Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?

dachschraege-wohnflaeche
Eine Raumhöhe von unter 2 Metern zählt nicht voll zur Wohnfläche Foto: foamfoto/Shutterstock

Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?

Immer wieder kommt es zu Missverständnissen zwischen Mieter und Vermieter, um die Wohnflächenberechnung bei Dachgeschosswohnungen. Dabei gibt es eindeutige Kriterien, was als Wohnfläche zählt und was nicht. Hier erfahren Sie, welche Flächen berechnet werden.

Was ist bei der Wohnfläche unter Dachschrägen zu beachten?

Nach der Wohnstättenverordnung (WoFIV), die seit dem 1. Januar 2004 in Kraft ist, werden alle nach dem Stichtag vermieteten Wohnungen berechnet. Für ältere Mietverträge gelten allerdings noch die alten Bestimmungen.

  • Lesen Sie auch — Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
  • Lesen Sie auch — So wird die Wohnfläche im Dachgeschoss berechnet
  • Lesen Sie auch — Wie hängen Drempelhöhe und Wohnfläche zusammen?

Deshalb ist es gut zu wissen, was im Mietvertrag vereinbart wurde, denn nicht immer wird die Wohnfläche der Dachschräge zugunsten des Mieters berechnet.

Die unterschiedlichen Methoden zur Wohnflächenberechnung

Wohnflächenberechnung nach DIN Norm 277

Diese Methode ist für Eigentümer sehr vorteilhaft, weil alle Grundflächen, auch die Nutzfläche unter der Dachschräge, zu 100% in die Mietberechnung eingeht.

Wohnflächenberechnung nach DIN Norm 283

Diese Berechnungsmethode gilt seit 1983 nicht mehr, taucht aber manchmal noch in alten Mietverträgen auf.

Wohnflächenberechnung nach II. BV

Diese Berechnungsmethode wurde vor dem 1. Januar 2004 angewendet. Sie wird seitdem nicht mehr angewandt, ist aber dann noch gültig, wenn seitdem keine baulichen Veränderungen in der Wohnung stattfanden.

Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung (WoFIV)

Sie gilt seit dem 1. Januar 2004 offiziell für den öffentlich geförderten Wohnungsbau, gilt aber im Streitfall vor Gerichten auch für den frei finanzierten Wohnungsbau.

Was wird nach WoFIV berechnet?

Für die Anrechnung als Wohnfläche ist bei dieser Wohnflächenberechnung die Deckenhöhe ausschlaggebend. Es gibt Flächen, die zu 100 % zur Mietfläche gehören, welche zu 50 % und 25 % und solche, die gar nicht in der Berechnung auftauchen. Wir klären auf.

Anrechnung als Wohnfläche Räume betrifft auch
zu 100% ab 2 m Raumhöhe Wohnräume, Flur, Bad, Küche, WC, Abstellkammer
zu 50% zwischen 1 m bis 1,99 m Wohnräume, Flur, Bad, Küche, WC, Abstellkammer
zu 25% unabhängig von der Raumhöhe Balkon, Loggia, Terrasse, Dachgarten,
nicht angerechnet werden unter 1 m Raumhöhe Garage, Keller, Dachboden, Abstellraum außerhalb der Wohnung  
Tipps & Tricks
Die tatsächliche Fläche, die in den Mietverträgen berechnet wird, entspricht in vielen Fällen nicht der Wirklichkeit. Deshalb verlohnt sich bei gemietetem Wohnraum unter der Dachschräge das Nachmessen, denn oftmals schummeln Vermieter bei ihren Angaben.
Hausjournal.net
Artikelbild: foamfoto/Shutterstock
Startseite » Dachschräge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
wohnflaeche-dachgeschoss
So wird die Wohnfläche im Dachgeschoss berechnet
drempelhoehe-wohnflaeche
Wie hängen Drempelhöhe und Wohnfläche zusammen?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
dachschraege-berechnen-formel
Dachschräge berechnen, mit diesen Formeln geht’s
dachschraege-messen
Dachschräge messen
garten-wohnflaeche
Zählt der Garten zur Wohnfläche?
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Der Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
treppenhaus-wohnflaeche
Das Treppenhaus – gehört es zur Wohnfläche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.