Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Grundstück

Entwässerungsgraben anlegen: Anleitung & Tipps für den Garten

Von Gregor Fuchs | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Entwässerungsgraben anlegen: Anleitung & Tipps für den Garten”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/entwaesserungsgraben-anlegen

Staunässe im Garten? Ein Entwässerungsgraben schafft Abhilfe und schützt Ihr Grundstück effektiv vor Schäden durch stehendes Wasser. Dieser Artikel erklärt die optimale Standortwahl und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Entwässerungsgraben anlegen.

Entwässerungsgraben graben
Ein Entwässerungsgraben ist meistens genehmigungspflichtig

Den richtigen Ort für den Entwässerungsgraben finden

Um einen Entwässerungsgraben effektiv anzulegen, ist die Wahl des Standorts entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei folgende Faktoren:

  1. Lage und Geländeform: Identifizieren Sie die tiefsten Punkte Ihres Grundstücks, da Wasser von Natur aus dorthin abfließt. Überprüfen Sie die allgemeine Neigung des Geländes und streben Sie einen Standort an, der einen natürlichen Abfluss ermöglicht.
  2. Entfernung zu Bauwerken: Ein ausreichender Abstand zu bestehenden Gebäuden und infrastrukturellen Elementen ist notwendig, um Schäden durch Unterspülen zu vermeiden. Ein Mindestabstand von etwa 2 Metern ist ratsam, um die Stabilität der Fundamente zu sichern.
  3. Bodentyp und Drainagefähigkeit: Untersuchen Sie den Bodentyp Ihres Grundstücks, da sandige Böden besser entwässern als tonhaltige Böden. Testen Sie an verschiedenen Stellen die Wasseraufnahmekapazität des Bodens und wählen Sie einen Standort mit optimalen Bedingungen.
  4. Einbindung in ein Gesamtdrainagesystem: Planen Sie, wie der Entwässerungsgraben in ein größeres Drainagesystem eingebunden werden kann. Stellen Sie sicher, dass der Graben mit anderen Entwässerungsstrukturen wie Sickergruben oder natürlichen Abflussmöglichkeiten verbunden wird.
  5. Umweltaspekte und gesetzliche Vorschriften: Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren und mögliche rechtliche Vorgaben, wie den Schutz von Feuchtgebieten und Naturschutz-Vorschriften. In sensiblen Bereichen sollten Sie naturnahe Maßnahmen für den Graben berücksichtigen, wie das Einrichten flacher Böschungen und Pufferzonen, um ökologische Schäden zu minimieren.

Lesen Sie auch

  • drainage-abfluss

    Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe

  • Drainage Terrasse

    Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage

  • Regenwasser Versickerung

    Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv

Durch eine sorgfältige Planung und Standortbestimmung sichern Sie einen optimal funktionierenden Entwässerungsgraben, der Ihr Grundstück schützt und potenziellen Wasserschäden vorbeugt.

Entwässerungsgraben anlegen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Nachdem Sie den optimalen Verlauf des Grabens festgelegt haben, können Sie mit der Anlage beginnen. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

