Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnfläche

Die Wohnfläche unter Berücksichtigung der Deckenhöhe

Je nach Bundesland kann in den jeweils anwendbaren Rechtsmaterien eine gesetzlich definierte Raumhöhe für Neubauten definiert sein. Diese lichte Raumhöhe wird in alten Gebäuden oder unter einer Dachschräge durchaus schon einmal unterschritten. Immerhin wirkt sich das dann aber auch auf die korrekte Berechnung der Wohnfläche aus.

deckenhoehe-wohnflaeche
Die Deckenhöhe hat einen Einfluss auf die Berechnung der Wohnfläche

Warum die Wohnfläche korrekt bezeichnet und berechnet werden sollte

Grundsätzlich gibt es auf dem freien Wohnungsmarkt durchaus nicht wenige Wohnungen, auf die die nachfolgenden Erläuterungen zur Berechnung der Wohnfläche nicht zwingend anwendbar sind. Allerdings wird selbst ohne rechtliche Verpflichtung dazu in manchen Mietverträgen explizit auf eine Wohnflächenberechnung nach der seit 2004 gültigen Wohnflächenverordnung verwiesen. Dann sollte die hierfür zu berechnende Wohnfläche aber auch wirklich den Tatsachen entsprechen.

Lesen Sie auch

  • normale-zimmerhoehe

    Normale Zimmerhöhe – was ist die Norm?

  • garage-wohnflaeche

    Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?

  • loggia-wohnflaeche

    Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche

Das ist nicht zuletzt deshalb ein wichtiger Punkt, weil Kostenpunkte wie die Abrechnung von Betriebskosten oder monatliche Kosten von Versicherungen mitunter maßgeblich auf die zur Verfügung stehende Wohnfläche abgestellt werden. Manchmal kann es auch vorkommen, dass laut Mietvertrag die Berechnung der Wohnfläche nach DIN 277 vereinbart wird. Streng genommen ist die Wohnfläche dann aber ein per se falsch genutzter Begriff, da es bei der DIN 277 nicht nur auf eine ganz andere Berechnungsmethode, sondern vor allem auch auf die Berechnung der zur Verfügung stehenden Nutzfläche ankommt.

In besonders alten Gemäuern bzw. in einer Dachgeschosswohnung wird die gesetzlich für Neubauten definierte normale Zimmerhöhe oft an diversen Stellen massiv unterschritten. Für Mieter kann dies auch durchaus vorteilhaft sein, da Flächen unterhalb einer Dachschräge laut der Wohnflächenverordnung nur teilweise in die Berechnung der Gesamtwohnfläche einfließen dürfen.

Das gilt für Wohnfläche und Deckenhöhe nach der Wohnflächenverordnung

Laut der im Jahr 2004 in Kraft getretenen Wohnflächenverordnung gelten für Wohnungen innerhalb des Anwendungsbereichs dieser Rechtsvorschrift die folgenden Regeln zur Ermittlung der Wohnfläche in Abhängigkeit von der lichten Raumhöhe:

  • alle Flächen mit einer Deckenhöhe unter 1,00 m werden überhaupt nicht zur Wohnfläche gezählt
  • 50 Prozent der Fläche mit einer lichten Raumhöhe zwischen 1,00 m und 2,00 m werden berücksichtigt
  • vollständig berücksichtigt werden nur Raumanteile mit mindestens 2,00 m lichter Raumhöhe

So gelingt die korrekte Berechnung in der Praxis

Nicht selten stellen Mieter erhebliche Abweichungen fest, wenn sie bei Zweifeln an den Quadratmeterzahlen im Mietvertrag selbst nachmessen. Zunächst einmal stellt es aber auch eine gewisse Herausforderung dar, die Wohnfläche wirklich exakt auszumessen und anhand der Raumhöhe zu berechnen. Technische Hilfsmittel mit integrierter Höhenmessung und digitaler Abstandsmessung können bei dieser Aufgabe sehr hilfreich sein.

Die Geräte können flach auf den Boden gelegt werden, sodass schließlich genaue Vermessungslinien für die Raumbereiche mit unter 1,00 m, zwischen 1,00 m und 2,00 m und über 2,00 m Raumhöhe ermittelt werden können. Fertigen Sie sich außerdem unbedingt eine möglichst genaue Skizze der Räume an, anhand derer Sie nach dem Ausmessen aller relevanten Linien die korrekte Wohnfläche berechnen können.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: stock_SK/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

normale-zimmerhoehe
Normale Zimmerhöhe – was ist die Norm?
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
fachwerkhaus-deckenhoehe
Welche Deckenhöhe im alten Fachwerkhaus ist üblich?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Die richtige Dachberechnung so geht es
Die richtige Dachberechnung – so geht es
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
altbau-deckenhoehe
Hohe Decke, niedrige Decke? Deckenhöhen von Altbauten
dachschraege-messen
Dachschräge messen
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

normale-zimmerhoehe
Normale Zimmerhöhe – was ist die Norm?
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
fachwerkhaus-deckenhoehe
Welche Deckenhöhe im alten Fachwerkhaus ist üblich?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Die richtige Dachberechnung so geht es
Die richtige Dachberechnung – so geht es
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
altbau-deckenhoehe
Hohe Decke, niedrige Decke? Deckenhöhen von Altbauten
dachschraege-messen
Dachschräge messen
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

normale-zimmerhoehe
Normale Zimmerhöhe – was ist die Norm?
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
fachwerkhaus-deckenhoehe
Welche Deckenhöhe im alten Fachwerkhaus ist üblich?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Die richtige Dachberechnung so geht es
Die richtige Dachberechnung – so geht es
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
altbau-deckenhoehe
Hohe Decke, niedrige Decke? Deckenhöhen von Altbauten
dachschraege-messen
Dachschräge messen
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.