Dispersionsfarbe abbeizen: Geht das?
Abbeizen stellt sicher nicht die feinste Methode dar, das Holz sauber zu bekommen, denn dabei gelangen stets übel riechende Schadstoffe in die Luft, die vor allem in Innenräumen sehr störend wirken. Statten Sie sich also mit einem Atemschutz aus und lüften Sie gut!
Besorgen Sie sich einen speziellen Abbeizer (14,95€ bei Amazon*) für Dispersionsfarben, aber Achtung: Es gibt verschieden wirksame Produkte, die auf unterschiedliche Anstrichmittel ausgelegt sind! Beim Einkauf wäre es am besten, sie wüssten, welche Farbe Sie genau abbeizen möchten.
Wir empfehlen allerdings, lieber einen mechanischen Weg zu wählen, um die Dispersionsfarbe vom Holz zu entfernen. Das ist zwar auch mit einigem Schmutz verbunden, geht aber immerhin schadstofffrei vonstatten.
Dispersionsfarbe mechanisch von Holz entfernen
Zur mechanischen beziehungsweise physikalischen Entfernung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die wir in Ihnen im Folgenden übersichtlich präsentieren:
Werkzeug | Entfernungsmethode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Schwingschleifer | größere Flächen abschleifen | schnelle Arbeit auf ebener Fläche | Ecken und Vertiefungen sind nicht erreichbar |
Schleifpapier und Hand | Profilierungen, Ecken, Kanten und Vertiefungen abschleifen | Ecken und Vertiefungen gut erreichbar | langsam und mühsam |
Spachtel | schlecht haftende Farbe abspachteln | schnelles, gezieltes Arbeiten | nur an blätternden und schlecht haftenden Stellen einsetzbar |
Heißluftföhn und Spachtel | Farbe per Erhitzen anlösen und dann abspachteln | wirkt schnell und gründlich | starker Geruch, Holz kann sich verdunkeln |
Stahlwolle | Holzporen und Vertiefungen gründlich reinigen | gründliches Reinigen bis in die Vertiefungen | gerbstoffreiches Holz kann sich verfärben (v.a. Eiche) |
* Affiliate-Link zu Amazon