  1. Einen Graben ausheben: Beginnen Sie mit dem Aushub des Grabens entlang der festgelegten Route. Der Graben sollte mindestens 80 cm tief sein, vor allem wenn er in der Nähe von Gebäuden verlaufen soll. Eine Tiefe von mindestens 20-30 cm unter der Fundamentoberkante ist dabei wichtig, um einen ordentlichen Wasserabfluss zu gewährleisten.
  2. Gefälle schaffen: Stellen Sie sicher, dass der Grabenboden ein kontinuierliches Gefälle von etwa 5 cm pro Meter aufweist, um einen reibungslosen Wasserabfluss zu ermöglichen. Das Gefälle sollte immer vom höchsten Punkt des Grundstücks zu niedrigeren Bereichen oder zu einem Abflusskanal führen.
  3. Filtervlies verlegen: Legen Sie ein Filtervlies in den ausgehobenen Graben, um zu verhindern, dass Erde und Schmutz in die Drainageschichten eindringen. Das Vlies sollte weit genug überlappen, sodass es später richtig umgeschlagen werden kann.
  4. Kiesschicht einfüllen: Füllen Sie eine Kiesschicht mit einer Körnung von 8/16 mm in den Graben. Diese sollte etwa 10-15 cm hoch sein. Die Kiesschicht sorgt für eine gute Drainage und stabilisiert gleichzeitig die Verlegung der Drainagerohre.
  5. Drainagerohre verlegen (optional): Falls gewünscht, können Sie Drainagerohre in den Graben legen. Diese sollten mit einem Gefälle von 2-3% verlegt werden, um eine optimale Wasserableitung zu gewährleisten. Nach dem Verlegen der Rohre ummanteln Sie sie mit einer weiteren Kiesschicht.
  6. Graben auffüllen: Verfüllen Sie den restlichen Graben mit gröberem Kies oder Schotter (Körnung 16-32 mm). Achten Sie darauf, dass der Kies gleichmäßig verteilt wird, um die Stabilität und Drainage zu gewährleisten.
  7. Oberfläche modellieren: Zum Abschluss bedecken Sie den Graben mit Mutterboden und gestalten die Oberfläche nach Ihren Wünschen. Sie können den Bereich begrünen oder mit Steinen dekorieren, um den Graben in die restliche Gartengestaltung zu integrieren.

Dieser Schritt-für-Schritt-Prozess hilft Ihnen, einen effektiven Entwässerungsgraben anzulegen, der Ihr Grundstück effizient vor überschüssigem Wasser schützt.

Alternative: Den Entwässerungsgraben mit Drainagerohren bauen

Wenn Sie Ihren Entwässerungsgraben noch effizienter gestalten möchten, empfiehlt sich die Integration von Drainagerohren. Diese Methode verbessert den Wasserabfluss erheblich und bietet dauerhaften Schutz vor Staunässe. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Vorbereitung des Grabens: Bereiten Sie den Graben vor, indem Sie ihn ausheben und mit einem Filtervlies auslegen. Füllen Sie eine etwa 10 cm dicke Kiesschicht (Körnung 8/16 mm) ein, die für eine stabile Basis sorgt.
  2. Verlegen der Drainagerohre: Platzieren Sie die Drainagerohre auf dem vorbereiteten Kiesbett. Achten Sie dabei auf ein gleichmäßiges Gefälle von mindestens 2-3 %, damit das Wasser optimal abfließen kann. Verbinden Sie die Rohre mittels Muffen, um ein einheitliches System zu schaffen. An Eckpunkten können Sie Revisionsschächte anbringen, die später die Wartung erleichtern.
  3. Ummantelung und Abdeckung: Bedecken Sie die verlegten Drainagerohre mit einer weiteren Schicht aus Kies oder Schotter (Körnung 16/32 mm). Achten Sie darauf, dass die Rohre rundherum von der Kiesschicht umgeben sind, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopfen. Anschließend schlagen Sie das überstehende Filtervlies über die Kiesschicht um.
  4. Graben fertigstellen: Füllen Sie den restlichen Graben mit Mutterboden auf und gestalten Sie die Oberfläche je nach Ihren Bedürfnissen. So können Sie den Graben entweder begrünen oder in die bestehende Gartengestaltung integrieren.

Durch die Verwendung von Drainagerohren schaffen Sie ein besonders effizientes und langlebiges Entwässerungssystem, das Ihr Grundstück zuverlässig vor Wasseransammlungen schützt.

Artikelbild: alisbalb/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage Terrasse
Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage Einsatz
Drainage-Funktion: So schützen Sie Haus & Garten vor Wasser
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
Drainage Einfahrt
Terrassen-Drainage: So schützen Sie Ihre Terrasse vor Staunässe
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage Terrasse
Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage Einsatz
Drainage-Funktion: So schützen Sie Haus & Garten vor Wasser
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
Drainage Einfahrt
Terrassen-Drainage: So schützen Sie Ihre Terrasse vor Staunässe
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage Terrasse
Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage Einsatz
Drainage-Funktion: So schützen Sie Haus & Garten vor Wasser
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
Drainage Einfahrt
Terrassen-Drainage: So schützen Sie Ihre Terrasse vor Staunässe
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.