Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Deckenkonstruktion im Altbau – kann man sie verbessern?

Altbauten haben in der Regel Holzbalkendecken, zumindest zwischen dem Erdgeschoss und den oberen Stockwerken. Wer im Altbau umfangreiche Umbaumaßnahmen vornehmen will, fragt sich oft, wie er die Konstruktion hinsichtlich Schalldämmung, Wärmedämmung und Stabilität verbessern kann.

deckenkonstruktion-altbau
Die Decken im Altbau sind meist recht stabil, müssen aber regelmäßig gewartet werden

Wie gut ist die Deckenkonstruktion?

Generell kann man sagen, dass Holzbalkendecken sehr stabil sind. Immerhin tragen Sie schon seit vielen Jahrzehnten ihr eigenes Gewicht und das der Einrichtung. Nur wenn die Balken durch Insektenbefall oder eindringendes Wasser geschädigt wurden, ist die Konstruktion geschwächt. Was dagegen meist nicht sehr gut ist, sind Schall- und Wärmedämmung. Altbauten werden oft als hellhörig empfunden, und dass sie sich schlecht heizen lassen, ist auch allgemein bekannt.

Lesen Sie auch

  • deckenarten-altbau

    Die Deckenarten in Altbauten – kurze Übersicht

  • decke-verputzen-altbau

    Decke verputzen im Altbau – was Sie beachten müssen

  • decke-altbau-erneuern

    Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Deckenkonstruktion in unterschiedlicher Hinsicht zu verbessern:

  • die Decke stabilisieren
  • den Fußboden erneuern und mit einer guten Trittschall- und Wärmedämmung versehen
  • die Decke abhängen und dämmen

Decke stabilisieren

Wenn Sie beispielsweise ein Wasserbett aufstellen möchten und sicher sind, dass die Deckenkonstruktion das Gewicht nicht tragen kann, haben Sie die Möglichkeit, die Holzbalkendecke zu stabilisieren, indem Sie zusätzliche Balken einbauen. Alternativ ist es möglich, eine Betondecke einzuziehen.

Fußboden erneuern

Ein alter Dielenboden ist zwar schön, doch wenn Sie nicht wissen, was sich darunter befindet und bemerken, dass die Dämmung schlecht ist, lohnt es sich, den Fußboden neu aufzubauen und mit einer entsprechenden Dämmung zu versehen. Besonders, wenn Sie den Dachboden ausbauen möchten, ist diese Maßnahme erforderlich.

Decke abhängen

Eine abgehängte Decke bringt viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile mit sich. Mit einer abgehängten Decke können Sie hohe Räume verkleinern und damit Heizkosten sparen. In den Hohlraum zwischen Montage und abgehängter Decke platzieren sie Dämmmaterial, wodurch die Wärmedämmung und in einem gewissen Maß auch die Trittschalldämmung verbessern. Der Nachteil einer abgehängten Decke ist, dass die Montagedecke das Gewicht tragen muss. Sie müssen also den Aufbau der Decke kennen, um Befestigungspunkte für die Unterkonstruktion der abgehängten Decke zu finden. Wer eine Stuckdecke im Haus hat, darf meist keine Veränderungen vornehmen, die die Decke beeinträchtigen könnten. Da die Unterkonstruktion für eine abgehängte Decke Löcher verursacht, ist sie somit in geschützten Bauten keine Option.

MB
Artikelbild: Paleo Straty/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenarten-altbau
Die Deckenarten in Altbauten – kurze Übersicht
decke-verputzen-altbau
Decke verputzen im Altbau – was Sie beachten müssen
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Balken sanieren
Balken von oben oder bis aufs Gerippe freilegen
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenarten-altbau
Die Deckenarten in Altbauten – kurze Übersicht
decke-verputzen-altbau
Decke verputzen im Altbau – was Sie beachten müssen
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Balken sanieren
Balken von oben oder bis aufs Gerippe freilegen
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenarten-altbau
Die Deckenarten in Altbauten – kurze Übersicht
decke-verputzen-altbau
Decke verputzen im Altbau – was Sie beachten müssen
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Balken sanieren
Balken von oben oder bis aufs Gerippe freilegen
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.