Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Drainage

Drainage berechnen – so geht das

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Drainage berechnen – so geht das”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/drainage-berechnen

Die Bemessung einer Drainageleitung ist eine durchwegs komplizierte Sache. Im Allgemeinen kommen nur Fachleute für Entwässerungstechnik mit den komplizierten Berechnungsvorgaben zurecht. In unserem Beitrag finden Sie die wichtigsten Berechnungsgrundlagen einmal etwas näher erklärt.

Drainage planen
Die Drainage will gut geplant sein
AUF EINEN BLICK
Wie erfolgt die Berechnung für Drainageleitungen?
Die Berechnung einer Drainageleitung basiert auf der DIN 4095 und bezieht Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Versickerungswert, Regenmengen und Planung von Versickerungseinrichtungen mit ein. Für eine korrekte Berechnung benötigt man ein Bodengutachten.

Lesen Sie auch

  • sickergrube-regenwasser-berechnen

    Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen

  • sickergrube-wie-gross

    Wie groß muss eine Sickergrube sein?

  • sickerschacht-berechnung

    Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen

Grundlegende DIN Regeln

Die Grundlagen der Entwässerung finden sich in der DIN 1986 (Achtung, immer die aktuelle Version von 2012 verwenden, hier gibt es zahlreiche Änderungen!). Die DIN 1986 beschäftigt sich mit allen Fragen der Entwässerung

  • im Bereich von Gebäuden
  • bei Grundstücken
  • im Bereich der kommunalen Entwässerung

Sie ist das grundlegende Regelwerk. Dazu kommen aber auch noch andere Regelungen wie etwa für die Wartung und die Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen

DIN 4095

Das Regelwerk, das die geltenden Bemessungsgrundlagen und die Berechnungswege für die Dimensionierung einer Entwässerung enthält, ist die DIN 4095. Hier wird für die Berechnung vor allem der dort erwähnte „Regelfall“ verwendet. Die Berechnungsmethode „Sonderfall“ kommt in der Praxis nur selten zum Einsatz.

Grundlegend: Versickerungswert und örtliche Gegebenheiten

Zunächst einmal muss bekannt sein, welche Versickerungsleistung ein Boden jeweils aufweist. Den Versickerungswert (Versickerungsgeschwindigkeit). Diesen Wert erhält man in der Regel aus einem Bodengutachten.

Dort wird eine Versickerungsgeschwindigkeit angegeben, und dazu ein meist deutlich niedriger Rechenwert, mit dem gerechnet werden kann (und darf). Dieser Wert wird in die Formel der ATV A 138 eingesetzt.

Bodenbeschaffenheit

Die Bodenbeschaffenheit insgesamt ist ebenfalls ausschlaggebend für die Berechnung. Zum Tragen kommt hierbei vor allem der Bodenaufbau. Alle erforderlichen Werte und Ableitungen stehen ebenfalls in einem Bodengutachten. Zusätzlich wird im Bodengutachten bestimmt, welchen Umfang die „versickerungsfähige Schicht“ überhaupt hat, und wo sie sich befindet.

Regenmenge

Ausschlaggebend für die Berechnung ist auch die durchschnittliche Regenwassermenge (der sogenannte „Berechnungsregen“). Hier wird aus den durchschnittlichen Regenfällen und fünfmaliger jährlicher Überschreitung ein Durchschnittswert herausgerechnet, der ebenfalls im Bodengutachten angegeben ist.

Planung von Versickerungseinrichtungen

Versickerungseinrichtungen müssen bei der Planung der Drainage ebenfalls mit geplant werden. Im Bodengutachten wird dabei festgehalten, welche Versickerungsgeschwindigkeiten vorliegen, welche Versickerungsfläche notwendig ist, und ob eine Rigole (Versickerungstunnel) angelegt werden muss, oder ob eine Versickerungsmulde reicht. Die Vorgaben für die Größe der Mulde (Breite, Länge, Tiefe) finden sich ebenfalls im Bodengutachten.

Tipps & Tricks
Achten Sie immer darauf, dass eine Einleitung von Drainagewasser in die Kanalisation normalerweise nicht genehmigt wird. Sie müssen also in den meisten Fällen für eine andere Form der Versickerung sorgen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
Drainage Keller
Drainage Keller
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage bei Grundwasser – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
Drainage Keller
Drainage Keller
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage bei Grundwasser – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
Drainage Keller
Drainage Keller
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage bei Grundwasser – das sollten Sie wissen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.