Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Deckenplatten

Deckenplatten nach Prüfung sachgerecht entfernen

deckenplatten-entfernen
Oft ist das Entfernen ganz einfach, das Entsorgen ist das größere Problem Foto: ALPA PROD/Shutterstock

Deckenplatten nach Prüfung sachgerecht entfernen

Wer alte Deckenplatten entfernen möchte, muss auf das Material und die Befestigungsart eingehen. Die Bandbreite reicht von lose eingelegten Styroporvarianten bis zu vollflächig verklebten Kunststoffverkleidungen. Platten aus Holz, Mehrzweckfaserstoffen und Zement können auch verschraubt sein. Eine eventuelle Schadstoffbelastung ist zu beachten.

Material beurteilen

Der erste unverzichtbare Schritt vor dem Entfernen von alten Deckenplatten ist das Einschätzen, ob gesundheitsschädliche, giftige und die Umwelt verschmutzende Inhaltsstoffe oder Materialien gegeben sein können. Neben dem gefährlichen Asbest müssen auch künstliche Mineralfasern (KMF) erkannt werden. Zu beachten sind eventuell vorhandene Dämmunterfütterungen, die oft Fluorkohlenwasserstoffe oder Formaldehyd enthalten.

  • Lesen Sie auch — Styropor Deckenplatten ökonomisch und ökologisch sinnvoll entfernen
  • Lesen Sie auch — Alte Styroporplatten von der Decke entfernen
  • Lesen Sie auch — Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen

Bestehen die zu entfernenden Deckenplatten aus Styropor, ist vor dem Beginn der Arbeit bereits das spätere Entsorgen zu berücksichtigen. Styropor muss möglichst sortenrein von anderen Werkstoffen getrennt werden. In einzelnen Fällen können die Styroporplatten aus Brandschutzgründen chemisch giftige Zusätze besitzen.

WICHTIG: bei jeder Unsicherheit oder Zweifel muss ein Sachverständiger mit der Beurteilung beauftragt werden.

Befestigungsart untersuchen

Idealerweise werden Deckenplatten im ganzen Stück entfernt. Dabei spielen die möglichen Befestigungsarten die entscheidende Rolle:

  • Geschraubt: Hier lohnt es sich, die mit Farbe oder Staub zugesetzten Schraubenköpfe freizulegen, um die Platten durch Entschrauben zu lösen.
  • Geklebt: Styropor wird in „handliche“ gitterförmige Rechtecke geschnitten. Diese werden dann mit einem Spachtel einzeln abgehoben. Kunststoff- und Faserplatten werden mittels „Hebeln“ vom Untergrund getrennt. Dass Erwärmen der Spachtelklinge hilft, den Klebstoff weich werden zu lassen.
  • Eingehängt: Wenn Decken abgehängt sind, liegen Deckenplatten oft lose auf einem Drahtgestell oder Gitterrahmen. Sie lassen sich nach oben drücken und herausnehmen.

Deckenplatten entsorgen

Das Entfernen alter Deckenplatten ist untrennbar mit dem späteren Entsorgen verbunden. Generell gelten folgende Faktoren, um ökologisch und ökonomisch auf der sicheren Seite zu sein:

  • Platten möglichst unbeschädigt demontieren
  • Sortenreinheit der Materialien herstellen (Trennung Platte von Anhaftungen/Kleberesten
  • Möglichst die Klebestellen lokalisieren und die Platten „drum herum“ entfernen
  • Klebestellen einzeln und extra bearbeiten und Abfall getrennt (Müllsack) sammeln
Tipps & Tricks
Arbeiten Sie immer mit Augen- und Atemschutz und möglich Kopfbedeckung, da auch bei „ungiftigen“ Deckenplatten immer jahrzehntealter rieselnder Schmutz entsteht

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke » Deckenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-deckenplatten-entfernen
Styropor Deckenplatten ökonomisch und ökologisch sinnvoll entfernen
styroporplatten-decke-entfernen
Alte Styroporplatten von der Decke entfernen
styroporplatten-entfernen
Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen
styropordecke-entfernen
Platz für Neues: Styropordecke entfernen
styroporkleber-von-decke-entfernen
Styroporkleber von der Decke entfernen
styroporleisten-entfernen
Styroporleisten und Kleberreste entfernen
styroporkleber-entfernen
Styroporkleber entfernen
styropor-deckenplatten-ueberkleben
Styropor Deckenplatten überkleben oder tapezieren
styroportapete-entfernen
Styroportapete entfernen
stuck-entfernen
Alten Stuck entfernen doch lieber restaurieren?
styroporkleber-ueberputzen
Styroporkleber überputzen
styroporkleber-ueberspachteln
Styroporkleber überspachteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.