Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps

Von Uwe Hoffman | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/deckenarten-altbau

Altbaudecken faszinieren durch ihre Vielfalt – von warmen Holzbalken bis hin zu imposanten Gewölben. Dieser Artikel beleuchtet die Merkmale und Sanierungsansätze der gängigsten Deckenarten in Altbauten.

deckenarten-altbau
Im Altbau sind fast immer Holzbalkendecken verbaut

Die Qual der Wahl: Häufige Deckenarten im Altbau

Decken in Altbauten sind mehr als funktionale Trennelemente; sie tragen maßgeblich zur Ästhetik und zum Raumgefühl bei. Jede Deckenkonstruktion bringt ihre eigenen Merkmale und Vorteile mit sich.

Lesen Sie auch

  • deckenaufbau-altbau

    Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt

  • stahltraegerdecke-altbau

    Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen

  • Probleme mit der Betondecke in der Wohnung

    Probleme mit der Betondecke: Ursachen und Lösungen

Typische Deckenarten in Altbauten

1. Holzbalkendecken:

  • Merkmale: Hauptbestandteile sind tragende Holzbalken aus Eichen- oder Nadelholz, oft gefüllt mit Stroh-Lehm-Gemisch oder Schlacke zur Verbesserung von Dämmung und Stabilität.
  • Vorteile: Bieten gute raumklimatische Eigenschaften und Schalldämmung und schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre.

2. Kappendecken:

  • Merkmale: Diese Decken bestehen aus metallischen Doppel-T-Trägern, die mit Ziegeln ausgemauert sind und eine leichte Wölbung nach oben aufweisen.
  • Vorteile: Hohe Robustheit und Tragfähigkeit, vor allem für größere Etagen und Kellergewölbe geeignet.

3. Gewölbedecken:

  • Merkmale: Bogen- oder kuppelförmige Decken aus Mauersteinen, die Lasten effizient auf tragende Wände oder Stützen verteilen.
  • Vorteile: Sie beeindrucken durch ihre architektonische Eleganz, Stabilität und Langlebigkeit.

4. Betondecken:

  • Merkmale: Seit den 1950er Jahren verbreitet, bestehen sie aus Gussbeton und ermöglichen große Spannweiten ohne zusätzliche Stützen.
  • Vorteile: Hohe Tragfähigkeit sowie gute Schall- und Feuerschutzeigenschaften, zudem langlebig und wartungsarm.

Bei Sanierungsmaßnahmen sollten Sie die spezifischen Eigenschaften der vorhandenen Deckenkonstruktion berücksichtigen, um eine langfristig tragfähige und ästhetisch ansprechende Lösung zu finden.

Sanierung von Holzbalkendecken

Die Sanierung von Holzbalkendecken erfordert eine gründliche Zustandsanalyse und sorgfältige Planung. Je nach Schadensbildern kommen unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen zum Einsatz.

Häufige Sanierungsmaßnahmen

1. Feuchtigkeitsschäden beheben:

Entfernen Sie feuchte Baustoffe und trocknen Sie die betroffenen Holzbalken gründlich. Nutzen Sie technische Trocknungsverfahren, um die restliche Feuchtigkeit schneller zu entfernen. Stark beschädigte Balken sollten ersetzt und Balkenköpfe gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.

2. Schädlingsbefall bekämpfen:

Entfernen Sie befallene Holzbereiche und tragen Sie geeignete Holzschutzmittel auf, um das restliche Holz zu schützen. Bei umfangreichem Befall ist die Konsultation von Fachkräften ratsam.

3. Verstärkung der Tragstruktur:

Verstärken Sie geschwächte Balken durch zusätzliche Balken oder Stahlträger. Auch das Einsetzen von Stahlschuhen oder das Anlaschen durch seitlich angebrachte Bretter erhöht die Stabilität.

4. Verbesserung des Schallschutzes:

Füllen Sie die Hohlräume zwischen den Balken mit schalldämmenden Materialien wie Mineralwolle. Schwimmende Estrichsysteme oder Gipskartonplatten können ebenfalls effektiv zur Schallreduzierung beitragen.

5. Brandschutz verbessern:

Verwenden Sie feuerfeste Verkleidungen und behandeln Sie die Holzbalken mit feuerhemmenden Mitteln.

Fachliche Unterstützung

Die Konsultation von Fachkräften ist oft unerlässlich. Architekten oder Bauingenieure mit Erfahrung in der Altbausanierung können wertvolle Unterstützung bieten und sicherstellen, dass alle Arbeiten den geltenden Bauvorschriften entsprechen.

Sanierung von Kappendecken

Kappendecken sind für ihre Robustheit bekannt, können jedoch durch verschiedene Faktoren Schaden nehmen. Eine detaillierte Zustandsanalyse und professionelle Sanierung sind grundlegend.

Typische Schäden an Kappendecken

  1. Korrosion der Stahlträger: Rost an den Trägern kann die Tragfähigkeit erheblich beeinträchtigen, vor allem bei Feuchtigkeitsbelastung.
  2. Risse und Abplatzungen: Diese entstehen durch Setzungen des Gebäudes oder Überlastung.
  3. Feuchtigkeitsschäden: Diese werden oft durch undichte Wasserleitungen verursacht.

