Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainagerohr an Fallrohr anschließen - geht das?

Drainagerohr an Fallrohr anschließen
Unter gewissen Umständen darf eine Drainage an ein Fallrohr angeschlossen werden Foto: /

Drainagerohr an Fallrohr anschließen - geht das?

Immer wieder gibt es Probleme mit der Entsorgung von Drainagewasser. Ob es möglich ist, Drainagerohre einfach an ein Fallrohr anzuschließen, und das Drainagewasser einfach dorthin abzuleiten, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.

Einleitung der Drainagewassermenge in die Kanalisation

Würde man eine Drainage an das Fallrohr anschließen, würde das Drainagewasser gemeinsam mit dem Oberflächenwasser (Niederschlagswasser) vom Dach in die Kanalisation gelangen, wenn das Niederschlagswasser dorthin abgeleitet wird.

  • Lesen Sie auch — Drainage anschließen – wo geht das?
  • Lesen Sie auch — Drainagerohr: welchen Preis muss man rechnen?
  • Lesen Sie auch — Drainagerohr: Blau oder Gelb?

In den meisten Gemeinden ist das mittlerweile nicht mehr zulässig, dass Oberflächenwasser in die Kanalisation geleitet würde. Der Sinn hinter diesem Verbot ist, einen vorhandenen Regenwasserkanal bei Starkregen nicht durch zusätzliches Niederschlagswasser zu überlasten, und damit ein Hochwasser in den Vorflutern (Flüssen) zu riskieren, sondern dieses Niederschlagswasser erst zeitverzögert in die Flüsse zu leiten.

In einen Schmutzwasserkanal (wenn jeweils ein Niederschlagswasser- und Schmutzwasserkanal existiert) darf Niederschlagswasser keinesfalls eingeleitet werden. Das ist verboten, um die Kläranlagen nicht zusätzlich mit Niederschlagswasser zu

In einen Mischwasserkanal ist eine Einleitung schon aus technischen Gründen problematisch und meist ohnehin nicht machbar. Zudem würde die erhöhte Belastung von Mischwasserkanälen durch die großen Wassermengen aus den Drainagen.

Geht das Fallrohr natürlich zu einer Regenwasserversickerung, stellt das Ganze kein Problem dar. Das kann zum Beispiel ein schon vorhandener Sickerschacht sein.

Vorschriften zur Entwässerung

In der Regel wird bei einer vorhandenen Drainage vom zuständigen Amt vorgeschrieben, was mit dem Drainagewasser zu geschehen hat. In der Regel ist das Versickern auf dem eigenen Grundstück.

Dabei muss sichergestellt sein, dass die erforderlichen Mindestabstände zu Gebäuden, Grundstücksgrenzen und Bäumen eingehalten werden. Außerdem muss die Versickerungseinrichtung für die anfallende Wassermenge und die jeweils vorhandene Bodenbeschaffenheit (Versickerungsgeschwindigkeit, Bodengutachten) geeignet sein.

Das ist dem Amt in der Regel durch eine fachgerechte Planung nachzuweisen.

Tipps & Tricks
Lassen Sie Drainagen grundsätzlich vom Fachmann planen und möglichst auch ausführen. So vermeiden Sie schwere Fehler und haben eine wirklich ordnungsgemäße Drainage.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainagerohr Kosten
Drainagerohr: welchen Preis muss man rechnen?
Drainagerohr blau oder gelb
Drainagerohr: Blau oder Gelb?
Drainagerohr mit Vlies oder Kokos umwickeln
Drainagerohr mit Kokos oder Vlies ummanteln?
Drainagerohr Breite
Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?
Drainagerohr verrottet
Drainage: Kokos verrottet – was tun?
Drainagerohr mit Vlies ummanteln
Drainagerohr mit Vlies umwickeln – ja oder nein?
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.