Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnen stilllegen: So gelingt die fachgerechte Verfüllung

Von Rafael di Silva | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnen stilllegen: So gelingt die fachgerechte Verfüllung”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/brunnen-stilllegen

Die Stilllegung eines Brunnens ist mehr als nur das Verschließen einer Wasserquelle. Sie ist essenziell, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit vor Verunreinigungen und Gefahren zu schützen. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung, die Vorgehensweise und verschiedene Verfüllmethoden für eine fachgerechte Brunnenstilllegung.

brunnen-stilllegen
Ein Brunnen wird immer von einem Fachmann stillgelegt

Warum eine Stilllegung wichtig ist

Eine ordnungsgemäße Stilllegung eines Brunnens schützt sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit. Ein ungenutzter Brunnen kann Verunreinigungen durch Oberflächenwasser in das Grundwasser gelangen lassen. Dadurch wird das Grundwasser kontaminiert, was schwerwiegende Folgen haben kann.

Lesen Sie auch

  • brunnen-bohrloch-verschliessen

    Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung

  • eigener-brunnen-trinkwasser

    Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s

  • Hausbrunnen

    Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft

Ein weiteres Risiko stellt die potenzielle Vermischung unterschiedlicher Grundwasserschichten dar. Diese sogenannten hydraulischen Kurzschlüsse können dazu führen, dass sich Wasserqualitäten mischen und die Reinheit des Wassers beeinträchtigen. Der fachgerechte Verschluss des Brunnens verhindert solche Gefahren.

Zusätzlich wird durch die Stilllegung vermieden, dass Tiere oder Menschen in den offenen Schacht fallen, was schwerwiegende Unfälle zur Folge haben könnte. Vernachlässigte Brunnen sind zudem ideale Brutstätten für Schädlinge und Krankheiten.

Eine gesetzlich geregelte Stilllegung sorgt zudem dafür, dass kein unkontrollierter Zugang zum Grundwasser besteht und keine ungeschützte Öffnung verbleibt.

So gehen Sie bei der Stilllegung vor

Für die gesetzeskonforme Stilllegung eines Brunnens sollten Sie folgende Schritte beachten:

1. Genehmigungen einholen:

  • Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Kommune nach den erforderlichen Genehmigungen und rechtlichen Vorgaben.
  • Stellen Sie sicher, dass alle behördlichen Anforderungen erfüllt sind, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.

2. Brunnen inspizieren lassen:

Lassen Sie den Zustand des Brunnens von einem Experten überprüfen. Der Experte kann die notwendige Vorgehensweise bestimmen und wertvolle Hinweise zur sicheren Stilllegung geben.

3. Notwendige Materialien und Werkzeuge beschaffen:

Je nach gewählter Methode zur Verfüllung benötigen Sie spezifische Materialien wie Quellton, Kies, Sand oder Beton sowie geeignete Werkzeuge wie Pumpen und Verdichtungsgeräte.

4. Vorbereitungsmaßnahmen treffen:

  • Pumpen Sie Wasser aus dem Brunnen ab, falls notwendig.
  • Stellen Sie sicher, dass der Brunnen sauber ist, bevor Sie mit der Stilllegung beginnen.

5. Sauberes Arbeiten sicherstellen:

Halten Sie den Brunnenbereich sauber, um Verunreinigungen während der Stilllegung zu verhindern. Arbeiten Sie präzise und gemäß den Anweisungen des Experten.

6. Dokumentation der Arbeiten:

Dokumentieren Sie jeden Schritt des Stilllegungsprozesses mit Fotos und ausführlichen Notizen. Diese Dokumentation kann bei behördlichen Nachfragen oder zukünftigen Referenzen hilfreich sein.

Durch diese sorgfältig geplanten Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Brunnen ordnungsgemäß und sicher stillgelegt wird.

Die Verfüllung des Brunnens

Die Verfüllung eines Brunnens erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Setzungen und Kontaminationen zu verhindern. Hier einige bewährte Methoden zur Verfüllung:

1. Verfüllung mit Quellton und Kiessand:

  • Diese Methode eignet sich besonders für tiefere Brunnen ohne festen Ausbau.
  • Beginnen Sie mit einer Schicht Quellton, die mindestens einen Meter hoch eingebracht wird, um den Brunnen abzudichten. Füllen Sie den restlichen Schacht anschließend in Schichten mit Kiessand auf und verdichten Sie jede Schicht sorgfältig, um Setzungen zu vermeiden.

2. Verfüllung mit Rollkies:

  • Diese Methode ist besonders praktikabel und wirtschaftlich bei großen und gemauerten Schachtbrunnen.
  • Verwenden Sie Rollkies mit einer Körnung von 16/32, um den Schacht vollständig zu füllen. Decken Sie die oberste Schicht mit einem Vlies ab, um eine Vermischung mit dem Erdreich zu verhindern, und verschließen Sie den Brunnenbereich abschließend mit Mutterboden.

3. Verfüllung mit Beton:

  • Diese Methode bietet eine dauerhafte Lösung, besonders in stark frequentierten Bereichen.
  • Der Brunnen wird schrittweise mit Beton verfüllt. Bei erwarteter starker Belastung des Bereichs empfehlen sich zusätzliche Armierungsmaßnahmen. Diese Methode verhindert effektiv das Eindringen von Oberflächenwasser und damit verbundene Kontaminationen.

Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Verfüllmethode die örtlichen Gegebenheiten und die Beschaffenheit des Brunnens, um langfristig stabile und sichere Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: milkovasa/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
brunnen-verputzen
Brunnen verputzen: Anleitung für die perfekte Sanierung
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
brunnen-verputzen
Brunnen verputzen: Anleitung für die perfekte Sanierung
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
brunnen-verputzen
Brunnen verputzen: Anleitung für die perfekte Sanierung
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.