Wesentliche Sanierungsmaßnahmen

1. Korrosionsbehandlung der Stahlträger:

Entfernen Sie Rostpartikel und tragen Sie einen Rostschutzanstrich auf. Stark beschädigte Träger sollten ersetzt oder verstärkt werden.

2. Verfüllung von Rissen:

Schließen Sie kleinere Risse mit Injektionsmörtel, der für die Sanierung von Mauerwerk geeignet ist.

3. Erneuerung beschädigter Ziegel:

Entfernen und ersetzen Sie beschädigte Ziegel, um die Deckenintegrität wiederherzustellen.

4. Schubfeste Verbunddecke:

Installieren Sie einen Stahl-Beton-Verbund, um die Stabilität zu erhöhen und horizontalen Druck auszugleichen.

Hinweise zur fachgerechten Sanierung

Eine unsachgemäße Sanierung kann zu erheblichen Problemen führen, weshalb die Durchführung durch erfahrene Fachkräfte empfehlenswert ist. Professionelle Baufachkräfte und Ingenieure sind hierbei die richtigen Ansprechpartner.

Sanierung von Gewölbedecken

Gewölbedecken faszinieren durch ihre ästhetische Architektur. Dennoch sind sie anfällig für Schäden, die durch verschiedene Einflüsse verursacht werden. Eine professionelle Sanierung ist entscheidend.

Typische Schäden an Gewölbedecken

  1. Rissbildung: Risse entstehen durch Bewegungen im Bauwerk.
  2. Fehlende oder lockere Steine: Lockere oder herausgebrochene Steine schwächen die Struktur.
  3. Feuchtigkeitsschäden: Eindringende Feuchtigkeit beeinträchtigt die Mörtelschichten.

Wesentliche Sanierungsmaßnahmen

1. Rissinjektion:

Füllen Sie kleinere Risse mit Injektionsmörtel, der flexibel genug ist, zukünftigen Bauwerksbewegungen zu widerstehen.

2. Erneuerung defekter Steine:

Setzen Sie neue Steine ein, die in Farbe und Material dem Original ähneln, um das Erscheinungsbild zu wahren.

3. Feuchtigkeitsschutz:

Sorgen Sie für eine gründliche Abdichtung und installieren Sie ggf. ein Drainagesystem.

4. Oberflächenschutz:

Schützen Sie die Oberfläche der Decke mit einem geeigneten Schutzanstrich vor äußeren Einflüssen.

5. Fachgerechte Reinigung:

Reinigen Sie die Decke gründlich vor weiteren Sanierungsmaßnahmen, um das historische Material zu schonen.

Fachliche Unterstützung

Die Sanierung von Gewölbedecken erfordert spezielles Fachwissen. Es ist ratsam, erfahrene Bauingenieure oder Restauratoren hinzuzuziehen, die eine fundierte Analyse und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln können.

Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen bleibt die Funktionalität und der einzigartige Charakter von Gewölbedecken in Altbauten erhalten.

Artikelbild: sirtravelalot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke: Ursachen und Lösungen
Dübel Altbaudecke
Dübel in Altbaudecken: So finden Sie die richtige Befestigung
decke-altbau-erneuern
Altbau-Decke erneuern: So geht’s richtig & modern
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau sanieren: Zustandserfassung & Planung
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
zwischendecke-aufbau
Zwischendecken-Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion
Balken in der Decke suchen
Deckenbalken finden: So gelingt die sichere Ortung
betondecke-altbau-einziehen
Betondecke im Altbau einziehen: Das sollten Sie wissen
holzbalken-decke
Holzbalkendecke planen: Tipps zu Bauweise und Schallschutz
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke sanieren: Methoden & Tipps für die Renovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke: Ursachen und Lösungen
Dübel Altbaudecke
Dübel in Altbaudecken: So finden Sie die richtige Befestigung
decke-altbau-erneuern
Altbau-Decke erneuern: So geht’s richtig & modern
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau sanieren: Zustandserfassung & Planung
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
zwischendecke-aufbau
Zwischendecken-Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion
Balken in der Decke suchen
Deckenbalken finden: So gelingt die sichere Ortung
betondecke-altbau-einziehen
Betondecke im Altbau einziehen: Das sollten Sie wissen
holzbalken-decke
Holzbalkendecke planen: Tipps zu Bauweise und Schallschutz
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke sanieren: Methoden & Tipps für die Renovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke: Ursachen und Lösungen
Dübel Altbaudecke
Dübel in Altbaudecken: So finden Sie die richtige Befestigung
decke-altbau-erneuern
Altbau-Decke erneuern: So geht’s richtig & modern
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau sanieren: Zustandserfassung & Planung
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
zwischendecke-aufbau
Zwischendecken-Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion
Balken in der Decke suchen
Deckenbalken finden: So gelingt die sichere Ortung
betondecke-altbau-einziehen
Betondecke im Altbau einziehen: Das sollten Sie wissen
holzbalken-decke
Holzbalkendecke planen: Tipps zu Bauweise und Schallschutz
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke sanieren: Methoden & Tipps für die Renovierung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.