Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Buchenholz

Buchenholz erkennen - welche Hinweise sie nutzen können

Buchenholz erkennen

Buchenholz erkennen - welche Hinweise sie nutzen können

Holzarten voneinander zu unterscheiden fällt nicht immer leicht. In vielen Fällen gelingt es mit bloßem Auge auch kaum, einzelne Holzsorten voneinander zu unterscheiden. Um Buchenholz sicher zu erkennen, kann man sich aber an bestimmte Hinweise halten. Damit lässt sich bei Brennholz oft auch die Qualität erkennen.

Buchenholzarten

Schwierig für das Erkennen ist, dass Buchenholz in mehreren unterschiedlichen Arten vorkommt. Bei uns verbreitet ist vor allem die Rotbuche, dieses Holz wird auch klassisch als Buchenholz (DIN: BU) bezeichnet. Die Hainbuche ist dagegen ein entfernter verwandter unserer Rotbuche, und hat sowohl ein anderes Aussehen als auch deutlich abweichende Eigenschaften. Es ist allerdings ohnehin eher selten.

  • Lesen Sie auch — Buchenholz ölen
  • Lesen Sie auch — Buchenholz biegen
  • Lesen Sie auch — Buchenholz spalten – aber richtig

Erkennen anhand der Maserung

Holzstrahlen

Buchenholz ist grundsätzlich ein Holz, bei dem die sogenannten Holzstrahlen sehr deutlich sichtbar sind. Die Holzstrahlen oder Markstrahlen verlaufen quer zur Stammachse. Im Querschnitt des Holzes sind sie als deutlich ausgeprägte Linien sichtbar, im Radialschnitt des Holzes dagegen als sogenannte „Spiegel“.

Porigkeit

Buchenholz ist typischerweise „halbringporig“. Die sichtbaren Gefäße sind so angeordnet, dass sie keine klaren Ringe bilden, aber auch nicht zu weit und unregelmäßig zerstreut wirken. Zerstreutporigkeit wäre das andere Extrem, etwa bei Nussbaumholz. Bei Kirschholz sind dagegen typische Ringporen zu sehen. Buchenholz liegt relativ genau in der Mitte zwischen beiden Zeichnungen.

Feine Maserung

Die Struktur ist bei Buchenholz generell sehr fein und gleichmäßig, auch das kann ein Kriterium sein, wenn man Buchenholz erkennen will. Die gesamte Maserung wirkt dadurch bei der Rotbuche eher unauffällig und keinesfalls hervorstechend, auch wenn einzelne Maserungsdetails sichtbar sind.

Erkennen anhand der Farbe

Da die Buche ein Kernholzbaum ist, gibt es keine Farbunterschiede zwischen Splintholz und Kern. Buchenholz ist immer hell und fast weißlich, kann im Licht auch einen fahlgelben Schimmer aufweisen. Die typisch rötliche Färbung erhält Buchenholz nur durch die Dämpfung. Bei älterem Holz kann auch der Kern nachdunkeln.

Erkennen anhand des Gewichts

Jede Holzart hat ein typisches Gewicht. Die Darrdichte von Buchenholz beträgt rund 700 kg/m³, es ist also ein (auch fühlbar) sehr schweres Holz. Wenn man einen Raummeter (Ster) Holz kauft, muss das Gewicht zwischen 680 und 740 kg liegen – dann handelt es sich um Buchenholz.

Qualität beurteilen

  • Holz muss immer trocken sein
  • es dürfen keine schwarzen Verfärbungen oder Flecken auf dem Holz sein („Verstocken“, das Holz ist dann fast bröselig und zum Heizen ungeeignet)
  • vermoderte Stellen, Pilz- oder Schwammbefall dürfen nicht vorhanden sein
  • es sollten keine Risse und Verwerfungen sichtbar sein (schlampig ausgeführte Trocknung)
  • Restfeuchtewerte sollten auf jeden Fall maximal 20 % betragen (kann man messen), unter 12 % findet man allerdings kaum, eine solche Trocknung ist realistisch nicht erreichbar.
Tipps & Tricks
Qualitätiv schlechteres Holz hat auch fast immer einen deutlich schlechteren Heizwert. Achten Sie beim Kauf also immer darauf, dass Sie auch qualitativ hochwertiges Holz kaufen, ansonsten benötigen Sie viel mehr davon für die gleiche Heizleistung. Billigangebote sind nicht immer die beste Wahl.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Buchenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchenholz ölen
Buchenholz ölen
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
Buchenholz spalten
Buchenholz spalten – aber richtig
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
Buchenholz
Buchenholz – der Klassiker
Buchenholz lackieren
Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
Buchenholz beizen
Buchenholz beizen – geht das?
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen und wie Sie dabei vorgehen können
Window-Color von Holz lösen
Window Color von Holz entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.