4. Nachbearbeitung: Glätten und profilieren Sie die neuen Fugen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.

Lose und beschädigte Steine ersetzen

Das Ersetzen von losen oder beschädigten Steinen verbessert sowohl die Stabilität als auch die Optik Ihrer Bruchsteinmauer. Gehen Sie dabei schrittweise vor:

  1. Entfernung: Entfernen Sie defekte Steine vorsichtig mit geeigneten Werkzeugen.
  2. Vorbereitung: Reinigen Sie die Öffnungen von Mörtelresten und anderen Rückständen.
  3. Einsetzen neuer Steine: Setzen Sie die passenden Ersatzsteine mit frischem Mörtel ein und achten Sie auf einen festen Sitz.
  4. Abdichten: Verfüllen und glätten Sie die Fugen rund um die neuen Steine, um eine optimale Verbindung herzustellen.

Schutz und Pflege

Nachdem die strukturellen Arbeiten abgeschlossen sind, sollten Sie die gesamte Mauer reinigen und schützen:

  • Oberflächen reinigen: Entfernen Sie Algen, Moos und andere Verschmutzungen mit einer Bürste und Wasser; bei hartnäckigen Fällen helfen spezielle Reinigungsmittel für Naturstein.
  • Schutzimprägnierung: Tragen Sie ein hydrophobes Imprägniermittel auf, das das Eindringen von Wasser reduziert und die Steine vor zukünftigen Schäden schützt.

Diese Sanierungsmaßnahmen erfordern Sorgfalt und Präzision, belohnen Sie jedoch mit einer langlebigen, stabilen und schönen Bruchsteinmauer. Planen Sie jeden Arbeitsschritt akribisch und nutzen Sie angepasste Materialien, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: SashaFoxWalters/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
Bruchsteinmauer trocknen
Feuchte Bruchsteinmauer trockenlegen: So geht’s richtig!
fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
sandstein-freilegen
Sandstein freilegen: So gelingt es Schritt für Schritt
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
fenster-in-bruchsteinmauer-einbauen
Fenster in Bruchsteinmauer: Einbauanleitung & Tipps
u-wert-bruchsteinmauer
U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
Bruchsteinmauer trocknen
Feuchte Bruchsteinmauer trockenlegen: So geht’s richtig!
fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
sandstein-freilegen
Sandstein freilegen: So gelingt es Schritt für Schritt
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
fenster-in-bruchsteinmauer-einbauen
Fenster in Bruchsteinmauer: Einbauanleitung & Tipps
u-wert-bruchsteinmauer
U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
Bruchsteinmauer trocknen
Feuchte Bruchsteinmauer trockenlegen: So geht’s richtig!
fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
sandstein-freilegen
Sandstein freilegen: So gelingt es Schritt für Schritt
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
fenster-in-bruchsteinmauer-einbauen
Fenster in Bruchsteinmauer: Einbauanleitung & Tipps
u-wert-bruchsteinmauer
U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.